Bremsen
In der neuen Mercedes-Benz GL-Klasse wird die aus
der M-Klasse bekannte hydraulische Zweikreisbrems-
anlage übernommen. Dabei kommt die so genannte
Schwarz/Weiß-Aufteilung (jeweils ein Bremskreis für
Vorder- und Hinterachse) mit serienmäßiger Brems-
regelungsfunktion ADAPTIVE BRAKE zum Einsatz.
Diese Aufteilung bietet im Hinblick auf Bremsweg,
Ansprechverhalten, Standfestigkeit und Lebensdauer
der Bremsbeläge und Richtungsstabilität beim
Bremsen die bei Mercedes-Benz Fahrzeugen übliche
hohe Qualität. Dabei wurden die fahrzeugspezifischen
Gegebenheiten wie 4x4-Antrieb mit On-Road- und Off-
Road-Einsatz, Achslastverteilung, Gewicht und Fahr-
leistung berücksichtigt.
Bremskraftverstärker
Als Bremskraftverstärker wird ein aus Aluminium
bestehender 20,3cm/22,9cm (8"/9")-Tandem-Unter-
druck-Bremskraftverstärker eingesetzt, der die ganze
Modellpalette abdeckt. der Durchmesser des Haupt-
bremszylinders beträgt 28,57mm.
Mechanische Auslegung
Die Schwimmsättel der vorderen Scheibenbremsen
liegen hinter der Mitte der Vorderachse, die der
hinteren Scheibenbremse vor der Mitte der Hinter-
achse. Der Bremsbelagverschleiß wird über je einen
Verschleißfühler am äußeren Bremsbelag des
vorderen und hinteren rechten Rades überwacht.
Befinden sich die Bremsbeläge an der Verschleiß-
grenze, wird dies über eine Kontrollleuchte im Kombi-
instrument angezeigt. An der Vorder -und Hinterachse
kommen generell innenbelüftete Bremsscheiben zum
Einsatz.
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 06 / 2012 –
Elektrische Feststellbremse
Serienmäßig erhält die neue GL-Klasse die bereits in
der M-Klasse eingeführte elektrische Feststellbremse.
Dabei kommt an der Hinterachse ein Kombifaustsattel
mit elektrischer Parkbremsfunktion zum Einsatz.
Die Bedienung der elektrischen Parkbremse erfolgt
über ein Bedienelement, das sich in der Instrumenten-
tafel links unterhalb des Lichtdrehschalters befindet.
Wird das Bedienelement der elektrischen Parkbremse
im Fahrzeugstillstand oder bei einer Geschwindigkeit
unter 4 km/h gedrückt, schließt der Kombifaustsattel
unabhängig von der Dauer der Betätigung vollständig
und dauerhaft.
Bei der elektrischen Parkbremse werden nun in Form
visualisierter gelber bzw. roter Kontrollleuchten die
entsprechenden System- bzw. Warnmeldungen im
Display des Kombiinstrumentes angezeigt.
Einführung neue GL-Klasse, Typenreihe X 166
Bremsanlage
n
59