3.3 Beladung
3.3.1 Allgemeines
Ladebereiche
15
Für die Beladung gilt
• Zuladung gleichmäßig zwischen linker und rechter Caravanseite
verteilen. Schwere oder sperrige Gegenstände gehören in die
unteren Staukästen und in Achsnähe verstaut.
• Bei Caravans mit Tandemachse das Gewichtszentrum auf beide
Achsen verteilen.
• Caravan nie hecklastig beladen (Pendelgefahr).
• Im Innenraum Gepäck in Schränken und Staufächern verstauen.
• Schwere Gegenstände gegen Verrutschen gesichert verstauen.
• Leichte Gegenstände (Kleidung) in den Hängeschränken ver-
stauen.
• Die empfohlene Anordnung der Zuladung lässt sich nicht immer
konsequent einhalten, weil die Staumöglichkeiten im gesamten
Caravaninneren verteilt sind. Schwere Gegenstände ggf. im
Zugfahrzeug verstauen.
• Türen und Klappen sichern.
• Nach Beladung die technisch zulässige Gesamtmasse und die
Achslast(en) überprüfen.
Die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen maximalen
Achslasten sowie die technisch zulässige Gesamtmasse
dürfen nicht überschritten werden.
Ein Überladen kann zum Ausfall oder sogar zum
Platzen der Reifen führen!
Hierdurch besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug
außer Kontrolle gerät. Sie gefährden dadurch sich
selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer.
Im Kofferraum (Premium) nicht mehr als 30 kg Zula-
dung unterbringen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Fahrzeug über-
laden haben, sollten Sie es auf einer öffentlichen Waage
wiegen.
Je niedriger der Schwerpunkt des Caravans liegt, desto
besser ist das Kurven- und Fahrverhalten.
Ladebereiche im Caravan
1
- Leichte Gegenstände
- Mittelschwere Gegenstände
2
Lebensmittel.
3
- Schwere Gegenstände
Getränkekisten.
Bei Ausrüstung des Caravans mit einem
die durch das Gewicht der Fahrräder erzeugte Stützlastreduzierung
durch die übrige Beladung ausgeglichen werden.
3. Fahrwerk
wie Handtücher und leichte Wäsche.
j
wie Kleidung, Wäsche und
k
wie z.B. Vorzelt, Bootsmotor oder
l
Heckfahrradträger
*
muss