Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO NRG Power Purejet
Seite 1
PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Das cockpit (01_01) A = Bremshebel Hinterradbremse B = Blinkerschalter C = Hupenschalter D = Licht-Wechselschalter E = Kontrolllampeneinheit F = Analoge Instrumenteneinheit 01_01 G = Digitales Armaturenbrett H = Anlasserschalter L = Gasgriff M = Bremshebel Vorderradbremse Instrumente (01_02) A = Kontrollleuchte Fernlicht B = Öldruckkontrolle C = Blinker-Kontrollleuchte...
2. TAGES-FAHRLEISTUNG - es erscheint die Anzeige "TRIP" und Km/h oder mph. Dieser Wert kann durch Drücken der Taste «SET» (länger als 3 Se- kunden) auf Null zurückgestellt werden. ANMERKUNG ES KANN VON DER ANZEIGE IN KILOMETERN (km/h) AUF DIE ANZEIGE IN MEILEN (mph) UMGESCHALTET WERDEN.
ANMERKUNG DIE EINSTELLUNG DER UHR AUF MODALITÄT «P.M.» KANN AN DER ANZEIGE DER ZIFFER "0" NACH DER ZIFFER "11" ERKANNT WERDEN. IN MODALITÄT «A.M.» WIRD DIE ZIFFER «12» ANGEZEIGT. ACHTUNG DIE TASTE «CLOCK» IST NUR FREIGEGEBEN WENN DER MOTOR AUSGE- SCHALTET IST UND GLEICHZEITIG DER ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «ON»...
Lenkerschloss absperren Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position «LOCK» stellen und herausziehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK»...
Lenkradschloss absperren (01_05) Zum Einschalten der linken Blinker den Hebel «B» nach links verstellen, zum Ein- schalten der rechten Blinker den Hebel nach rechts verstellen. Der Hebel stellt sich automatisch auf Mittelstellung zurück, die Blinker bleiben eingeschaltet. Zum Aus- schalten der Blinker den Hebel in Richtung Schalter drücken. 01_05 Hupendruckknopf (01_06) Hupenschalter «E»...
Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_07) 0 = Abblendlicht und Standlicht 1 = Fernlicht und Standlicht 01_07 Startschalter (01_08) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter «P» drücken. 01_08...
Sitzbanköffnung (01_09) Den Zündschlüssel drücken, wenn er in Position «ON» oder «OFF» steht. 01_09 Die schlüssel (01_10) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss und die Sitzbank. Mit den Schlüsseln wird ebenfalls eine Plakette mit der Schlüsselnummer geliefert, die bei Bestellung von Duplikaten angeführt wer- den muss.
Fahrgestell- und motornummer (01_11, 01_12) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden. Überprüfen Sie, ob Fahrgestellnummer und Präfix mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten übereinstimmt. ACHTUNG 01_11 EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND...
Taschenhaken (01_13) Der Taschenhaken ist versenkt vorne an der Schildrückseite angebracht. Damit Sie den Taschenhaken benutzen können, muss dieser nach hinten vorgezogen werden.
Piaggio-Vertragswerkstatt. Ist der 2-Taktöltank leer gefahren worden, ohne dass bei der Motor beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte zur Entlüftung der 2-Taktöl- pumpe an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. In diesem Fall muss der Benzintank mit mindestens 3 Liter 2% Benzin-Ölgemisch betankt werden. Nachfolgendes Tanken...
KERZEN KANN DIE LEBENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. WENN AM BENZINSTANDANZEIGER NUR DAS ERSTE UND LETZTE SEGMENT AN DER LEUCHTSKALA ANGEZEIGT WERDEN, WENDEN SIE SICH BITTE FÜR EINE FUNKTIONSKONTROLLE DER ANZEIGE AN EINE PIAGGIO-VERTRAGS- WERKSTATT. Empfohlene produkte AGIP CITY TEC 2T Öl für 2-Taktölpumpe...
Technische angaben Benzintank Aus Plastik, Tankinhalt ~ 6,5 l (annähernder Wert, einschließlich Reserve ~ 1,5l). 2-taktöltank In Kunststoff, Tankinhalt ~ 1,3 l (~0,500 l Reserve). Nachfüllen des Mischersöltanks mit mindestens 0,5 ÷ 1 lt. Reifendruck ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN.
1,9 bar Einfahren (02_03) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- LEN STEIGERN.
Starten van de motor (02_04) Das Fahrzeug ist mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausgestattet, deshalb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasgriff erfolgen. zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer Benzinhahn und einem Choke versehen, die beim Starten des Motors automatisch in Funktion treten.
Benzinhahn (Unterdruckhahn) ein möglichst großer Unterdruck entsteht. Führen die angegebenen Startanweisungen nicht zum Start, wenden Sie sich an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. 3. Bei Ausfall der Batterie und Starten mit Hilfsbatterie. Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Hilfsbatterie und einem Starthilfeka- bel mit Polzangen gestartet werden.
Seite 28
Wartung) und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser auffüllen. Sind die Ur- sachen, die zur Entladung der Batterie geführt haben unbekannt, wenden Sie sich bitte für eine Kontrolle der Elektroanlage an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. ACHTUNG UM SCHWERE KÖRPERLICHE VERLETZUNGEN UND SCHÄDEN AM FAHR- ZEUG ZU VERMEIDEN, MÜSSEN DIE FOLGENDEN ANLEITUNGEN SOWIE DIE...
WARNUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG KANN SCHWERE MOTORSCHÄDEN VERURSA- CHEN. Abstellen des Motors (02_05) Gas wegnehmen, den Zündschlüssel «D» zum Abstellen des Motors auf «OFF» stel- len (Schlüssel abziehbar). ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, 02_05 DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN.
ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUSPUFFS. ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN..
2. Bei Überhitzung der Kupplung den Motor einige Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, um die Kupplung abzukühlen. Sicheres fahren WARNUNG IM FOLGENDEN SIND HIER EINIGE EINFACHE RATSCHLÄGE WIEDERGEGE- BEN, DIE ES IHNEN ERMÖGLICHEN WERDEN, IHR FAHRZEUG IM TÄGLICHEN GEBRAUCH SICHER UND ENTSPANNT ZU FAHREN. Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeuges sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
Seite 32
7. Wird das Fahrzeug auf sandigen, schlammigen oder durch Schnee und Streusalz verschmutzen Straßen genutzt, sollten die Bremsscheiben häufig mit einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden, um scheuernde Ablagerungen aus den Löchern an der Bremsscheibe zu beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge führen würden.
Hinterradgetriebeölstand (03_01, 03_02, 03_03) Für die Kontrolle des Hinterradgetriebeölstands wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2. Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wie- der einführen und wieder vollständig festschrauben. 3. Den Ölmessstab wieder losschrauben und prüfen, ob der Ölstand bis zur 2. Kerbe von unten reicht.
Empfohlene produkte AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 Technische angaben Hinterradgetriebeöl Enthaltene Ölmenge: ~ 85 cm Reifen (03_04) Regelmäßig den Reifendruck an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnut- zungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden, sobald die Ab- nutzungsanzeiger im Profil sichtbar werden.
1,2 bar Reifendruck Hinterrad 1,7 bar Reifendruck Hinterrad (Fahrer und Gepäck): 1,9 bar Ausbau der zündkerze (03_05, 03_06) Die Sitzbank anheben Nach Lösen der zwei Schrauben «A» und «B» die Zündker- zenklappe abmontieren. Den funkenentstörten Kerzenstecker von der Zündkerze abziehen und die Zündkerze mit dem mitgelieferten Kerzenschlüssel losschrauben. Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Neigung beachten;...
DER EINSATZ NICHT KONFORMER ZÜNDELEKTRONIK ODER ANDERER ALS DER VORGESCHRIEBENEN ZÜNDKERZEN (SIEHE ABSCHNITT «TECHNISCHE ANGABEN») KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM MOTOR FÜHREN. Technische angaben Zündkerze Champion RG6YC Elektrodenabstand 0,6 ÷ 0,7 mm Ausbau luftfilter (03_07) Die 6 Befestigungsschrauben am Deckel lösen, den Luftfilterdeckel abbauen und das Filterelement herausziehen.
Ausdehnungsgefäß vollständig trocken, gibt es wahrschein- lich ein Leck im Kühlkreislauf. In diesem Fall muss die Kühlanlage bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt überprüft werden. Die Kühlflüssigkeit muss alle 2 Jahre gewechselt werden. Das Wechseln der Kühlflüssigkeit muss von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. Wen-...
WARNUNG UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN NIEMALS DEN DECKEL AM AUSDEH- NUNGSGEFÄß ÖFFNEN, SOLANGE DER MOTOR NOCH HEIß IST. ACHTUNG UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER MAXIMALSTAND NIE ÜBERSCHRITTEN WIRD. Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit...
Seite 41
Schrauben «B» abschrauben, den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters «C» an- heben und die benötigte Bremsflüssigkeit nachfüllen (der Bremsflüssigkeitsstand muss immer oberhalb des Minimums stehen). Nachfüllen und Kontrolle der Brems- flüssigkeit nur bei geradestehendem Fahrzeug und bei Lenker in Fahrtrichtung durch- führen. ACHTUNG EVENTUELLES AUFFÜLLEN DARF AUSSCHLIEßLICH MIT BREMSFLÜSSIG- KEIT DER KLASSE DOT 4 VORGENOMMEN WERDEN.
Batterie (03_12) Um an die Batterie gelangen zu können, muss die Sitzbank nach vorne geklappt, die in der Abbildung gezeigten Kreuzschlitzschrauben abgeschraubt, und der Deckel zum Batteriefach abmontiert werden. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
Kontrolle des elektrolytstandes Der Elektrolytstand muss regelmäßig überprüft werden und muss sich stets auf dem oberen Stand befinden. Zum Auffüllen darf nur destilliertes Wasser verwendet wer- den. Muss häufig Wasser nachgefüllt werden, muss die elektrische Anlage des Fahrzeugs überprüft werden, da die Batterie unter Überlast arbeitet und rasch ver- schleißt.
Seite 44
ANMERKUNG DAS AUFLADEN DER BATTERIE MUSS MIT EINEM LADESTROM VON 1/10 DER BATTERIE-NOMINALLEISTUNG ERFOLGEN UND DARF NICHT LÄNGER ALS 10 STUNDEN DAUERN. FÜR DAS AUFLADEN DER BATTERIE SOLLTEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT WENDEN. NACH EINEM AUSBAU DER BATTERIE BEIM WIEDEREINBAU AUF DIE RICHTIGEN KABEL- ANSCHLÜSSE AN DEN BATTERIEPOLEN ACHTEN.
Scheinwerfer und das Rücklicht. Wenn die Sicherung nach Ersetzung sofort wieder durchbrennt, ist es nötig, das Fahr- zeug in eine Piaggio-Vertragswerkstatt zu bringen, um zu ergründen, was zu dem Zusammenbruch der elektrischen Anlage geführt hat. Den Stromkreis niemals mit anderem Material als mit der Sicherung überbrücken.
1. Zuerst den Lampenhalter aus Gummi und dann die Lampe herausziehen und wechseln. 03_15 03_16 Einstellung des scheinwerfers (03_17, 03_18) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen.
ANMERKUNG DAS ANGEGEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EUROPÄISCHEN NORM" ZUR MAXIMALEN UND MINIMALEN HÖHE DES SCHEINWERFERSTRAHLS VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_18 Vordere Blinker (03_19) Zum Wechseln der vorderen Blinkerlampen die Befestigungsschraube abschrauben und den Blinker komplett mit Blinkerglas abbauen.
SES PHÄNOMEN SEHR SCHNELL.. SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN. WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL BITTE AN DEN PIAGGIO-KUNDENDIENST. WARNUNG DER FUNKTIONSAUSFALL EINER EINZIGEN LED BELÄßT DIE VORGESCHRIE- BENEN WERTE UND DIE LEISTUNGEN DER HINTEREN SCHEINWERFEREIN- HEIT INTAKT.
Hinterrad-scheiben-bremse (03_21, 03_22) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nicht nachgestellt zu werden. Gibt der Bremshebel bei Betätigung zu stark nach, befindet sich höchstwahrscheinlich Luft im Bremskreislauf oder die Bremse arbeitet nicht richtig.
Loch im reifen (03_23) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet (Tubeless). Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Dies bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Im Notfall kann, bei einem langsamen Entweichen der Luft, auch ein "Reifenre- paraturspray"...
Fahrzeugreinigung Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch trocknen.
Seite 53
NACH EINIGEM EIN- UND AUSSCHALTEN DES FAHRZEUGS NACH NORMAL- EM EINSATZ SCHNELL VERSCHWINDEN. STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Störung an der Einspritzanlage Wenden Sie sich an eine Piaggio- Störung an der Benzinpumpe Vertragswerkstatt. Benzinfilter verschmutzt Unzureichende Batterieladung Die Batterie aufladen UNREGELMÄ...
Seite 54
Zündkerze wechseln. Ist die Kerze in gutem Zustand, wenden Sie sich an eine Piaggio- Vertragswerkstatt. GERINGER DRUCK Kerzengewinde beschädigt, Wenden Sie sich an eine Piaggio- Zylinderkopf nicht fest genug Vertragswerkstatt angezogen. HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Mit Wasser und Shampoo reinigen...
Seite 55
Luft im Bremskreislauf der Vorder- Wenden Sie sich an eine Piaggio- oder Hinterradbremse Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Ölleck; verschlissene Wenden Sie sich an eine Anschlagpuffer; verschlissene autorisierte Vertragswerkstatt. Stoßdämpferbefestigungen. UNREGELMÄSSIGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Rollenbehälter oder Riemen Wenden Sie sich an eine abgenutzt autorisierte Vertragswerkstatt.
DATEN Motor Einzylinder-2-Taktmotor mit Flüssigkeitskühlung Bohrung X Hub 40 X 39,3 mm Hubraum 49 cm³ Verdichtungsverhältnis 11,3 - 12,8 : 1 Choke-gehäuse 20 BING 71/20/104 Vorzündung (vor OT) 20°±1 bei 4000 rpm Zündkerze Champion RG6YC Höchstgeschwindigkeit Entsprechend der geltenden Gesetze TECHNISCHE ANGABEN Elektronische Zündung Die elektronische Zündung besteht...
Seite 61
Ansaugung Durch Lamellenventil auf Gehäuse Schmierung Schmierung des Motors (Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager) mit Öl aus dem Benzin-Ölgemisch. Kraftübertragung Stufenloses Automatikgetriebe mit Ausdehnungsscheiben und Drehkraftunterstützung, Keilriemen, Fliehkraftkupplung, Untersetzungsgetriebe und Antriebsraum mit Kühlgebläse (nur bei dem Modell mit Flüssigkeitskühlung). 2-taktöltank In Kunststoff, Tankinhalt ~ 1,3 l (~0,500 l Reserve).
Hinterradbremse Scheibenbremse (Durchmesser 175 mm) mit hydraulischer Betätigung (Bremshebel links am Lenker). Vordere Radaufhängung/ Hydraulische Teleskopgabel mit Federung umgekehrten Schäften. Hintere Radaufhängung/ Mit koaxialen Feder und Federung hydraulischem Stoßdämpfer. Motor-Rahmen-Verbindung mit Schwinge. Auspuff Expansions-/ Absorptionsauspuff mit doppeltem Katalysator. Sitzbankhöhe 795 mm. Radstand 1280 mm Gesamtlänge...
Tabelle wartungsprogramm Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 70
Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle 5000 K 12 M M ODER ONATEN Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle/ Wechseln Luftfilter - Reinigen 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle...
Seite 79
Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle 60000 K Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle/ Wechseln Luftfilter - Reinigen Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle 2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen Variatorrollen - Wechseln Keilriemen - Wechseln...
Seite 80
Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Benzinfilter - Wechseln TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3...
Seite 81
Produkt Beschreibung Angaben AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 MONTBLANC MOLYBDENUM GREASE Fett für den Kompensatorrring der Welle der Molybdänbisulfidfett geführten Riemenscheibe und Laufschiene für geführte bewegliche Riemenscheibe AGIP GREASE PV2 Fett für Lenklager, Bolzensitze und Schwinge Weißes, wasserfreies Calcium-Schutzfett für Wälzlager;...
Seite 84
Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht alle der in der vorliegenden Veröffentlichung aufgeführten Versionen sind in allen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Piaggio-Verkaufsnetz überprüft werden.