Bedienung des Gerätes
HINWEIS
Einsatzbereich des Gerätes
Langzeitbetrieb
− Dieses Laborgerät ist für den achtstündigen Einschichtbetrieb ausgelegt.
• Dieses Gerät darf nicht als Produktionsmaschine oder im
Dauerbetrieb eingesetzt werden.
HINWEIS
Geeignete Materialien-Auswahl
− Sie könnten ungeeignete Materialien verwenden.
•
Benutzen Sie die Applikations-Datenbank des Herstellers, um die
Verwendbarkeit Ihres Probematerials zu prüfen.
7.1 Ein- / Ausschalten
HINWEIS
werden. Schon vor dem Start in die Brechkammer bzw. den Einfülltrichter aufgegebenes
Zerkleinerungsgut führt zur Blockade und es kann zur Beschädigung mechanischer Bauteile
kommen.
An der Vorderseite des Gerätes Backenbrecher BB 500 befindet sich die Bedieneinheit, siehe
„Ansicht
Bedieneinheit".
Sie starten das Gerät wie folgt:
•
Drehen Sie den Hauptschalter (H) in Stellung „ON" und lösen Sie ggf. den Not-Aus-Taster
(G).
•
Schalten Sie das Gerät mit dem grünen Knopf (F) ein.
Der Motor wird gestartet und der bewegliche Brecharm setzt sich in Bewegung.
Der Mahlvorgang kann nur gestartet werden, wenn die Schublade des Auffanggefäßes (D)
(siehe „Vorderseite") vollständig eingeschoben ist. Bitte beachten Sie, die Schublade mit den
Verriegelungen zu verschließen, um ein Herausrutschen durch Vibrationen zu vermeiden.
Im geöffneten Zustand verhindert ein Endlagenschalter (siehe auch (D) in „Vorderseite") das
Starten des Gerätes.
HINWEIS
in der Brechkammer befindet.
Mechanische Bauteile können durch eine evtl. Blockade beschädigt werden.
An der Vorderseite des Gerätes Backenbrecher BB 500 sich die Bedieneinheit, siehe
Bedieneinheit".
Sie schalten das Gerät wie folgt aus:
•
Schalten Sie das Gerät mit dem roten Knopf (F) aus.
•
Drehen Sie den Hauptschalter (H) in Stellung „OFF".
Das Gerät Backenbrecher BB 500 darf nur mit leerer Brechkammer gestartet
Das Gerät Backenbrecher BB 500 stoppen, wenn sich kein Zerkleinerungsgut mehr
N15.0007
N16.0000
„Ansicht
29