Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BIELMEIER BHG 401 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Vorbereitung des Läuter-/Gärbottichs (BhG
040002) neben dem Maische-/Sudkessel (BhG
040001) (Abb. 10):
Einsetzen des Siebbodens (13) in den Läuter-
bottich (BhG 040002) (Auslaufhahn (9) ge-
schlossen) und Einfüllen von heißem Wasser
(70–80°C) bis dieses den gelochten Siebbo-
den (18) erreicht (ca . 5 l) (Abb. 9) .
Überführen der Maische in den Läuterbottich
(BhG 040002) mit dem Schöpflöffel (11) (Abb.
10) . Auf keinen Fall darf dazu der Auslaufhahn
(9) geöffnet werden (Verstopfungsgefahr) oder
der Maische- und Sudkessel (BhG 040001)
angehoben oder gekippt werden – es besteht
Verbrühungsgefahr (Abb. 2)!!!
Nach dem Überführen den Deckel (12) des
Läuterbottichs (BhG 040002) auflegen zur
Läuterrast von 10-15 min . Den Läuterbottich
(BhG 040002) dazu am besten so aufstellen,
dass die Würze über den Auslaufhahn (9) in
den Sudkessel (BhG 040001) laufen kann,
beispielsweise auf einem Arbeitstisch . Den
Sudkessel (BhG 040001) auf ca . 40 cm Höhe
platzieren (Abb. 11) .
Halten Sie die für den Nachguss benötigte
Menge an heißem Wasser (70-80°C) bereit .
Anschließend beginnt das Läutern:
Sudkessel sorgfältig reinigen und unter den
Auslaufhahn des Läuterbottichs stellen .
Diesen langsam öffnen und ca . 1–2 l
„Trübwürze" in einem Behälter auffangen .
Sobald die Flüssigkeit klar erscheint, lässt
man, ohne den Auslaufhahn (9) nochmals
zu schließen,die Würze in den gereinigten
Sudkessel (BhG 040001) fließen .
Die Trübwürze wird langsam wieder in den
Läuterbottich (BhG 040002) zurückgeleert .
Nach ca . 5–7 l wird der Stammwürzegehalt der
„Vorderwürze" bestimmt: Messzylinder (20)
nicht bis zum Rand mit Würze füllen, rasch auf
20°C abkühlen und die trockene Bierspindel
(19) vorsichtig hineingleiten lassen . Dazu die
Bierspindel am dünnen Ende halten und lang-
sam eintauchen, damit sie nicht am Boden des
Messzylinders aufschlägt . Ablesen des Stamm-
würzegehaltes wo die Flüssigkeitsoberfläche
die Skala schneidet (Abb. 12) .
°C
50
min.
60
70
40
60
80
30
70
50
90
20
80
40
100
90
100
0
110
120
°C
50
min.
60
70
40
60
80
70
50
30
90
20
80
40
100
90
100
0
110
120
40 cm
D
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bhg 402

Inhaltsverzeichnis