Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extern An / Aus Über Freigabeeingang; Dosierpumpe Außer Betrieb Nehmen; Stillsetzen Im Notfall; Lagerung - Lutz-Jesco MAGDOS LP Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Magnet-Membrandosierpumpe MAGDOS LP
11.3 Extern An / Aus über Freigabeeingang
Unabhängig von der gewählten Betriebsart, kann die Dosierpumpe
MAGDOS LP über einen offenen oder geschlossenen Schaltkontakt am
Freigabeeingang gestartet oder gestoppt werden.
Wenn die Funktion eingestellt wurde (siehe Kapitel 10.6.8 „Menüpunkt
„Freigabeeingang" einstellen" auf Seite 37) wird in der gewählten
Betriebsart das Symbol für die Konfiguration des Freigabeeingangs
angezeigt (siehe auch Kapitel 10.3 „Erläuterung der Menüsymbole" auf
Seite 33).
Analogeingang
0,00
Liter
Tag
0%
Menü
Setup
Start
Abb. 62:
Startanzeige Analogeingang mit Symbol für offenen Kontakt
11.3.1 Dosierpumpe starten
Frei = Kontakt
Wenn
eingestellt ist:
è
Schließen Sie den Schaltkontakt am Freigabeeingang.
ü
Dosierpumpe gestartet.
Frei = Offen
Wenn
eingestellt ist:
è
Öffnen Sie den Schaltkontakt am Freigabeeingang.
ü
Dosierpumpe gestartet.
11.3.2 Dosierpumpe stoppen
Frei = Kontakt
Wenn
eingestellt ist:
è
Öffnen Sie den Schaltkontakt am Freigabeeingang.
ü
Dosierpumpe gestoppt.
Frei = Offen
Wenn
eingestellt ist:
è
Schließen Sie den Schaltkontakt am Freigabeeingang.
ü
Dosierpumpe gestoppt.
© Lutz-Jesco GmbH 2015
Technische Änderungen vorbehalten
150225
11.4 Dosierpumpe außer Betrieb nehmen
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1.
Stoppen Sie die Dosierpumpe entsprechend der gewählten
Betriebsart.
2.
Trennen Sie den Netzstecker der Dosierpumpe von der Stromversor-
gung.
3.
Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
4.
Machen Sie die hydraulischen Teile der Anlage drucklos.
5.
Lösen Sie alle hydraulischen Verbindungen an der Dosierpumpe.
6.
Entleeren Sie den Dosierkopf.
7.
Entfernen Sie verbliebene Reste des Dosiermediums aus
Dosierkopf und Ventilen durch Spülen mit einem Spülmittel. Stellen
Sie sicher, dass das Spülmittel mit dem Dosiermedium verträglich ist.
ü
Dosierpumpe außer Betrieb genommen.

11.5 Stillsetzen im Notfall

Im Notfall muss die Dosierpumpe sofort von der Stromversorgung
n
getrennt oder der anlagenseitig installierte Not-Aus-Schalter betätigt
werden.
Je nach Art des Unfalls müssen hydraulische Verbindungen drucklos
n
gemacht oder abgesperrt werden, um zu verhindern, dass Dosierme-
dium austritt.
Das Sicherheitsdatenblatt der Dosiermedien muss beachtet werden.
n

11.6 Lagerung

Eine sachgemäße Lagerung erhöht die Lebensdauer der Dosierpumpe.
Negative Einflüsse wie z. B. extreme Temperaturen, hohe Feuchtigkeit,
Staub, Chemikalien etc. sollten vermieden werden.
Sorgen Sie für möglichst ideale Lagerbedingungen:
Lagerort kühl, trocken, staubfrei und mäßig belüftet,
n
Temperaturen zwischen + 2 °C und + 40 °C (bei PP- und PVDF-Do-
n
sierköpfen ,zwischen + 2 °C und + 60 °C),
Relative Luftfeuchtigkeit nicht über 90 %.
n

11.7 Transport

Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
Das Gerät sollte gründlich gereinigt werden. Im Fall von gefährlichen
n
Dosiermedien muss es zusätzlich neutralisiert und dekontaminiert
werden.
Sämtliches Zubehör sollte demontiert werden.
n
Alle Öffnungen sollten verschlossen werden, damit keine Fremdkör-
n
per in das Gerät gelangen können.
Die Dosierpumpe muss in einer geeigneten Verpackung, vorzugswei-
n
se der Originalverpackung, verschickt werden.
Im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, beachten Sie bitte die
Kapitel 19 „Unbedenklichkeitserklärung" auf Seite 73 und 20
„Gewährleistungsantrag" auf Seite 75.
BA-10231-01-V04
Betriebsanleitung
Betrieb
51
Transport

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis