Falls Ihnen diese Bedienungsanleitung einmal nicht weiterhelfen kann, steht Ihnen ein dicht gestaffeltes, europaweites Händlernetz zur Verfügung. Nutzen Sie dabei auch die Erfahrung und Fachkenntnis Ihres Vertragshändlers, mit dem Sie ein eingehendes Gespräch vor der ersten Fahrt mit Ihrem Hobby-Caravan führen sollten.
Personen verletzt oder der Wohnwagen beschädigt wird, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedie- nungsanleitung sowie die Warnhinweise, in Form von Aufklebern in dem Caravan, nicht beachtet werden. Vor Antritt der ersten Fahrt Benutzen Sie das vorliegende Handbuch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern machen Sie sich gründlich damit vertraut.
1.2 Kennzeichnung der Bedienungsanleitung Das Handbuch erklärt Ihnen den Wohnwagen auf folgende Weise: Texte und Abbildungen Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt rechts neben den Abbildungen. Details in Abbildungen (hier: Eingangstür) sind mit Positionsnummern gekennzeichnet. Aufzählungen - Aufzählungen erfolgen stichpunktartig und sind mit einem vorangestellten Bindestrich gekennzeichnet.
2. Sicherheit 2.1 Allgemeines Schlüssel Mit dem Wohnwagen werden folgende Schlüssel ausgeliefert: - Zwei Schlüssel, passend für folgende Schlösser: - Eingangstür - Serviceklappen - Toilettenklappe - Flaschenkastendeckel - Frischwassertankverschluss - Kofferraum (Premium) Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Diese dienen Ihrer Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden.
Verhalten bei Feuer • Fahrzeuginsassen unverzüglich evakuieren. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventile der Verbraucher schließen. • Elektrische Versorgung abschalten. • Alarm geben und Feuerwehr rufen. • Feuer nur dann selbst bekämpfen, wenn dies ohne Risiko möglich ist. 2.2 Vor der Fahrt Sie sind als Fahrzeugführer für den Zustand Ihrer Caravankombination verantwortlich.
• Ggf. Fernsehantenne soweit wie möglich einziehen bzw. SAT-Schüssel umklappen. • Ggf. Dachlast sichern und gegen Verrutschen verzurren. • Ggf. Fahrräder sichern, gegen Verrutschen verzurren und sicherstellen, dass vorhandene Beleuchtungseinrichtungen nicht verdeckt werden. • Ggf. Reserveradhalterung (Premium) gegen Aushaken sichern. •...
2.3 Beladung Für die Beladung gilt • Zuladung gleichmäßig zwischen linker und rechter Caravanseite verteilen. Schwere oder sperrige Gegenstände gehören in die unteren Staukästen und in Achsnähe verstaut. • Bei Caravans mit Tandemachse das Ge- wichtszentrum auf beide Achsen verteilen. •...
übrige Beladung ausgeglichen werden. Stützlast Nur eine richtig eingestellte Stützlast der Kombi- nation aus Zugfahrzeug und Caravan bietet eine optimale Fahrstabilität und erhöht entscheidend die Straßensicherheit. Die Stützlast gibt an, mit welcher Kraft die Deichsel des Caravans auf die Kupplung des PKW drückt.
2.4 Fahrverhalten Fahren Absolvieren Sie vor der ersten großen Fahrt eine Probefahrt oder ein Sicherheitstraining, um sich mit der Kombination im Fahrbetrieb vertraut zu machen. Zum Fahren gilt • Um ein einwandfreies Fahr- und Bremsverhal- ten der Kombination zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, dass die Kupplungs- höhen von Zugfahrzeug und Anhänger über- einstimmen.
Ihrer eigenen Sicherheit einer Erst- inspektion nach 500 km unterzogen werden. Rückwärtsfahren Ihr Hobby-Wohnwagen hat ein Bremssystem mit Rückfahrautomatik. Sie ermöglicht das Rückwärts- fahren, ohne dass die Bremse anspricht, da die Auflaufeinrichtung prinzipiell nicht zwischen einem Auflaufen oder Zurücksetzen des Caravans unter- scheiden kann.
ohne Schwierigkeiten zurückgesetzt werden. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Caravans wird dann wieder selbständig die übliche Bremsbe- reitschaft hergestellt. Bei Rückwärtsfahrt ist die Bremse des Caravans deaktiviert. Zum Rückwärtsfahren gilt • Der Wohnwagen schwenkt entgegengesetzt der Richtung aus, in die Sie das Zugfahrzeug lenken.
Fahrzeugsicherung Zur Fahrzeugsicherung gilt • Handbremse anziehen. • Kurbelstützen nur soweit ausfahren, dass die Achse mitträgt. (Die Kurbel befindet sich im Flaschenkasten am Boden angeclipst.) • Bei weichem Boden Unterlagen unter die Hubstützen legen. • Räder mit Unterlegkeilen sichern. Die Unter- legkeile befinden sich auf der Innenseite des Flaschenkastendeckels.
Seite 17
Wasseranlage Stehendes Wasser im Frischwassertank oder in den Wasserleitungen wird nach kurzer Zeit ungenießbar. Vor dem Füllen des Wassertankes unbedingt Restwasser vollständig entleeren. Daher vor jeder Nutzung die Wasserleitungen und den Frischwassertank auf Sauberkeit prüfen. Desinfizieren und spülen Sie Ihre Trinkwasseran- lage regelmäßig - unbedingt vor jeder Reise.
Herstellerfreigabe möglich. Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahr- werk eines Wohnwagens ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Lassen Sie die Wartung von Ihrem HOBBY-Ver- tragshändler ausführen. Verwenden Sie bei Ma- terialersatz nur die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile.
• 695 VIP Premium, 720 UML Premium, Landhaus und alle auf 2300 kg aufge- lasteten Modelle. Bitte wenden sie sich für weitere Informationen oder die Montage des kompletten Systems an Ihren Hobby- Vertragshändler. 3.3 Sicherheitskupplung Der Wohnwagen ist mit einer Sicherheitskupplung inklusive Spurstabilisierung ausgerüstet, mit der WS 3000 Schlinger- und Nickbewegungen des Anhängers...
Ankuppeln/Abkuppeln vorbereiten • Zum An- bzw. Abkuppeln Zugkugelkupplung öffnen. (Hebel in Stellung Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Kugelkupplung metallisch blank und fettfrei ist. Ankuppeln • Die geöffnete Zugkugelkupplung wird auf die Kupplungskugel des Zugfahrzeuges gesetzt. Durch Druck nach unten, meist genügt die Stützlast, schließt die Zugkugelkupplung.
Kupplung öffnet. • Nach Ausdrehen des Buglaufrades kann nun der Wohnwagen vom Zugfahrzeug getrennt werden. Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Caravan mit geschlossener Zug- kugelkupplung abgestellt werden. Kontrolle der Stabilisierungseinrichtung Nach Ankuppeln und Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung kann der Zustand der Reibelemente kontrolliert werden: - Steht die Verschleißanzeige...
Buglaufrad ca. 70 mm Abstand zum Boden hat. • Knebelschraube anziehen. • Buglaufrad durch Drehen der Kurbel entgegen des Uhrzeigersinnes absenken, bis dieses den Boden berührt. • Caravan von Zugfahrzeug abkuppeln und das Buglaufrad ggf. weiter ausdrehen. 03-5...
Handbremshebel durch die Zugwirkung des Abreißseils gespannt bzw. über den Totpunkt gezogen. Die Feststellbremse wird betätigt und am Caravan wird eine Notbremsung ausgelöst. Dies verhindert, dass der Caravan nach der Tren- nung ungebremst weiterrollt. Das Abreißseil muss vor Fahrtbeginn am Zugfahrzeug befestigt werden. 03-6...
45 mm) einschieben, so muss die Brems- anlage umgehend durch eine Fachwerkstatt nachgestellt werden. 2. Zur Prüfung der Ansprechschwelle Feststell- bremse anziehen und den Caravan so weit rückwärts schieben, bis der Handbremshe- bel vollständig umschlägt. Anschließend die Sicherheitskupplung in die Auflaufeinrichtung einschieben.
Bremsbelagverschleiß ist, dass sich bei der vor- genannt beschriebenen Prüfung der Auflaufein- richtung, die Sicherheitskupplung mehr als ca. 45 mm einschieben lässt. Automatische Bremsnachstellung (Premium) Sämtliche Premium-Modelle verfügen über eine automatische Bremsnachstellung, der Belagver- schleiß wird selbstständig ausgeglichen. • Die regelmäßige Bremsennachstellung entfällt. •...
Bitte beachten Sie hierzu unbedingt auch die separat beiliegende Betrieb- sanleitung des Achs-/Bremsenher- stellers (Knott). 3.7 Ausdrehstützen Die Ausdrehstützen befinden sich im hinteren und vorderen Bereich unter dem Wohnwagen. Ausdrehstützen ausdrehen • Fahrzeug möglichst waagerecht abstellen. • Bei weichem Untergrund Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen, um den Wohnwagen gegen Einsinken zu sichern.
- Zulassungsbescheinigung Teil I - Gültige Gasprüfbescheinigung über die Gas- installation. Die Erstbescheinigung liegt dem Caravan in der Servicetasche bei. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Die 17-stellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer be- findet sich entweder auf der Zuggabel vorne rechts (Modelle 380 - 650 und Landhaus) oder rechts auf dem vordersten Querträger (Modelle 695 - 780).
Reiseland! 3. In Deutschland wurde zum 22. Oktober 2005 die Straßenverkehrs-Ordnung [StVO] geändert. Ihr Caravan ist bereits ab Werk auf Tempo 100 vorbereitet, was entsprechend in den Zu- lassungsdokumenten des Caravans eingetra- gen ist. Die Tempo-100-Plakette wird durch die Straßenverkehrsbehörde auf Antrag bei der...
1645-2. Nachfolgend sind die verwendeten Be- griffe und Berechnungsgrundlagen erläutert. 1. Technisch zulässige Gesamtmasse (t.z.G.) Die Angabe der technisch zulässigen Gesamt- masse erfolgt nach Vorgabe des Hobby-Wohn- wagenwerkes. Diese Masse wurde in ausführ- lichen Berechnungen und Versuchen ermittelt und darf aus sicherheitstechnischen Gründen in keinem Fall überschritten werden.
Seite 30
Massen, Zusatzausstattungen und die persön- liche Ausrüstung abgedeckt sind. 5. Zusatzausstattung Die Zusatzausstattung umfasst alle zusätzlich zur Standardausstattung vom Hobby-Wohn- wagenwerk oder Händler eingebauten Ausstat- tungsgegenstände oder Sonderwünsche. Die Masse im fahrbereiten Zustand bezieht sich auf das serienmäßig ausgestattete Fahrzeug.
4. Räder und Reifen 4.1 Reifen Verwenden Sie nur Reifen, die in den zulas- sungstechnischen Unterlagen festgelegt sind. Andere Reifengrößen sind nur mit Freigabe des Herstellers zu verwenden. • Reifen regelmäßig auf gleichmäßige Profilab- nutzung, Profiltiefe und äußere Beschädi- gungen prüfen • Immer nur Reifen gleicher Bauart und gleicher Ausführung (Sommer- oder Winterreifen) ver- wenden.
• Starke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlag- löcher oder andere Hindernisse vermeiden. Reifenalter Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Zum einen verliert Ihr Caravan nach Ablauf dieser Zeit seine Tempo-100-Voraussetzung, zum anderen wird das Material durch lange Standzeiten und Alterung brüchig. Die vierstellige DOT-Nummer auf der Reifenflanke (ggf. auf der Innenseite nachschauen) gibt das Herstellungsdatum an. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Woche, die letzten beiden Ziffern das Herstellungsjahr.
4.4 Felgen Verwenden Sie nur Felgen, die über die Fahr- zeuggenehmigung abgedeckt sind. Falls Sie andere Felgen benutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Zur Benutzung anderer Felgen gilt - Größe - Ausführung - Einpresstiefe und - Tragkraft muss für die technisch zulässige Gesamtmasse ausreichend sein. - Konus der Befestigungsschraube muss der Felgenausführung entsprechen.
• Bei Reifenpanne auf öffentlichen Straßen Warnblinker einschalten und Warndreieck aufstellen. • Zugfahrzeug: Handbremse anziehen, Räder geradeaus stellen, Gang einlegen oder bei Automatikgetriebe Hebelstellung P wählen. • Caravan: Feststellbremse anziehen, Stützrad in Fahrstellung belassen, Stabilisierungsein- richtung deaktivieren (Achtung: nicht vollstän- dig öffnen). • Unterlegkeile aus dem Flaschenkasten entnehmen. •...
Reserverad Premium und Land- haus (Sonderausstattung) Bei sämtlichen Premium Modellen befindet sich das als Sonderwunsch verfügbare Reserverad an einem Halter unter dem Fahrzeug. Um das Reserverad entnehmen zu können, muss das Fahrzeug abgekuppelt und auf das Kupp- lungsmaul gestellt werden, damit sich der Heck- bereich des Fahrzeugs anhebt. Reserverad entnehmen • Fahrzeug abkuppeln und aufstellen.
Die Ausdrehstützen dienen nicht als Wagenheber! Der Wagenheber ist kein Serienstan- dard und deshalb nicht im Lieferum- fang enthalten. Nach durchgeführtem Radwechsel müssen die Radschrauben nach einer Fahrleistung von 50 km auf festen Sitz überprüft und gegebenenfalls nachge- zogen werden. Rad wechseln •...
Seite 38
Reifenreparaturset Reifenreparaturset nicht verwen- den, wenn der Reifen durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Kleine Stichverletzungen, insbesondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Reifenreparaturset abgedichtet werden. Fremdkörper (z.B. Schraube oder Nagel) nicht aus dem Reifen entfernen. Das Reifenreparaturset ist bei Außentemperaturen bis ca. -30°C verwendbar. Das Reifenreparaturset besitzt ein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie daher auf das Ablaufdatum.
Seite 39
D Füllflasche mit dem Einfüllschlauch nach unten halten und zusammendrücken. Den gesamten Flascheninhalt in den Reifen drücken. Einfüllschlauch abziehen und Ventileinsatz mit dem Ventilausdreher in das Reifenventil fest einschrauben. E Luftfüllschlauch auf Reifenventil auf- schrauben. Stecker in die Steckdose des Zigarrenanzünders einstecken. Reifen auf- pumpen .
Ihrer Wirkungsweise nicht beein- trächtigt werden dürfen. Wir empfehlen, Dachhauben zu öffnen, wenn der Caravan zu Wohn- zwecken benutzt wird. Durch Kochen, nasse Kleidung usw. ent- steht Wasserdunst. Jede Person schei- det in einer Stunde bis zu 35 g Wasser aus.
Bei sehr hohen Außentemperaturen empfiehlt es sich, die Lüftungsgitter zu entfernen. Dadurch wird ein höhe- rer Luftdurchsatz am Kühlschrank er- reicht und die Kühlung verstärkt. Bei Niederschlag oder im Fahrbetrieb müssen die Lüftungsgitter fest mon- tiert sein. Beachten Sie die Hinweise auf den Abdeckungen.
5.2 Eingangstür Eingangstür außen Öffnen • Schlüssel nach rechts drehen, bis das Schloss hörbar öffnet. • Schlüssel in senkrechte Position zurück drehen und abziehen. • Türgriff ziehen. • Tür öffnen. Schließen • Tür schließen. • Schlüssel nach links drehen, bis der Riegel hörbar einrastet.
Eingangstür innen Öffnen • In die Griffschale greifen, Entriegelungs- hebel ziehen, Tür öffnen und Hebel loslassen. Schließen • Tür zuziehen. • Verriegelungsknopf drücken. So kann auch die von außen ver- schlossene Tür von innen geöffnet werden. Geteilte Eingangstür Ober- und Unterteil der Eingangstür kön- nen separat geöffnet bzw.
Verdunklungsplissee (Türoberteil) so- wie Mückenschutz in der Eingangstür werden durch Ziehen in die gewünsch- te Position gebracht. Trittstufe Beim Ein- und Aussteigen gilt • Eintrittsstufe vor den Eingang des Caravans stellen. • Darauf achten, dass die Trittstufe auf fes- tem Boden steht. So wird ein Umkippen der Trittstufe vermieden.
Eine dauerhafte Dichtigkeit der Service- klappe ist nur dann gewährleistet, wenn alle Verschlüsse beim Schließen einrasten. Sollte die Klappe nicht korrekt geschlossen sein, kann dies, insbesondere bei längeren Standzeiten ohne Nutzung des Caravans, zur dauer- haften Verformung der Klappe führen. Die Dichtungen der Serviceklappe regelmäßig mit Silikonspray pflegen, um Leichtgängigkeit und Funktionssi-...
5.5 Kofferraum Premium Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Griff um 90° nach unten in senkrechte Position drehen. • Kofferraumklappe langsam aufklappen. Schließen • Kofferraumklappe schließen und den Griff zur Verriegelung um 90° in waagerechte Position drehen. • Schloss mit Schlüssel sichern. Eine zu starke Beladung des Koffer- raums führt zu einer erheblichen Ver- schlechterung der Fahreigenschaften...
5.7 Dach Für die Dachlast gilt • Das Dach nur über genormte und zugelassene Leitern mit festem Stand betreten. • Das Dach ist nicht für Punktbelastungen aus- gelegt. Vor dem Betreten des Daches den Trittbereich großflächig abdecken. Geeignet sind Materialien mit einer glatten und weichen Oberfläche wie beispielsweise eine Styropor- platte.
Schürzen muss immer von der Fahrzeugmitte nach außen hin erfolgen. Vorzeltbefestigung Als Firststangenhalterung zum sicheren Mon- tieren eines Vorzeltes am Caravan verwenden Sie den speziell entwickelten Vario-Clip-Hobby. Dieser lässt sich ohne Schrauben montieren und ist speziell auf die Kontur der Profilleiste abge- stimmt.
5.9 Fahrradträger (Sonderausstattung) Das Fahrverhalten der Fahrzeugkombination ändert sich mit einem beladenem Fahrradträger erheblich. Die Fahrgeschwindigkeit sollte diesen Umständen angepasst werden: • Achten Sie darauf, dass die zulässige Stütz- last bei beladenem Fahrradträger voll ausge- nutzt und entsprechend korrigiert wird. •...
5.10 Dachmarkise (Sonderausstattung) Für die nachträgliche Montage von Dachmarki- sen sind entsprechende Adapter und Anbauteile verfügbar. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hobby-Vertragshändler. Die Montage der Dachmarkise sollte grundsätz- lich durch einen Fachbetrieb durchgeführt wer- den. Die maximal zulässige Gesamtbreite und Ge- samthöhe darf durch den Anbau einer Markise...
6. Aufbau Innen 6.1 Türen, Klappen und Schubladen Küchenhängeschränke Öffnen • Taster am Möbelgriff zum Entriegeln der Klappe drücken. • Am Griff ziehen, bis Klappe offen ist. Schließen • Klappe am Griff zudrücken, bis Klappe spürbar verriegelt. Küchenhängeschrank Premium Öffnen •...
Möbeltüren mit Klinke Waschraumtür • Klinke zum Öffnen und Schließen der Tür drücken. Möbeltüren mit Drehknopf Kleiderschrank • Knopf zum Öffnen bzw. Schließen der Tür drehen Auszüge mit Pushlock (Druck-Rastknopf) Küchenauszug Öffnen • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis der Knopf herausspringt. •...
Standardküche Die Besteckschublade verfügt über eine eigene Verriegelung. Durch Drücken des Tasters kann die Schublade entriegelt werden. Das Verriegeln erfolgt beim Schließen der Schublade automatisch. Die darunter befindlichen Drahtkorbauszüge sind durch einen Zentralverschluss gesichert. Die Bedienung des Zentralverschlusses ist iden- tisch zur Meterküche.
6.3 Tische Säulenhubtisch Absenken • Knebel um 180° drehen. • Tisch durch Druck auf die Tischplatte absenken. • Knebel wieder zurück drehen und Tisch- platte sichern. Drehen • Rändelschraube lösen. • Tisch nach Belieben (außermittig) drehen. • Zum Arretieren Rändelschraube wieder anziehen.
Hängetisch Absenken • Tischplatte vorne ca. 30° anheben. • Unteren Teil des Tischfußes nach unten ziehen, um 90° umklappen und anlegen. • Stützfüße 90° ausklappen • Tischplatte aus den oberen Wandhaltern herausziehen. • Tischplatte vorne ca. 30° anheben und in die unteren Wandhalter einhaken.
6.4 Sitz- und Bettenumbau Die Sitzgruppen können zum Schlafen zu beque- men Betten umgebaut werden. Umbau Rundsitzgruppe • Sitzpolster und Rückenlehnen ent- fernen. • Tisch absenken. • Sitzpolster auflegen und bis zur Mitte des Tisches zusammenziehen. • Die Außenseiten mit den seitlichen Rücken- lehnen füllen.
Seite 58
Bettverbreiterung für Fahrzeuge mit Seitensitzgruppe. • Pushlock zum Öffnen drücken. • Äußere Verkleidung vorsichtig auf den Fußboden legen. • Zusatzliegefläche waagerecht stellen bzw. darüber hinaus an der Längsseite leicht nach oben neigen. • Äußere Verkleidung ca. 60° hochklappen und Zusatzliegefläche absenken, bis sich die Teile gegenseitig halten.
Armlehne in der Sitzgruppe (Landhaus) Ausfahren • Armlehne per Hand nach oben ziehen bis die Armlehne spürbar arretiert. Einfahren • Sicherungsbügel hochziehen bis sich die Armlehne ausklingt. • Armlehne langsam absenken. Kopfstützen (Landhaus) Die Kopfstützen können manuell in verschie- denen Positionen arretiert werden. Kopfstützen je nach Bedarf anheben bis diese in der gewünschten Position arretieren bzw.
Kindern wirkungsvoll zu verhin- dern. Achten Sie bei der Benutzung des oberen Bettes durch kleine Kinder auf die Gefahr des Herunterfallens. Lassen Sie Kleinkinder niemals un- beaufsichtigt im Caravan zurück. Zulässige Belastung des oberen Bettes max. 75 kg. 6.6 Fenster Ausstellfenster Öffnen Es sind mehrere Stufen einstellbar.
Plissees und Rollos Verdunklungsplissee bzw. Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo sind im Fensterrahmen integriert. Verdunklungsplissees schließen • Verdunklungsplissee an der Griffleiste stufen- los bis in gewünschte Position hoch ziehen und loslassen. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Verdunklungsplissees öffnen • Verdunklungsplissee an der Griffleiste leicht nach unten bzw.
Trennwand für Schlafbereich Clip zur Befestigung der Trennwand lösen und diese langsam und vorsichtig entlang der Schienenführung schließen. Der Magnetver- schluß verriegelt die Trennwand automatisch. Dachlüfter Der Dachlüfter kann ein oder beidseitig aufge- stellt werden. Öffnen • Schnappverschluss zur Innenseite des Dach- lüfters drücken.
6.7 Dachhauben Sicherheitshinweise • Dachfenster bei starkem Wind/ Regen/ Hagelschlag etc. und bei Außentemperaturen unter -20°C nicht öffnen! • Dachhauben bei Frost bzw. Schnee nicht mit Gewalt öffnen, da Bruchgefahr der Scharniere und der Öffnungsmechanik be- steht. • Vor dem Öffnen Schnee, Eis oder starke Verunreinigungen entfernen.
Seite 64
Kleine Dachhaube Haube öffnen • Die Dachhaube kann entgegen der Fahrtrich- tung in drei Öffnungsstellungen hochgestellt werden. Seitlichen Verriegelungsknopf drü- cken und die Dachhaube mit dem Einstell- bügel in die gewünschte Position bringen und einrasten. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 50 °...
Installationsräume um elektrische Einbaugeräte wie Sicherungsver- teilungen, Stromversorgungen usw. dürfen nicht als zusätzlicher Stau- raum verwendet werden. Der Caravan ist serienmäßig nicht für eine interne Batterieversorgung (Autarkbetrieb) ausgelegt. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von autorisierten Fach- werkstätten durchgeführt werden.
7.2 Bedienpanel Beleuchtung Küchenleuchte Deckenleuchte Vorzeltleuchte Ambiente 2 Wandleuchte Therme Beleuchtung Ambiente 1 Fußbodenheizung Beleuchtung Ambiente 3 Memory Füllstandsanzeige Hauptschalter Standard-Bedienpanel Das System besteht aus einer Steuerelektronik, einem Standard- oder LCD-Panel (Option) mit Tastenfeld und mehreren Drei-Tasten-Bedien- feldern. Es ermöglicht die Bedienung der ver- schiedenen Leuchten und einiger 230 V Verbrau- cher.
Seite 68
Beleuchtung Küchenleuchte Deckenleuchte Vorzeltleuchte Ambiente 2 Wandleuchte Therme Beleuchtung Ambiente 1 Fußbodenheizung Beleuchtung Ambiente 3 Memory Drehgeber mit Taster LCD Display Menü Hauptschalter LCD-Bedienpanel (Sonderwunsch) Hauptschalterfunktion • Nach dem ersten Anschluss des Caravans an das 230 V - Netz muss der Hauptschalter oder eine beliebige Funktionstaste betätigt werden, um alle 12 V Verbraucher und die vom System geschalteten 230 V Verbraucher ( z.B.
Wasserversorgung, Kühlschranksteuerung, Heizungsgebläse) bleiben aktiviert. Das Sys- tem speichert die zuvor eingeschalteten Geräte, welche durch ein erneutes Drücken des Haupt- schalters wieder aktiviert werden können. Hier- bei wird auch der Dimmzustand der regelbaren Beleuchtungen wieder hergestellt. • Wird der Hauptschalter bei eingeschalteter An- lage mindestens vier Sekunden lang gedrückt, schaltet sich neben den derzeit aktivierten Ge- räten auch die 12 V –...
Taste Memory • Mit dieser Taste können Beleuchtungszu- stände abgespeichert und wiederabgerufen werden. Eine kurze Betätigung dieser Taste ruft den zuletzt gespeicherten Zustand aller schaltbaren 12 V Leuchten wieder ab. Das Speichern eines Beleuchtungszustandes erfolgt über eine längere Betätigung dieser Taste.
Fußbodenerwärmung mit LED-Anzeige • Mit der Betätigung dieser Taste wird die Ther- me ein- und ausgeschaltet. Ist die Therme eingeschaltet, wird dies durch eine leuchten- de LED signalisiert. Mit der Betätigung des Hauptschalters wird auch die Therme ausge- schaltet. • Beim Sonderwunsch Elektroboiler wird dieser anstatt der Therme geschaltet.
Seite 72
Nebenpanele Waschraum / Bett • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die Deckenbeleuchtung , Beleuchtung Bett rechts , Beleuchtung Bett links ein- oder ausgeschaltet. Eine längere Betätigung der Taste führt zur Regelung der Leuchtstärke dieser Leuchten. Die eingestellte Leuchtstärke bleibt gespeichert, so dass nach dem Aus- schalten und Wiedereinschalten die ursprüng- liche Leuchtstärke wieder hergestellt wird.
Intelligenter Batterie-Sensor (IBS) Der IBScontrol misst die noch verfügbare Kapa- zität der Batterie und zeigt ebenfalls die Alterung dieser an. Zeichenerklärung Restlaufanzeige Zeigt die Restlaufzeit bei aktuellem Ver- brauch an. Stromanzeige Rot = Entladung Grün = Ladung. Strom als Zahlenwert Beispiel: Stromentnahme 0,1 A.
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das Fahrzeug mit einem „Autarkpaket” ausgerüstet ist. Netzanschluss • Wenn der Caravan mit dem 230 V Netz ver- bunden ist, wird dieses Symbol angezeigt. Hauptschalter • Das Symbol Hauptschalter wird immer dann angezeigt, wenn der 12 V Hauptschalter des Systems eingeschaltet ist.
Tankanzeige • Nach einmaligem Drehen nach rechts oder links erscheint das Menü zur Darstellung des Füllstandes des Frischwassertanks. • Das Beispiel zeigt einen zu 1/2 gefüllten Tank. Die Anzeige und Messung erfolgt in den Schritten: Leer, 1/4, 1/2, 3/4 und voll. Temperatur 12V / Autark •...
Batteriespannung der angeschlossenen Bat- terie angezeigt. • Im Normalfall (keine Batterie im Caravan eingebaut) ist dies die Spannung der Zugfahr- zeugbatterie. • Ist das Zugfahrzeug nicht mit dem Caravan verbunden, wird eine Spannung von „0,0” V angezeigt. Ladereglererkennung 1. Standard Laderegler (IBS geführt) 2.
Einstellung des Batterietyps Der Batterietyp muss einmalig zu Beginn der Nutzung je nach Batterietyp eingestellt werden. Um in dieses Menü zu gelangen, muss der Dreh knopf im Menü "Ladung der Batterie" ca. 2 Sek. gedrückt werden. Einstellen von Uhr-, Weckzeit und Datum •...
7.3 Stromversorgung Der Wohnwagen kann über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt werden: - 230 V Netzanschluss 50 Hz. Über das Zugfahrzeug bei Verbindung mit dem 13-poligen Stecker (eingeschränkter Funktions- umfang). - Über eine eingebaute Hilfsbatterie (Sonderwunsch). Alle 12 V-Verbraucher wie Beleuchtung, Wasser- versorgung usw.
Rechte Schlussleuchte, Umrissleuchte, Beim Betrieb über das Zugfahrzeug Begrenzungsleuchte und Kennzeichenbeleuchtung sind über das Bedienpanel zur Be- Bremsleuchten grenzung des Stromverbrauches max. 2 Verbraucher im Caravan Linke Schlussleuchte, Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte und gleichzeitig schaltbar (Ausnahme: Kennzeichenbeleuchtung Ausstattung mit Autarkpaket). Stromversorgung (Dauerplus) Stromversorgung, Zündschalter gesteuert...
Seite 80
FI-Schutzschalter Ihr Fahrzeug ist serienmäßig mit einem FI- Schutzschalter zur Unterbrechung eines Strom- kreises bei einem möglichen Fehlerstrom ausge- stattet. Der Schalter ist bei jedem Fahrzeug im Kleiderschrank eingebaut. Am FI-Schutzschalter dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Ein FI-Schutzschalter garantiert keinen Schutz gegenüber den Ge- fahren eines elektrischen Schocks.
• Die Gehäuseoberfläche des Ladereg- lers kann im Betrieb heiß werden. Betrieb und Laden der Hilfsbatterie Wenn der Caravan nicht an die 230 V – Versor- gung angeschlossen ist, versorgt die Hilfsbatte- rie das Bordnetz mit 12 V Gleichspannung. Da die Batterie nur eine begrenzte Kapazität hat,...
• Die Hilfsbatterie vor jeder Reise, direkt nach jeder Reise und vor jeder vorüber- gehenden Stilllegung mindestens 20 h laden. • Auf Reisen jede Gelegenheit zum Laden der Batterie nutzen. • Nach einer gewissen Nutzungsdauer und niedrigen Temperaturen verliert die Batterie an Kapazität.
(bei De Luxe Sonderausstattung). Hier kann z.B. ein Fernsehgerät im Vorzelt ange- schlossen werden. Der integrierte Antennenan- schluss kann je nach gewünschter Beschaltung als Eingangs- bzw. Ausgangsbuchse verwendet werden. Nähere Informationen gibt Ihnen Ihr Hobby Vertragshändler (siehe auch 6.2). 07-18...
7.6 Kontaktplan Lichtsteuersystem 230V Bereich 9 und 13 vom Kfz Therme oder S38 zum Laderegler S40 10/11 vom Kfz Verbindung zum Laderegler Eingang1Ladestrom Zündungsplus Anschluss Batterie bei Autark / 12V (NurAutark / 12V) Fußboden- Plus heizung 7,5A Stromversorgung Sicherungen15A S39 zum Laderegler + + - - Steuerung RE+- (NurAutark/12V)
7.7 Spezielle Beleuchtungen Die hier beschriebenen Beleuchtungen werden direkt am Gerät geschaltet und sind nicht zentral über das Bedienpanel steuerbar. Eckleuchten Spot und integrierte Beleuchtungssäule sind separat schaltbar. Die Kleiderschrankbeleuchtung wird durch das Öffnen der Kleiderschranktüren über einen integrierten Kontaktschalter betätigt (nicht über das Bedienpanel schaltbar).
8. Wasser 8.1 Allgemeines Es wird empfohlen, das eingefüllte Wasser vor der Verwendung beson- ders kritisch zu beurteilen. Hinweise • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwen- den. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und die Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. • Um eine einwandfreie Wasserqualität sicher- stellen zu können, sollte das Wasser mög- lichst direkt aus dem öffentlichen Trinkwas- sernetz entnommen werden.
• Trockenlauf ist zu vermeiden • Die Pumpe ist vor Einfrieren zu schützen. • Starke Stöße, Schläge oder stark ver- schmutztes Wasser können die Pumpe zer- stören. 8.2 Tanks Frischwasserfesttank Der Tank hat ein Volumen von 25 bzw. 50 l (modellabhängig). Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den Ein- füllstutzen an der Seitenwand. Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch einen blauen Verschlussdeckel sowie ein Wasserhahn- symbol am unteren Rand des Rahmens gekenn- zeichnet.
Niemals kochendes Wasser in den Beckenabfluss leiten. Dies kann zu Verformungen und Undichtigkeiten im Abwassersystem führen. Abwassertank nur an Entsorgungs- stationen, auf Campingplätzen oder in speziell dafür ausgewiesenen Ent- sorgungsmöglichkeiten entleeren. 8.3 Wasserversorgung Wasseranlage befüllen • Caravan waagerecht stellen. • Hauptschalter am Bedienpanel (mind. 4 Sekun- den drücken) einschalten. • Ablassventile an der Therme schließen. • Alle Wasserhähne schließen. • Tankverschlussdeckel aufschließen und durch Drehen entgegen des Uhrzeigersinns öffnen. • Wassertank über den Frischwassereinfüll- stutzen befüllen.
Wasser entnehmen • Je nach Stellung der Mischarmatur(en) bzw. des Vormischventils wird das Wasser auf die eingestellte Temperatur gemischt. Wasseranlage entleeren • Strom für Wasserpumpe am Bedienpanel durch langes Drücken (4 Sekunden) des Hauptschalters abschalten. • Alle Wasserhähne in Mittelstellung öffnen. • Handbrause nach oben in Duschstellung hän- gen.
• Bei Frostgefahr die Therme entleeren. Gefro- renes Wasser kann die Therme zum Platzen bringen! • Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversor- gung oder bei stärkeren Pumpen muss ein Druckminderer eingesetzt werden. Es dürfen nur Drücke bis 1,2 bar in der Therme auftre- ten. Zusätzlich muss ein Sicherheits-/ Ablass- ventil in die Kaltwasserzuleitung eingesetzt werden. Die Therme nie ohne Wasserinhalt elektrisch betreiben. Beachten Sie bitte auch die separate Bedienungsanleitung des Herstellers.
8.4 Toilette Vorbereitung des Fäkalientanks Bevor Sie die Toilette verwenden können, müssen Sie zunächst den Fäkalientank gemäß nebenste- hender Abbildungen 1 bis 11 vorbereiten. Führen Sie niemals Sanitärzusätze direkt durch den Schieber oder das Toilettenbecken ein, da dies die Schieberdichtung des Fäkalientankes beschädigen könnte. Führen Sie die Flüssigkeiten stets über den Entleerungsstutzen (Abb. 6) zu. Es empfiehlt sich, den Belüftungs- knopf (Abb.
Gebrauch der Toilette Die Toilette kann mit geöffnetem oder geschlos- senem Schieber verwendet werden. Um den Schieber zu öffnen, drehen/schieben Sie den Be- dienknopf/Hebel (je nach Ausführung) entgegen des Uhrzeigersinns. Lassen Sie kein Wasser im Becken stehen, wenn die Toilette nicht be- nutzt wird. Dies vermindert unange- nehme Gerüche. Spülen Sie die Toilette, indem Sie den Spülknopf für einige Sekunden drücken. Schließen Sie den Schieber nach jeder Benutzung. Entleerung des Fäkalientanks Der Fäkalientank verfügt über eine Kapazität von ca.
9. Gasanlage 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Prüfung der Gasanlage • Flüssiggasanlagen vor der ersten Inbetrieb- nahme von einem Sachkundigen überprüfen lassen. • Die Prüfung der Gasanlage ist alle 2 Jahre von einem Flüssiggas-Sachkundigen zu wie- derholen.
Seite 97
• Druckregler müssen einen festen Ausgangs- druck von 30 mbar haben. Hierfür gelten die Anforderungen der EN 12864, Anhang D. Die Durchflussrate des Reglers muss 1,2 kg/h betragen. • Regler an der Flasche sorgfältig von Hand anschließen. Dabei keine Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. •...
9.2 Gasversorgung Der Wohnwagen ist mit einer Propangasanlage ausgerüstet. Diese Anlage betreibt folgende Geräte: Kocher Kühlschrank Heizung Ggf. Warmwasserboiler Ggf. Sonderzubehör - Ggf. Backofen Gasflaschenkasten Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Pro- pangasflaschen . Die Gasflaschen sind über einen Sicherheitsregler mit Schlauch der Versorgungsleitung angeschlossen. Die Flaschen sind jeweils mit zwei separaten Riemen am Gasflaschenkastenboden und an der Bugwand befestigt.
Seite 99
Fähren und in der Garage darf keine Brennstelle in Betrieb sein. Bei einem vermuteten Leck in der Gas- Heizung Backofen Gasherd Kühlschrank anlage sind sofort die Absperrhähne im Caravan und die Ventile der Gasfla- schen im Flaschenkasten zu schliessen. Wenn Sie Undichtigkeiten vermuten, beauftragen Sie Ihren Fachhändler oder eine Fachwerkstatt für Gasanlagen mit der Überprüfung.
9.3 Gasaußensteckdose Die Gasaußensteckdose (optional) kann für den Anschluss von Gasgeräten (z.B. Grill) verwendet werden. Zum Ankuppeln wird der Steckanschluss in die Sicherheitskupplung eingeführt. Der Steckan- schluss kann nur angekuppelt werden, wenn das Schnellschlussventil geschlossen ist. Durch Zurückschieben der Kupplungshülse lässt sich die Sicherheitsverriegelung lösen.
10. Einbaugeräte 10.1 Allgemeines In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Caravans. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Geräte. Teilweise handelt es sich bei den beschriebenen Geräten um Sonderausstattungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den separaten Bedienungs- anleitungen, die dem Fahrzeug in der blauen Servicetasche beiliegen.
Einbauort Im Kleiderschrank oder in der Kaminecke Vor Inbetriebnahme • Im Caravan sind mehrere Luftaustrittsdüsen eingebaut. Rohre führen die Warmluft zu den Luftaustrittsdüsen. Die Düsen so drehen, dass die Warmluft dort austritt, wo es gewünscht ist. • Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Ab- deckungen unbedingt entfernen.
• Erlischt die Flamme wieder, erfolgt während der Schließzeit der Zündsicherung (ca. 30 Sekunden) sofortige Wiederzündung. • Wenn keine Flamme zustande kommt, arbei- tet der Zündautomat weiter, bis am Bedie- nungsgriff auf „0“ geschaltet wird. Bei der ersten Inbetriebnahme der Heizung tritt kurzzeitig eine leichte Rauch- und Geruchsbelästigung auf.
Umluftgebläse Die Heizung Ihres Caravans ist mit einer Umluft- anlage ausgestattet. Diese verteilt die Warmluft über mehrere Luftaustrittsdüsen im gesamten Innenraum. Die Luftaustrittsdüsen können indivi- duell so gedreht und geöffnet werden, dass die Warmluft dort, in der entsprechenden Intensität, austritt, wo es gewünscht wird. Die gewünschte Heizleistung kann am Drehknopf eingestellt werden.
10.3 Elektro-Zusatzheizung Die Elektro-Zusatzheizung (Ultraheat) arbeitet nur bei Anschluss des Cara- vans an die 230 V – Versorgung. Die Elektro-Zusatzheizung ist in die Warmluft- heizung integriert. Dadurch ergeben sich drei Heizmöglichkeiten - Gasheizung alleine - Gasheizung + Elektroheizung - Elektroheizung alleine Mit der Elektrozusatzheizung wird eine schnel- lere Aufheizung des Fahrzeuges erreicht.
10.4 Elektrische Fußbodenerwärmung Die Heizung befindet sich im mittleren Laufbe- reich des Fußbodens und hat eine Breite von 60 cm. Die Länge ist vom Fahrzeug abhängig. Die Heizung dient nicht zum Erwärmen des Raumes, sondern reduziert den Wärmeverlust über den Fußboden. Ein- und Ausschalten der Fußbodenhei- zung 24V Der Schalter befindet sich im Bedienpanel.
• Ohne Glykolfüllung darf die Heizung nicht gestartet werden. • Um das Prinzip der Konvektion bestmöglich zu nutzen, darf die Zirkulation der Luft im Caravan, wie beispielsweise hinter den Rückenpolstern, Winterbelüftungen, in den Bettkästen und hinter den Stauschränken, in keiner Weise behindert werden.
Bedieneinheit In der Ruheposition wird angezeigt, welche Funktionen der Heizung aktiviert sind. Die Hinter- grundbeleuchtung im Display ist ausgestellt. Die Bedieneinheit geht von der Einstellungsposi- tion nach zwei Minuten automatisch in die Ruhe- position, wenn kein Tastendruck erfolgt oder mit den Pfeiltasten die Ruhelage eingestellt wird.
Einstellung der gewünschten Temperatur (+5°C bis +30°C) durch Drücken von – oder + in Schritten von 0,5°C. Bei Einschalten ist stets Warmwasser verfügbar (50°C), welches mit Flüssiggas oder elektrisch betrieben wird. Einstellung für Warmwasser Falls mehr Warmwasser benötigt wird, kann die Temperatur vorübergehend von 50°C auf 65°C erhöht werden.
Freischalten des Werkzeugmenüs Über das Werkzeugmenü können die übrigen Funktionen der Bedieneinheit steuern. Um das Werkzeugmenü frei zuschalten, müssen wie links angegeben folgende Symbole betätigt werden: Funktionen des Werkzeugmenüs Pfeilsymbole um zwischen den einzelnen Werkzeugfeldern wechseln zu können. Einstellung der Uhr, um Funktionen wie au- tomatischer Start oder automatische Tem- peratur nutzen zu können.
Seite 112
Dauerbetrieb der Pumpen, um den Warm- wasservorrat besonders bei geringem Heiz- bedarf zu begrenzen. Pumpe Auto / 12V – In der Auto-Lage arbei- tet die 230V Pumpe, falls die 230V Stromver- sorgung unterbrochen wird, startet die 12V Pumpe. In der 12V-Lage wird die 12V-Pum- pe auch dann verwendet, wenn die 230V- Stromversorgung angeschlossen ist.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden auf dem Display ange- zeigt. (Panel in Ruhelage) Batterie niedrig: sinkt die Spannung unter 10,5V schaltet die Heizung ab. Automatische Rückstellung über 11V. Ventilatorausfall: Falsche Lüftergeschwindigkeit. Automatische Rückstellung nach 5 Minuten. Gasausfall: Gas leer. Rückstellung durch Abschalten oder Neustart. Überhitzung rot: Für eine Rückstellung 12V- Stromversorgung unterbrechen...
10.6 Boiler Der Boiler mit ca. 14 Liter Inhalt erwärmt das Wasser über einen Gasbrenner oder model- labhängig zusätzlich wahlweise elektrisch über einen integrierten Heizstab. Bei ausgeschaltetem Boiler vor Beginn jeder Fahrt die Kaminkappe aufsetzen. Vor Inbetriebnahme des Boilers unbe- dingt die Kaminkappe abnehmen.
Gasbetrieb • Kaminkappe abnehmen. Boiler • Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. • Boiler am Drehschalter des Bedienteils ein- schalten, die grüne Kontrolllampe leuchtet auf. • Gewünschte Wassertemperatur am Drehknopf einstellen (ca. 30° C – 70°C). Elektrobetrieb • Boiler am Bedienteil einschalten, die Kon- Boiler EL trollampe leuchtet auf.
10.7 Kühlschrank Es werden Kühlschränke der Hersteller Dometic und Thetford eingesetzt. Bei hohen Außentemperaturen ist die volle Kühlleistung nur durch ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Um eine bessere Belüftung zu erreichen, lassen Sie ggf. die Kühlschrank- Lüftungsgitter auf dem Stellplatz abnehmen. Setzen Sie den Kühlschrank min- destens 12 h vor der Bestückung in Betrieb und lagern Sie möglichst nur...
• Thermostat voll aufdrehen und gedrückt halten. Der Kühlschrank zündet entweder automatisch oder durch Betätigen des Knopfes für manuelle Zündung (modellab- hängig). • Wenn die Zündung erfolgt ist, Thermostat los- lassen. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, falls keine Zündung erfolgt ist. •...
Separates Frosterfach Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luft- feuchtigkeit kann es zu Wassertropfenbildung am Metallrahmen des separaten Frosterfachs kommen. Deshalb ist dieses mit einer Rahmen- heizung ausgestattet (nur Dometic-Kühlschrank 175 l). Bei hohen Temperaturen und hoher Luft- feuchtigkeit die Rahmenheizung über die Taste einschalten.
10.8 Gaskocher Der Küchenblock des Wohnwagens ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausgestattet. Vor Inbetriebnahme • Flaschenventil und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. • Bei Betrieb des Kochers muss die Dachluke oder das Fenster geöffnet sein. • Bedienungsgriffe von Gasgeräten, die beim Einschalten zum Zünden gedrückt werden, müssen nach dem Drücken von selbst wieder zurückfedern.
Seite 120
Betrieb • Abdeckung öffnen. • Drehknopf der gewünschten Brennstelle auf Zündposition (große Flamme) stellen und drücken. • Brenner mit Gasanzünder oder Streichholz bzw. Feuerzeug anzünden (Spinflo Kocher: Zünder betätigen.) • Drehknopf weitere 10-15 Sekunden ge- drückt halten. • Drehknopf loslassen und auf die ge- wünschte Einstellung (große bzw.
10.9 Dunstabzug Die Kochstelle ist optional mit einem Dunstabzug erhältlich. Das eingebaute Gebläse fördert den Kochdunst direkt nach außen. Zum Einschalten des Dunstabzuges den rechten Taster drücken. Durch Festhalten der Lüftertaste kann die Lüftergeschwindigkeit in 15 verschie- denen Stufen gewählt werden. Über den linken Taster besteht die Möglichkeit, die Küchenleuchte zusätzlich zum Bedienpanel zu schalten.
Seite 122
• Falls die Brennerflamme versehent- lich gelöscht wird, Drehregler in Nullstellung bringen und Brenner mindestens eine Minute ausge- schaltet lassen. Erst dann erneut zünden. • Niemals den Backofen ohne Inhalt (zu erwärmende Speisen) betrei- ben. • Den Grill (Sonderausstattung) nie länger als 25 Minuten und aus- schließlich bei geöffneter Backofen- tür benutzen.
10.11 Mikrowelle Die Küche des Caravans ist optional mit einer 230 V Mikrowelle versehen, die im Küchenhänge- schrank verdeckt hinter einer Möbelklappe platziert ist. Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen und Garen von Nahrungsmitteln im privaten Bereich geeignet Möbelklappe bei Betrieb der Mikro- welle geöffnet lassen.
Änderungen verursacht sind, kann keine Haftung übernommen werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Massenangaben für Sonderzubehör aufgeführt. Wenn diese Teile im oder am Caravan mitgeführt werden und nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören, müssen diese bei der Ermittlung der Zuladung berücksichtigt werden. Gegenstand...
12. Wartung und Pflege 12.1 Wartung Wartungsintervalle Für den Wohnwagen und die enthaltenen Instal- lationen bestehen festgelegte Wartungsintervalle. Für Wartungsintervalle gilt • Die erste Wartung 12 Monate nach der Erst- zulassung bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. • Die Wartung aller Einbaugeräte entsprechend den in den jeweiligen Betriebsanleitungen angegebenen Wartungsintervallen durchführen. HOBBY gewährt eine 5-Jahresgaran- tie auf Dichtigkeit des Wohnwagens gemäß der Garantiebedingungen. Hierzu ist das Fahrzeug alle 12 Mo- nate dem HOBBY-Vertragshändler vorzuführen. Die Dichtigkeitschecks sind alle 12 Monate durchzuführen und kostenpflichtig.
• Alle 5000 Fahrkilometer die Lagerstellen am Gehäuse der Auflaufeinrichtung schmieren. Wichtig: Die Reibelemente der Sicherheits- kupplung WS 3000 dürfen auf keinen Fall geölt oder geschmiert werden. • Das Spiel der Lagerstellen für die Schub- stange von Zeit zu Zeit überprüfen. • Sämtliche Gleit- und Lagerteile in regelmäßi- gen Abständen von Schmutz befreien und ölen. Die Drehstabfederachse des Wohnwa- gens ist mit Kompakt-Radlagern aus- gerüstet. Trommelnabe, Kompaktlager und Achsmutter bilden eine geschlos- sene Einheit. Die Kompaktlager sind durch ein Spezialfett wartungsfrei. Wartungs- und Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen grundsätz- lich nur von authorisierten Fach- werkstätten durchgeführt werden. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungs- anleitung des Achslieferanten.
Zugkugelkupplung Halten Sie das Innere der Zugkugelkupplung im Bereich der Reibbeläge sauber und fettfrei. Bei verschmutzten Reibbelägen kann die Oberfläche mit Schleifpapier, Körnung 200-240, gereinigt werden. Anschließend Oberfläche mit Wasch- benzin oder Spiritus säubern. Alle beweglichen Lagerstellen und Bolzen sind leicht zu ölen. Durch regelmäßige Wartung und Pflege erhöhen Sie die Lebensdauer, Funktion und Sicherheit Ihrer WS 3000. Austausch des Reibbelages Die Reibelemente sind bei Verschleiß sehr leicht auszuwechseln. Die Fa. Winterhoff bie- tet ein entsprechendes Ersatzset an. Beachten Sie bitte die ausführlichen Montagehinweise im Ersatz-Set des Herstellers. Fahrgeräusche Im Fahrbetrieb können Geräusche auftreten, die aber keinen Einfluss auf die Funktion der Zugku- gelkupplung haben. Mögliche Ursachen der Geräusche können sein: 1. Eine dacromet-beschichtete Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 2. Eine verzinkte oder lackierte Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 3. Eine beschädigte, rostige oder verschmutzte Kupplungskugel am Zugfahrzeug. 4. Verschmutzte Reibelemente in der Zug- kugelkupplung.
12.3 Bremsen Erstinspektion Bei den verwendeten Radbremsen handelt es sich um nicht selbsttätig nachstellende Trommel- bremsen. (Ausnahme: Premium) Zur Sicherstellung einwandfreier Bremsleistungen müssen die Radbremsen regelmäßig nachgestellt werden. Die Erstinspektion der Bremsen muss nach 500 km, alle weiteren Inspektionen alle 10.000 km, spätestens nach einem Jahr durchgeführt werden. Die Durchführung muss im KNOTT- Servicehandbuch durch die ausführende Fach- werkstatt dokumentiert werden. Diese ausge- füllten Nachweise sind ebenso Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche wie die Be- achtung der Vorgaben über Wartung und Pflege. 12-4...
12.4 Auswechseln von Rücklicht-Glühlampen Die folgende Beschreibung zur Auswechslung von Rücklicht-Glühlampen bezieht sich auf die Modelle De Luxe, Excellent und Prestige. Für die Modelle Premium und Landhaus werden anderen Rücklichter eingesetzt, bei denen eine einfache Auswechslung leider nicht möglich ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den zuständigen Vertragshändler, der Ihnen bei der Auswechslung gerne behilflich ist. Die Rücklichter der Premium Modelle sind teilweise mit LED-Lampen aus- gestattet, wobei jede einzelne eine genormte Ausrichtung vorweist. Ein- zelne LED-Lampen dürfen daher aus genehmigungstechnischen Gründen nicht ausgetauscht werden, bei einem Defekt muss das komplette Rücklicht getauscht werden. • Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappen mit einem Schraubendreher. • Lösen Sie nun mit einem Kreuzschlitzschrau- bendreher die vier Befestigungsschrauben. • Jetzt können Sie die Rückleuchte vom Be- leuchtungsträger lösen. • Entfernen Sie nun den Haltebügel, indem Sie die Schraube lösen. • Die Glühlampen sind jetzt frei zugänglich. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 12-5...
12.5 Lüften Eine ausreichende Be- und Entlüftung des Wa- geninneren ist für ein behagliches Raumklima unerlässlich. Zusätzlich werden Korrosionsschä- den durch Schwitzwasser vermieden. Schwitzwasser bildet sich durch - geringes Raumvolumen. - Atmung und Körperausdünstungen der Insas- sen. - Hereintragen feuchter Kleidung. - Betrieb des Gaskochers und ggf. Backofens. Zur Vermeidung von Schäden durch Schwitzwasserbildung für ausrei- chenden Luftaustausch sorgen! 12.6 Pflege Außenreinigung Das Fahrzeug sollte nicht öfter als nötig gewa- schen werden. Das Fahrzeug nur an den speziell dafür vorgesehen Waschplätzen waschen. Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Aggressive Mittel wie z.B. Felgenreiniger belasten unsere Umwelt. Keine lösungsmittelhaltigen Reini- gungsmittel benutzen. Für die Außenreinigung gilt • Fahrzeug mit schwachem Wasserstrahl ab- spülen.
Leuchteinfassungen gründlich ab- trocknen, da sich dort leicht Wasser ansammelt. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe oder lösungsmittelhaltige Reinigungs- mittel. Waschen mit Hochdruckreiniger Aufkleber und Außendekore nicht direkt mit dem Hochdruckreiniger be- sprühen. Die Applikationen könnten sich lösen. Vor dem Waschen des Caravans mit einem Hochdruckreiniger die Betriebsanleitung des Hochdruckreinigers beachten. Beim Waschen einen Mindestabstand zwischen Caravan und Hochdruckdüse von mind. 700 mm einhalten. Beachten Sie, dass der Wasserstrahl mit Druck aus der Reinigungsdüse kommt. Durch falsche Handhabung des Hochdruckreinigers kann es zu Beschädigungen am Caravan kommen. Die Wassertemperatur darf 60° C nicht über- schreiten. Den Wasserstrahl während des ge- samten Waschvorganges bewegen. Der Strahl darf nicht direkt auf Türspalte, Fen- sterspalte, elektrische Anbauteile, Steckverbin- der, Dichtungen, Kühlschrankdichtungsgitter oder Dachhauben gerichtet werden. Das Fahr- zeug kann beschädigt werden, oder Wasser dringt in den Innenraum ein. Zum Wachsen der Oberflächen gilt • Die Lackoberflächen gelegentlich mit Wachs...
Politur die oberste Schicht des Lackes entfernt wird. Bei häufigem Polieren entsteht daher eine Abnutzung. Zur Teer- und Harzverschmutzung gilt • Teer- und Harzablagerungen sowie andere organische Verschmutzungen mit Waschben- zin oder Spiritus entfernen. Keine aggressiven Lösungsmittel, wie ester- oder ketonhaltige Produkte verwenden. Bei Beschädigungen gilt • Beschädigungen unverzüglich reparieren, um weitere Schäden durch Korrosion zu vermei- den. Hierzu nehmen Sie bitte die Hilfe Ihres Hobby-Vertragshändlers in Anspruch. Unterboden Der Unterboden des Caravans ist speziell be- schichtet. Bei Beschädigungen die Schutz- schicht sofort ausbessern. Flächen, die be- schichtet sind, nicht mit Sprühöl behandeln. Der Verbrennungsluftansaugstutzen der Heizung befindet sich unter dem Fahrzeugboden und darf unter keinen Umständen durch Sprühnebel, Unterbo- denschutz o.ä. beeinträchtigt werden. Fahrgestell Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und können Weißrost verursachen.
Fenster und Türen Fensterscheiben benötigen wegen ihrer Empfindlich- keit eine ganz besonders sorgfältige Behandlung. Für die Pflege gilt • Tür- und Fenstergummis leicht mit Talkum einreiben. • Acrylglasfensterscheiben nur mit einem sau- beren Schwamm und einem weichen Tuch nass reinigen. Durch trockene Reinigung können die Scheiben verkratzen. Keine scharfen und aggressiven Waschmittel verwenden, die Weich- macher oder Lösungsmittel enthalten! Talkum ist in Fachgeschäften für Au- tozubehör erhältlich. Innenreinigung Um Feuchtigkeitsprobleme zu mindern, bei der Innenreinigung sparsam mit Wasser umgehen. Für Sitz-, Polsterbezüge und Gardinen gilt • Sitzbezüge mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger reinigen. • Stark verschmutzte Polsterbezüge ,Tages- decken und Gardinen reinigen lassen, nicht selber waschen! • Falls erforderlich, vorsichtig mit dem Schaum...
Seite 135
Folgende Methoden sind zur Reinigung empfohlen: Methode A: • Ausschließlich handelsübliche Reinigungsmit- tel auf Wasserbasis verwenden. • Alternativ 2 Esslöffel Ammoniak auf 1 Liter dazugeben. Ein Tuch mit der Lösung befeuch- ten und den Fleck sanft antupfen. Das Tuch wenden, damit der Fleck mit sauberem Tuch in Berührung kommt. Diese Methode eignet sich besonders für das Entfernen von: - Wein, Milch, Limonade - Blut - Kugelschreiber, Tinte - Urin, Schweiß - Schlamm - Erbrochenem Methode B: • Nur milde, wasserfreie Lösemittel zur trockenen Reinigung verwenden.
• Bodenbelag mit Reinigungsmitteln für PVC- Böden und sauberem Wasser reinigen. Tep- pichboden nicht auf den nassen PVC-Bo- denbelag legen. Teppichboden und PVC-Bo- denbelag könnten miteinander verkleben. • Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel oder Stahlwolle, da hier - durch der PVC-Belag geschädigt wird. Für Möbelflächen gilt • Holzmöbelfronten mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen. • Mit staubfreiem weichem Tuch trockenreiben. • Milde Möbelpflegemittel verwenden. Kein Scheuermittel oder Intensiv- möbelpflegemittel verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen können! Für den Toilettenraum gilt • Mit neutraler Flüssigseife und nichtscheuern- dem Tuch reinigen. • Zum Reinigen der Toilette und der Wasseranlage sowie beim Entkalken der Wasseranlage keine Essigessenz verwenden. Essigessenz kann Dich- tungen oder Teile der Anlage beschädigen. • Die Gummidichtungen der Toilette sollten regelmäßig mit Wasser gereinigt und mit einem Dichtungsschmiermittel (keine Vaseline oder andere pflanzlichen Fette) gepflegt wer- den. Regelmäßige Verwendung auf der Schie- berdichtung und den anderen Dichtungen der...
• Der Filter der Dunstabzughaube muss gele- gentlich gereinigt werden, da sich dort Fett ansammelt. Zur Reinigung empfehlen wir Warmwasser mit ein wenig Spülmittel. Nach Abschluss der Pflegearbeiten alle Sprühdosen mit Reinigungs-oder Pfle- gemitteln aus dem Fahrzeug entfernen! Ansonsten besteht bei Temperaturen über 50 ºC Explosionsgefahr! 12.7 Winterpause für den Caravan Mit fallenden Temperaturen endet für viele Cam- per die Saison. Der Caravan muss entsprechend auf die Winterpause vorbereitet werden. Allgemein gilt • Den Caravan nur dann in einem geschlos- senen Raum überwintern lassen, wenn dieser trocken und gut belüftet ist. Ansonsten den Wohnwagen besser im Freien abstellen. • Sicherheitskupplung abdecken. Bremsge- stänge und Kurbelstützen fetten. • Caravan nach Möglichkeit aufbocken. Stützen herunterdrehen, um Räder und Achsen ein wenig zu entlasten. Nach Möglichkeit Chassis durch Unterstellböcke unterstützen.
Seite 138
Für den Außenaufbau gilt • Caravan ausgiebig und gründlich waschen. • Fahrzeug auf (Lack-)schäden überprüfen. Schäden ggf. ausbessern; fällige Reparaturen durchführen. • Die Außenhaut mit Wachs oder einem spezi- ellen Lackpflegemittel nachbehandeln. • Die Metallteile des Chassis mit einem Schutz- mittel vor Korrosion schützen. • Unterboden auf Beschädigungen prüfen und ggf. ausbessern. • Acrylglasfenster mit einem Spezialreiniger säubern, da normale (Glas-)reiniger das Mate- rial spröde und rissig machen. • Dichtungen an Fenster, Türen und Service- klappen durch Einreiben mit einem säurefreien Gummipflegemittel geschmeidig halten. • Sicherstellen, dass kein Wasser in die Boden- entlüftungen, Heizung und Kühlschranklüfter (Winterabdeckungen montieren) eingetreten kann. Das Fahrzeug nur an speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen. Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Aggressive Mittel wie z.B. Felgenreiniger belasten die Umwelt.
Matratzen absaugen und möglichst außer- halb des Wohnwagens trocken aufbewahren. Sonst so im Fahrzeug aufstellen, dass sie nicht mit Kondenswasser in Berührung kommen. • PVC-Belag und glatte Flächen mit einer ein- fachen Seifenlauge abwaschen. • Kühlschrank leeren und reinigen. Kühl- schranktür geöffnet lassen. • Stauräume, Schränke, Auszüge und Mö- belklappen nach der Reinigung offen stehen lassen, damit die Luftzirkulation unterstüzt wird. • Zwangsbelüftungen geöffnet lassen. Wird der Caravan in einem geschlossenen Raum unter- gestellt, kann die Dachluke offen bleiben. • Den Wohnwagen bei trockenem Wetter alle vier bis sechs Wochen gründlich lüften. • Raumentfeuchter im Fahrzeuginneren aufstel- len und Granulat regelmäßig trocknen bzw. wechseln. 12.8 Winterbetrieb Durch die Fahrzeugkonzeptionierung kann Ihr Wohnwagen auch im Winter betrieben werden. Beachten Sie auch die Hinweise der Einbaugerätehersteller zum Winter- betrieb. Für den Bereich Wintercamping emp- fehlen wir, Ihren Wohnwagen nach persönlichen Bedürfnissen zu optimie-...
• Der Gasverbrauch ist im Winter wesentlich höher als im Sommer. Der Vorrat von zwei 11 kg Flaschen geht nach einer knappen Woche zur Neige. • Bei längeren Aufenthalten lohnt es sich ein Vorzelt aufzustellen. Es dient als Klima- und Schmutzschleuse. Für die Blüftung gilt Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftquali- tät zu gewährleisten und Schäden am Caravan durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig. • Zwangsbelüftungen nicht verschließen. • In der Aufheizphase des Fahrzeuges mit ma- ximaler Leistung heizen. Stauräume, Schrän- ke, Auszüge, Möbelklappen, Gardinen, Rollos und Plissees öffnen. Dadurch wird eine opti- male Be- und Entlüftung erreicht. • Nur mit eingeschalteter Umluftanlage heizen. • Morgens alle Polster und Matratzen hoch- nehmen, die Staukästen belüften und feuchte Stellen trocknen. • Mehrmals täglich Stoßlüften. • Bei Außentemperaturen unter 8° C sollten Winterabdeckungen auf den Kühlschrank- lüftungsgittern montiert werden.
13. Entsorgung und Umweltschutz 13.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobilisten und Wohnwagenfahrer tragen naturgemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Caravans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Ruhe und Sauberkeit der Natur nicht beein- trächtigen. • Abwasser, Fäkalien und Abfälle ordnungsge- mäß...
Für Fäkalien gilt • In den Fäkalientank nur zugelassene Sanitär- mittel hineingeben. Durch Installation eines Aktivkohlefil- tersystems (Zubehörhandel) kann die Verwendung von Sanitärflüssigkeit ggf. vermieden werden! Sanitärflüssigkeit sehr sparsam do- sieren. Eine Überdosierung ist kein Garant zur Verhinderung eventueller Geruchsbildung! Entsorgung • Fäkalientank nie zu voll werden lassen. Spä- testens, wenn die Füllstandsanzeige aufleuchtet, den Tank unverzüglich entleeren. • Fäkalien niemals in Gullys ablassen! Straßen- entwässerungen laufen meist nicht über Kläranlagen. Fäkalientank nur an den extra dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen entleeren, jedoch niemals in der freien Natur! Für Abfälle gilt • Müll trennen und recycelbare Stoffe der Wie- derverwertung zuführen.
14. Technische Daten 14.1 Reifenfülldruckwerte Als Faustregel kann man annehmen, dass bei einem gefüllten Reifen alle zwei Monate ein Druckver- lust von 0,1 bar eintritt. Um Schäden oder ein Platzen der Reifen zu vermeiden, den Druck regel- mäßig prüfen. Reifengröße Fülldruck in bar 155 R 13 C 165 R 13 C...
14.3 Grundausstattung Die Grundausstattung umfasst alle Ausrüstungsgegenstände und Flüssigkeiten, die für die sichere und ordnungsgemäße Nutzung des Fahrzeuges notwendig sind. Dazu gehören die Massen von: a) Flüssiggasversorgung 380 TB / 400 SFe - 540 - 720 WLU, WFU, 400 SF 720 KFU, 545 KMF Anzahl der eingebauten Gasregler: (kg)
14.4 Technische Daten Handels- Techn. t.z.G. zul. Achse(n) Auflauf- Zugholm Rad- bezeich- Bez. [kg] Achslast einrichtung bremse nung 380 TB 30 M • 1100 1100 VGB12-M KFL 12 B One Piece 20-2425/1 400 SF 30 A • 1200 1200 DB 13 M KFL 12 B One Piece 20-2425/1...
Seite 148
Handels- Felgen Reifengr. Luft Fußb. Ges.- Spur Stütz- Aufbau- Länge Ges.- bezeich- [bar] Länge Breite weite Länge m. Gk länge nung Größe Radanschl. Ausf. u. Rl. 380 TB 5½ J x 14 5/112, ET 30 Stahl 195/70 R 14 XL 3626 2200 1950...