Seite 3
WERKSTATTHANDBUCH Vespa GTS Super 125 i.e. Dieses Handbuch wurde von der Firma Piaggio & C. S.p.A. für den Gebrauch in den Piaggio Vertragswerkstätten und Handelsniederlassungen zusammengestellt. Man ging dabei von der Annahme aus, dass das Personal, das dieses Werkstatthandbuch zur Wartung und Reparatur von Piaggio- Fahrzeugen verwendet, die nötigen mechanischen und technischen Grundkenntnisse für die Reparatur...
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN WERK ERKZEUGE ARTUNG FEHL EHLERSUCHE ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG BENZ ENZINEINSPRITZUNG RAD / FED ADAUFHÄNGUNG EDERUNG BREM REMSANLAGE KÜHL ÜHLANLAGE KAROS AROSSERIE KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN...
Bremsbeläge enthalten kein Asbest, das Einatmen des Staubs ist aber trotzdem schädlich. Wartungsvorschriften - Ausschließlich originale PIAGGIO-Ersatzteile und die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel ver- wenden. Nicht originale oder nicht passende Ersatzteile können das Fahrzeug beschädigen. - Nur die für dieses Fahrzeug entwickelten Spezialwerkzeuge benutzen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt auf die richtigen Kabelverbindungen besonders bei Anschluss von Masse und Batterie achten. Fahrgestell- und Motornummer Rahmenpräfix: ZAPM45100000 ÷ 1001 Motorpräfix: M451M ÷ 1001 Ausmaße und Gewicht AUSMASSE UND GEWICHT Technische Angabe Beschreibung/ Wert...
Seite 9
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Motor DATEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier Venti- Hubraum 124 cm³ Bohrung X Hub 57 x 48,6 mm Maximale Leistung 11 kW bei 9750 U/Min Maximales Drehmoment 12 Nm bei 7500 U/Min Ventilsteuerung Einzelne, auf der linken Seite kettengesteuerte obenliegende Nockenwelle, dreiarmige Schwinghebel mit Stellschraube...
Seite 10
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben THERMOSTAT Technische Angabe Beschreibung/ Wert mit Wachs und Abzweigung Öffnungsbeginn 85±2°C KÜHLGEBLÄSE Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einschalten des Kühlgebläses 102°C Ausschalten des Kühlgebläses 96°C KÜHLER Technische Angabe Beschreibung/ Wert Aus Aluminium mit zwei Bereichen WASSERPUMPE Technische Angabe Beschreibung/ Wert...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben ELEKTRISCHE VORRICHTUNGEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Zündung/Vorzündung Elektronische Zündung mit induktiver Entladung und variabler Vorzündung mit dreidimensionalem Abbild Zündkerze NGK CR8EKB Batterie 12 V / 10 Ah wartungsfrei Sicherungen 1 mit 30A - 1 mit 15A - 5 mit 7.5A Lichtmaschine Wechselstrom KONTROLLE DER FERNRELAIS MIT EINEM...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben BENZIN-EINSPRITZDÜSE Typ: 3 Löcher Konizität des Düsenstrahls: 20° Widerstand an den Anschlüssen: 13,7 ÷ 15,2 Ohm KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT Mechanischer Druckregler mit Auslösung 2,5 BAR. Widerstandswert der Pumpenwicklung ~ 1,5 Ohm Stromaufnahme bei Normalbetrieb: 1,4 ÷ 1,8 A DREHZAHL-/ PHASENSENSOR Widerstand zwischen den Pins: 100 ÷...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Technische Angabe Beschreibung/ Wert wirksame Stoßdämpfer und 4-stufig einstellbarer Vorspannung der Koaxialfedern. Achshub (Durchfedern) hintere Stoßdämpfer 89,5 mm Bremsen REMSEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Vorne Mit Bremsscheibe, Durchmesser 220 mm und schwimmend gelagerter Bremssattel mit doppeltem Bremskolben Ø 25 mm, hydraulische Betätigung (Bremshebel rechts außen am Len- ker).
Seite 16
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben VORDERE RADAUFHÄNGUNG/FEDERUNG Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Befestigungsschraube Stoßdämpfer an Befestigungsblech 20 ÷ 27 Stoßdämpfer - Bremssattel Radachsmutter 74 ÷ 88 Radschraube 20 ÷ 25 Befestigungsschraube vorderer Kotflügel am Lenkrohr 5÷ 6,5 Obere Stoßdämpferbefestigung 20 ÷...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Schrauben Ölwanne 10 ÷ 14 Öldrucksensor 12÷ 14 ZYLINDERKOPF Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Zündkerze 12÷ 14 Schrauben Zylinderkopfdeckel 6 ÷ 7 Befestigungsmuttern Zylinderkopf am Zylinder 7±1 + 10±1 + 270° Seitliche Zylinderkopf-Befestigungsschrauben 11 ÷...
Seite 18
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Zylinder - Kolben - Das Einbauspiel Pleuelkopf - Kolbenbolzen be- rechnen. Technische angaben Standard-Durchmesser: Ø 14,996 ÷ 15,0 mm Standard-Einbauspiel: 0,015 ÷ 0,029 mm - Die Laufflächen des Kolbenbolzens am Kolben messen. Technische angaben Standard-Durchmesser: 15 +0,006 + 0,001 mm - Das Passspiel Kolbenbolzen Kolben berechnen.
Seite 19
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben * Die Kolbenringe «2» und «3» so einbauen, dass der Schriftzug «TOP» nach oben weist. ** Die Kolbenringstöße versetzt wie angegeben anbringen. *** Wert «A» des Kolbenrings im Inneren des Zylinders (Einbauspiel). Kontrolle Öffnung Kolbenringstöße: Kompressionsring 0,15 ÷...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Motorgehäuse – Kurbelwelle Pleuel - Den Durchmesser der Kurbelwellenlager «A» in den drei in der Abbildung gezeigten Richtungen messen. - Den Durchmesser der Kurbelwellenlaufflächen «B» messen. - Kontrollieren, dass das Radialspiel «A-B» inner- halb des vorgegebenen Intervalls liegt.
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Die KURBELWELLE wird in zwei KATEGORI- EN geliefert: Technische angaben Kurbelwellen-Kategorien: KAT. 1 - KAT. 2 KATEGORIE-KENNUNG KURBELWELLE: Die Kennung befindet sich an der Wange des Gegengewichts «*1 - *2», falls sie mit Mikropünktchen vorgenommen wird.
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Die Ventile in den Zylinderkopf einsetzen. - Die Ein- und Auslassventile abwechselnd prüfen. - Die Ventile durch einfachen Druck mit einem Fin- ger festhalten, Benzin in die Stutzen einfüllen und kontrollieren, dass kein Benzin aus der Dichtfläche der Ventile austritt.
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Werden für den Abdruck am Ventilsitz größere als die angegebenen Werte gemessen, muss der Zylinderkopf ausgetauscht werden. - Bei zu starkem Verschleiß bzw. Beschädigungen muss der Zylinderkopf ausgewechselt werden. STANDARD-LÄNGE DES VENTILS Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einlass...
Seite 26
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Die Biegung des Ventilschafts messen. Dazu das Ventil auf einen V-förmigen Halter legen und die Biegung mit einer Messuhr messen. Technische angaben Zulässiger Grenzwert: 0,1 mm - Die Rundung des Ventilkopfes mit einer Messuhr messen.
Seite 27
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben Technische Angabe Beschreibung/ Wert Zulässiger Grenzwert: 0,08 mm - Überprüfen, dass an der Berührungsfläche mit dem Gelenkteil der Stellschraube keine Verschleiß- spuren sichtbar sind. - Wurden bei den oben beschriebenen Kontrollen keinerlei Unregelmäßigkeiten festgestellt, können die gleichen Ventile wieder eingebaut werden.
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Die Nockenhöhe mit einem Lehre messen. STANDARD-HÖHE Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einlass 17,382 mm Auslass 16,563 mm ZULÄSSIGER GRENZWERT Technische Angabe Beschreibung/ Wert Einlass 17,130 mm Auslass 16,310 mm Standard-Axialspiel: 0,11 ÷ 0,41 mm Maximal zulässiges Axialspiel 0,42 mm - Die Schwinghebelzapfen auf Kratzer und Verschleiß...
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben - Überprüfen, dass der Kontaktschuh mit der No- cke und das Gelenkteil der Stellschraube keine Verschleißspuren aufweisen. - Wird Verschleiß festgestellt, müssen die ent- sprechenden Bauteile ausgetauscht werden. System zur Berechnung der Dichtungsstärke Technische angaben Verdichtungsverhältnis Rc: 11,50 ÷...
Seite 30
Vespa GTS Super 125 i.e. Technische Angaben ODELL MIT YLINDERFUSSDICHTUNG AUS ETALL TÄRKE Name Ma_ A Stärke Berechnung der Dichtungsstärke 125 - 1,40 ÷ 1,60 0,60 ± 0,05 Zylinder 67,8 - Zylinderkopfdichtung 0,3 - Zylinderfußdichtung 0,6 Berechnung der Dichtungsstärke 125 - 1,60 ÷...
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge SPEZIALWERKZEUG Lager-Kennziffer Beschreibung 001330Y Werkzeug zum Einbau Lenklagerschalen 001467Y017 Korb für Lager mit Außendurchmesser Ø 39 mm 001467Y014 Zange für Ausbau von Lagern mit ø 15 005095Y Motorhalterung 002465Y Zange für Sprengringe 006029Y Schlagdorn zum Einbau Lenklagerschale am Lenkrohr 020004Y Schlagdorn zum Ausbau der Lenklager...
Seite 33
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020021Y Werkzeug für Revision vordere Radauf- hängung/Federung 020036Y Schlagdorn 020038Y Schlagdorn 020055Y Schlüssel für Gewindering Lenkrohr 020074Y Haltevorrichtung für Kontrolle Fluchtung Kurbelwelle 020150Y Halter für Heißluftpistole WERK - 33...
Seite 34
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020151Y Heißluftpistole 020193Y Manometer für Öldruckkontrolle 020262Y Platte zum Trennen der Gehäusehälften 020263Y Schutzhülle für Zusammenbau geführte Riemenscheibe 020306Y Schlagdorn zum Einbau Ventildichtungs- ringe 020329Y Vakuumpumpe Mity-Vac WERK - 34...
Seite 35
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020330Y Stroboskoplampe zur Kontrolle der Zünd- einstellung 020331Y Digitales Multimeter 020332Y Digitaler Drehzahlmesser 020648Y Einzel-Batterieladegerät WERK - 35...
Seite 36
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020335Y Magnethalterung für Messuhr 020357Y Adapter 32 x 35 mm 020359Y Adapter 42 x 47 mm 020360Y Adapter 52 x 55 mm 020363Y Führung 20 mm 020364Y Führung 25 mm WERK - 36...
Seite 37
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020365Y Führung 22 mm 020375Y Adapter 28 x30 mm 020376Y Handgriff für Adapter 020382Y Werkzeug zum Ausbau der Ventil-Halb- kegel ausgerüstet mit Teil 012 020382Y011 Adapter für Werkzeug zum Ausbau der Ventile 020393Y Schelle für Kolbeneinbau WERK - 37...
Seite 38
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020412Y Führung 15 mm 020423Y Schlüssel zum Blockieren der geführten Riemenscheibe 020424Y Schlagdorn zum Einbau des Rollenbe- hälters der geführten Riemenscheibe 020426Y Gabel zum Einbau des Kolbens 020431Y Abzieher für Öldichtring Ventil 020434Y Anschluss für Öldruckkontrolle WERK - 38...
Seite 39
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020441Y Adapter 26 x 28 mm 020444Y Werkzeug zum An- und Abbau der Kupp- lung an der geführten Riemenscheibe 020456Y Adapter Ø 24 mm 020477Y Adapter 37 mm 020483Y Führung (30 mm) 020489Y Bausatz Halterungen für Getriebeabde- ckung...
Seite 40
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020428Y Halterung zur Kontrolle Kolbenposition 020922Y Diagnose-Instrument 020621Y Adapter zum Messen des Zündkabelsig- nals 020481Y Kabelsatz für Anschluss Steuerelektronik 001467Y035 Korb für Lager mit Außendurchmesser Ø 47 mm 020626Y Schlüssel zum Blockieren der Antriebs- Riemenscheibe 001467Y013 Zange für Ausbau von Lagern mit ø...
Seite 41
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020627Y Werkzeug zum Blockieren des Schwung- rads 020467Y Abzieher für Schwungrad 020454Y Werkzeug zum Einbau Sicherungsring Kolbenbolzen (200 - 250) 020622Y Schlagdorn Wellendichtring Antriebssei- 020480Y Kit zur Benzindruckkontrolle 020244Y Schlagdorn ø 15 WERK - 41...
Seite 42
Vespa GTS Super 125 i.e. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020115Y Schlagdorn ø 18 020271Y Werkzeug zum Ein-/Ausbau des Silent- Block WERK - 42...
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Tabelle Wartungsprogramm TABELLE WARTUNGSPROGRAMM I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN. C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN * Alle 2 Jahre wechseln. Km x 1.000 Rollenbehälter - Geführte Riemenscheibe Sicherheits-Drehmomente Zündkerze Antriebsriemen Gaszug Luftfilter Ölfilter Filter CVT...
Seite 45
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Elektrode einstellen. Bei Unregelmäßigkeiten (wie oben beschrieben) muss die Zündkerze durch ei- ne empfohlene Zündkerze ausgewechselt wer- den. - Die Zündkerze mit dem richtigen Neigungswinkel einsetzen und von Hand bis zum Anschlag ein- schrauben. Erst zum Schluss die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel festziehen.
Seite 46
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Wechseln - Die Öl-Einfüllschraube«A» abschrauben. - Die Ölablassschraube «B» abschrauben und das Öl vollständig ausfließen lassen. - Die Öl-Ablassschraube wieder festschrauben und das Hinterradgetriebe mit dem angegebenen Öl füllen. Empfohlene produkte AGIP GEAR SAE 80W-90 Schmiermittel für Ge- triebe und Antriebe.
Seite 47
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung 6. Die Befestigungsschrauben «D» abschrauben und den Luftfilterdeckel abnehmen. - Das Filterelement herausnehmen und mit Was- ser und einem milden Reinigungsmittel waschen, anschließend mit einem sauberen Tuch und klei- nen Pressluftstößen trocknen und dann in ein 50% Gemisch aus empfohlenem Öl und Benzin tau- chen.
Seite 48
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Wechseln Das Motoröl und der Filter müssen nach 1.000 km und dann alle 10.000 km gewechselt werden. Das Öl muss vollständig durch die Ölablassschraube "B" des Netz-Vorfilters auf der Lichtmaschinensei- te abgelassen werden; Um das Ausfließen des Öls zu erleichtern, den Einfülldeckel mit Messstab "A"...
Seite 49
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Kontrolle Dieser Arbeitsschritt muss bei kaltem Motor wie folgt vorgenommen werden: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2. Den Einfülldeckel mit Messstab "A" abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, einsetzen und wieder vollständig festschrauben.
Seite 50
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Öldruckkontrolle Das Fahrzeug ist am Armaturenbrett mit einer Öldruckkontrolle ausgestattet. Die Kontrollleuchte leuch- tet auf, sobald der Zündschlüssel auf «ON» gedreht wird. Nach Anlassen des Motors muss die Öldruckkontrolle erlöschen. Leuchtet die Öldruckkontrolle beim Bremsen oder bei Kurvenfahrten auf, muss der Ölstand und das Schmiersystem geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden.
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Füllstandkontrolle Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich an den Haupt- bremszylindern an der Lenkerverkleidung. Wie folgt vorgehen: - Den Deckel am Hauptbremszylinder entfernen. - Das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichte- tem Lenker auf den Hauptständer stellen. - Den Bremsflüssigkeitsstand durch das entspre- chende Schauglas überprüfen (siehe Abbildung).
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die vorgeschrie- benen Drehmomente für den Deckel am Brems- flüssigkeitsbehälter beachten. ACHTUNG VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT. BEI UNGE- WOLLTEM KONTAKT SOFORT MIT REICHLICH FLIESS- ENDEM WASSER ABSPÜLEN.
Seite 53
Vespa GTS Super 125 i.e. Wartung DAS BESCHRIEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EU- ROPÄISCHEN NORM" ZUR MAXIMALEN UND MINIMALEN HÖHE DES SCHEINWERFERSTRAHLS VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WERDEN. WAR - 53...
Vespa GTS Super 125 i.e. Fehlersuche In diesem Abschnitt können Lösungen für die Behebung von Störungen gefunden werden. Für jede Störung werden mögliche Ursachen und die entsprechenden Abhilfen aufgelistet. motor Zu hoher Ölverbrauch/ Rauchbildung am Auspuff ZU HOHER VERBRAUCH Mögliche Ursache Abhilfe Falsche Ventileinstellung Das Ventilspiel richtig einstellen...
Vespa GTS Super 125 i.e. Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfe kratzt oder verformt sind. Den Bremsflüssigkeitsstand kontrol- lieren und gegebenenfalls nachfüllen bzw. wechseln. Prüfen, dass sich keine Luft in den Bremskreisläufen befindet. Gege- benenfalls entlüften. Prüfen, dass sich der Bremssattel der Vorderradbremse in Achsrichtung zur Bremsscheibe bewegt.
Vespa GTS Super 125 i.e. Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfe dämpfers an der Halterung an der Nabe und am Lenkrohr prüfen An der Radaufhängung/ Federung tritt Öl aus Ö N DER ADAUFHÄNGUNG EDERUNG TRITT L AUS Mögliche Ursache Abhilfe Fehler oder Schäden an den Dichtungen Den Stoßdämpfer auswechseln.
Seite 58
INHALTSVERZEICHNIS ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE...
Seite 59
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 1. Schwungmagnetzünder 2. Spannungsregler 3. Batterie 12 V-12 Ah 4. Anlasser-Fernrelais 5. Anlassermotor 6. Anlasserschalter 7. Sicherung 30 A 8. Sicherung 15 A 9. Bremslichtlampe 10. Zündschlosskontakte 11. Schalter zum Abstellen des Motors 12.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 40. Benzinstandgeber 41. Öldrucksensor Zeichenerklärung Ar: Orange Az: Hellblau Bi: Weiß Bl: Blau Gi: Gelb Gr:Grau Ma:Braun Ne: Schwarz Ro: Rosa Rs: Rot Ve: Grün Vi: Violett Anbringung der Bauteile 9. Antenne Wegfahrsperre - Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Schild-Rückseite abmontiert werden.
Seite 63
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 10. Einspritz-Steuerelektronik - Um an das Bau- teil gelangen zu können, muss das Helmfach aus- gebaut werden. 11. Diagnose-Kabelstecker - Um an das Bauteil gelangen zu können, muss das Helmfach ausge- baut werden. 15.
Seite 64
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 20-18-30-38 Hupe - Fernrelais Um an die Bau- teile gelangen zu können, muss die mittlere, vor- dere Rahmenverkleidung abmontiert werden. 23. Fernrelais - Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die mittlere, vordere Rahmenver- kleidung abmontiert und das Helmfach ausgebaut werden.
Seite 65
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 27. Spannungsregler - Um an das Bauteil gelan- gen zu können, muss die Schild-Rückseite ab- montiert werden. 28. Schwungmagnetzünder - Um an das Bauteil gelangen zu können, muss der Lichtmaschinen- deckel wie im Kapitel «Motor» angegeben abmon- tiert werden.
Seite 66
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 8. Benzinstandgeber - Um an das Bauteil gelan- gen zu können, muss der Benzintank ausgebaut werden. 7. Öldrucksensor - Um an das Bauteil gelangen zu können, muss das rechte Seitenteil abmontiert werden. 22. Batterie - Um an das Bauteil gelangen zu kön- nen, muss die mittlere, hintere Rahmenverklei- dung abmontiert werden.
Seite 67
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 40. Zündspule 43. Diagnosestecker 45. Einspritz-Zündelektronik 46. Antenne Wegfahrsperre DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST. ZEICHENERKLÄRUNG 1. Instrumenteneinheit 13. Zusatzsicherungen 18. Zündschlüsselkontakte 23. Batterie 24.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage ZEICHENERKLÄRUNG 1. Instrumenteneinheit 2. Blinkgeber 3. Blinkerschalter 4. Blinkerlampen 6. Scheinwerfer mit Zweifadenlampe 7. Standlichtlampen und Nummernschildbeleuchtung 11. Licht-Wechselschalter 12. Scheinwerfer- Fernrelais 13. Zusatzsicherungen 18. Zündschlüsselkontakte 23. Batterie 24. Hauptsicherungen 38. Einspritz-Steuerelektronik Überprüfungen und Kontrollen Dieser Abschnitt ist den Kontrollen an den Bauteilen der elektrischen Anlage gewidmet.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Wegfahrsperre Die elektronische Zündanlage wird über die Zünd- elektronik gesteuert. Die Wegfahrsperre ist in der Zündelektronik integriert. Die Wegfahrsperre ist eine Diebstahlsicherung, die ein Betrieb des Fahr- zeugs nur zulässt, wenn dieses mit einem der kodifizierten, und von der Zündelektronik erkann- ten, Schlüssel gestartet wird.
Seite 76
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage • Funktionieren die Sicherung Nr. 1, die Sicherung Nr. 8 • Stromversorgungen der Zündelektro- nik wie nachstehend angegeben: Die Halterung des Kabelsteckers (siehe Abbil- dung) entfernen und den Kabelstecker von der Zündelektronik trennen. Folgendes prüfen: Mit Zündschloss auf OFF: •...
Seite 77
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage dienung für den Fahrer klar. Er muss nur den Schlüssel drehen. Die Wegfahrsperren-Anlage besteht aus folgenden Bauteilen: - Steuerelektronik - Antenne der Wegfahrsperre - Masterschlüssel und Betriebsschlüssel mit eingebautem Transponder - Zündspule - Diagnose LED Das Diagnose LED hat auch eine Blinkfunktion zur Abschreckung.
Seite 78
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Nach Abbau der Schild-Rückseite den elektri- schen Anschluss wie in der Abbildung gezeigt von der Antenne trennen. Den Schutzsockel vom Kabelstecker entfernen. Bei Zündschloss auf ON prüfen, ob Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und schwarzen Kabel anliegt Mit getrenntem MIU-Kabelstecker den Strom- durchlass zwischen dem orange-weißen Kabel...
Seite 79
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST. Nach Abbau der Schild-Rückseite den elektri- schen Anschluss wie in der Abbildung gezeigt von der Antenne trennen. Den Schutzsockel vom Kabelstecker entfernen. Bei Zündschloss auf ON prüfen, ob Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und schwarzen Kabel anliegt...
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Mit getrenntem MIU-Kabelstecker den Strom- durchlass zwischen dem orange-weißen Kabel und PIN 14 der Zündelektronik prüfen. Spezialwerkzeug 020481Y Kabelsatz für Anschluss Steuerelekt- ronik 020331Y Digitales Multimeter Nicht programmierte Anlage Bei nicht programmierter Zündanlage kann der Motor mit einem beliebigen Schlüssel in Betrieb genommen werden.
Seite 81
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage - Den Master-Schlüssel in das Zündschloss ste- cken, auf "ON" drehen und 2 Sekunden in dieser Stellung halten (Grenzwerte 1÷3 Sekunden). - Den blauen Schlüssel in das Zündschloss ste- cken und für 2 Sekunden auf «ON» drehen. - Sind Zweitschlüssel vorhanden, muss dieser Vorgang für jeden Schlüssel wiederholt werden.
Seite 82
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Diagnose-Code Jedes mal, wenn der Zündschlüssel von OFF auf ON gestellt wird, wird die Wegfahrsperren-Anlage überprüft. Während dieser Diagnose-Phase kön- nen einige Zustände der Zündelektronik festge- stellt und einige Blink-Code angezeigt werden. Unabhängig vom angezeigten Code, bedeutet nach der Diagnose eine ständig ausgeschaltete LED, dass die Zündung freigegeben ist.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 5. Programmierte Steuerelektronik - Störung erfasst: Je nach festgestellter Störung wird eine Blink- Code angezeigt, anschließend bleibt die LED ständig ausgeschaltet. Der Motor kann nicht gestartet werden. Die möglichen angezeigten Diagnose-Kennziffern sind: • Diagnose-Kennziffer 1-maliges Aufleuchten •...
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Diagnose-Kennziffer: 3-maliges Aufleuchten Mit der Diagnose-Kennziffer 3-maliges Aufleuch- ten wird eine Anlage angezeigt, bei der Schlüssel nicht von der Steuerelektronik erkannt wird. Meh- rere Schlüssel verwenden und das Zündschloss jeweils auf ON drehen: Wiederholt sich die Diag- nose-Kennziffer auch mit dem Master-Schlüssel, muss die Steuerelektronik ausgewechselt wer- den.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle Stromabgabe Aufladeanlage Suche nach eventuellem Kriechstrom 1) Die entsprechende Klappe am Trittbrett abmontieren und den Zugang zur Batterie freigeben. 2) Bevor die Ausgangsspannung geprüft wird kontrollieren, dass keine Batterieflüssigkeit aus der Bat- terie austritt.
Seite 86
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Anlassermotor ZEICHENERKLÄRUNG 1. Batterie 2. Anlasser-Fernrelais 3. Sicherung Nr. 1 4. Sicherung Nr. 3 5. Zündschlosskontakte 6. Sicherung Nr. 2 7. Zündelektronik 8. Motor Not-Aus-Schalter 9. Bremslichtschalter 10. Sicherung Nr. 4 11. Anlasserschalter 12.
Seite 87
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 4) Bei Zündschlüssel auf «ON», betätigter Bremse und gedrücktem Anlasserschalter prüfen, ob Span- nung zwischen dem orange - weißen Kabel des Anlasser-Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls die Kabel überprüfen. 5) Das Anlasser-Fernrelais kontrollieren. 6) Den Stromdurchlass des roten Kabels zwischen Batterie und Anlasser-Fernrelais und zwischen An- lasser-Fernrelais und Anlassermotor prüfen.
Seite 88
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 6. Sicherung Nr. 2 7. Steuerelektronik 8. Anlassermotor 9. Bremslichtschalter 10. Sicherung Nr. 4 11. Anlasserschalter 12. Schalter zum Abstellen des Motors WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. 1) Die Sicherungen Nr.
Seite 89
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle - Hupe ZEICHENERKLÄRUNG 1. Batterie 2. Sicherung Nr. 1 3. Zündschlosskontakte 4. Sicherung Nr. 4 5. Hupenschalter 6. Hupe WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. 1) Die Sicherungen Nr.
Seite 90
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Kontrolle Blinkeranlage ZEICHENERKLÄRUNG 1. Batterie 2. Sicherung Nr. 1 3. Zündschlosskontakte 4. Sicherung Nr. 4 5. Blinkgeber 6. Blinkerschalter 7. Blinkerlampen WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. 1) Die Funktion der Lampen prüfen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 8) Den Stromdurchlass der Kabel für die Lampen und den Anschluss der Lampen an Masse prüfen. Füllstandanzeiger WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN. Bei Störungen: 1) Den Schwimmer auf unterschiedliche Stellungen stellen und mit einem Multimeter die Widerstands- werte zwischen dem weiß...
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 4 6. Sicherung Nr. 7 7. Steuerelektronik 8. Standlichtlampen und Nummernschildbeleuchtung 9. Zweifadenlampe Fernlicht/ Abblendlicht 10. Licht-Wechselschalter 11. Scheinwerfer- Fernrelais WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage ZEICHENERKLÄRUNG 1. Batterie 2. Sicherung Nr.1 3. Sicherung Nr. 5 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 4 6. Sicherung Nr. 7 7. Steuerelektronik 8. Standlichtlampen und Nummernschildbeleuchtung 9. Zweifadenlampe Fernlicht/ Abblendlicht 10. Licht-Wechselschalter 11. Scheinwerfer- Fernrelais WARNUNG BEI DEN KONTROLLEN ZUM STROMDURCHLASS MÜSSEN DIE ENTSPRECHENDEN KABEL- STECKER GETRENNT SEIN.
Seite 94
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage LEITUNG FERNLICHT/ ABBLENDLICHT 1) Die Funktion der Lampen prüfen. 2) Die Sicherungen Nr. 1, 4 und 5 kontrollieren. 3) Die Kontakte am Zündschlüssel kontrollieren. 4) Prüfen, ob Spannung zwischen dem grauen Kabel des Scheinwerfer-Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls die Kabel überprüfen.
Seite 95
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Geschützte Stromkreise: Hauptsicherung des Fahr- zeugs Sicherung 2 Amperezahl: 7.5A Geschützte Stromkreise: Versorgung Standlichter und Armaturenbrettbeleuchtung Sicherung 3 Amperezahl: 7.5A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung Service über Zündschloss Sicherung 4 Amperezahl: 7.5A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung Einspritz- Zündelektronik über Zündschloss.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage - Beträgt die Batteriespannung mehr als 12,60 Volt, kann die Batterie ohne weiteres Nachladen in das Fahrzeug eingebaut werden. - Beträgt die Batteriespannung weniger als 12,60 Volt, muss die Batterie wie unter Punkt 2) beschrieben nachgeladen werden.
Seite 98
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage 2) Vorbereitung des Elektrolyts. Den Elektrolyt-Behälter aus der Verpackung neh- men. Den Streifen mit den Verschlüssen vom Be- hälter abnehmen und aufbewahren. Dieser Strei- fen wird nämlich später als Batterie-Verschluss verwendet. Anmerkung: Die Versiegelung des Behälters bzw.
Seite 99
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Das Verfahren zum Auffüllen ist jetzt beendet. Auf keinen Fall den Verschluss-Streifen entfernen, kein Wasser oder Elektrolyt hinzufügen. Vorm Aufladen der Batterie, die Batterie 1 - 2 Stunden ruhen lassen. 7) Aufladen der neuen Batterie Mit dem oben beschriebenen Verfahren hat die Batterie ungefähr 70% - 75% ihrer elektrischen Gesamtleistung erhalten.
Seite 100
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage e - Die schwarze Taste "MF" zum Einschalten der Ladung wartungsfreier Batterien drücken (siehe Abbildung). f - Kontrollieren, dass sich die mit dem roten Pfeil markierte Led (siehe Abbildung) einschaltet. g - Der Aktivierungszyklus der neuen Batterie dau- ert 30 Minuten.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Kabelanschlüsse KABELSTECKER DIAGNOSE 1. Nicht angeschlossen 2. Masse (schwarz) 3. Steuerelektronik (violett-weiß) KABELSTECKER PICK-UP 1. Plus von Steuerelektronik (rot) 2. Minus von Steuerelektronik (braun) 3. Nicht angeschlossen KABELSTECKER BENZINPUMPE 1. Nicht angeschlossen 2. Masse (schwarz) 3.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER INSTRUMENT «C» 1. Kontrolllampe Wegfahrsperre (rot-grün) 2. Stromversorgung über Batterie (rot-blau) 3. Beleuchtung (gelb-schwarz) 4. Stromversorgung über Zündschlüssel (weiß) KABELSTECKER ZÜNDSPULE 1. Stromversorgung über Fernrelais (schwarz- grün) 2. Steuerelektronik (rosa-schwarz) KABELSTECKER VORBEREITUNG DIEB- STAHLSICHERUNG 1.
Seite 105
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER BENZINSTANDGEBER 1. Benzinstandanzeiger (weiß - grün) 2. Masse (schwarz) 3.Benzinreservekontrolle (gelb - grün) KABELSTECKER KÜHLFLÜSSIGKEITSPUM- 1. Masse (schwarz) 2. Fernrelais Einspritz-Ladungen (schwarz - grün) 3. Fernrelais Einspritz-Ladungen (schwarz - grün) DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST.
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage KABELSTECKER KÜHLFLÜSSIGKEITSPUM- 1. Masse (schwarz) 2. Fernrelais Einspritz-Ladungen (schwarz - grün) 3. Fernrelais Einspritz-Ladungen (schwarz - grün) Instrumentdiagnose DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST. AUSLEGESTEUERUNG Funktion Steuerung des Motorstarts über das Einspritzsteuergerät.
Seite 111
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage MOTOR-TEMPERATURSENSOR Funktion Dient dazu, der Steuerelektronik die Motortempe- ratur anzugeben, um dessen Verhalten zu opti- mieren. Funktion / Funktionsprinzip Sensor des Typs NTC-Sensor (Sensor mit umge- kehrt zur Temperatur änderndem Widerstand). Anschlussbelegung: 1. Masse 2.
Seite 112
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage - Wenn der PIN 3 von der Masse isoliert ist und der Fehler weiter besteht, bedeutet das, dass wahr- scheinlich die Steuerelektronik defekt ist. DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST.
Seite 113
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage - Besteht der Fehler trotz unbeschädigtem Kabelbaum weiter, die folgenden Kontrollen durchführen. Kurzschluss nach Minus: - Den Sensor-Kabelstecker vom Steuerelektronik-Kabelstecker trennen. - Die Isolierung des PINs 1 des Kabelsteckers des Sensors von der Masse prüfen. Bei fehlender Iso- lierung Kabelbaum wiederherstellen.
Seite 114
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage - Überprüfen, ob an den Enden des Einspritzdüse-Kabelsteckers Spannung vorliegt; falls keine Span- nung vorhanden ist, den Kabelbaum wiederherstellen, ansonsten die folgenden Kontrollen durchführen. Kabelbruch: - Das Kontrollverfahren am Einspritzdüse- und am Zündelektronik-Kabelstecker vornehmen. - Stromdurchlass des Kabels zwischen Zündelektronik-Kabelstecker und Einspritzdüse-Kabelstecker überprüfen (PIN 34 Zündelektronik - PIN 2 Einspritzdüse).
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage ZÜNDSPULE Funktion Gestattet die Erzeugung einer elektrischen Entla- dung an der Zündkerze und somit einen Span- nungsanstieg. Anschlussbelegung: 1. Stromversorgung über Relais 2. Aktivierung über Steuerelektronik (PIN 1 Seite Steuerelektronik) ELEKTRISCHE FEHLER Zündspule P0351 - Kurzschluss mit Plus / Kreis offen oder Kurzschluss mit Minus. Fehlerursache Kurzschluss mit Plus: Zu hohe Spannung am PIN 1 des Kabelsteckers des Steuergeräts.
Seite 116
Vespa GTS Super 125 i.e. Elektrische Anlage Das Steuergerät verbindet den Erregerkreis des Steuerrelais des Gebläses mit der Masse, bis die Temperatur absinkt. ELEKTRISCHE FEHLER Gebläserelais P0480 - Kurzschluss mit Plus / Kurzschluss mit Minus / Kreis offen. Fehlerursache Kurzschluss mit Plus: Zu hohe Spannung am PIN 24 des Kabelsteckers des Steuergeräts. Kurzschluss mit Minus: Keine Spannung am PIN 24 des Kabelsteckers des Steuergeräts.
Seite 117
INHALTSVERZEICHNIS MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG...
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug Questa sezione descrive le operazioni da effettuare per lo smontaggio del motore dal veicolo. Ausbau kompletter Auspuff - Die rechte und linke Seitenverkleidung und die Spoiler-Endstücke abmontieren. - Den Kabelstecker der Lambdasonde aus seiner Halterung nehmen und trennen. Die Schelle des Kabels für die Lambdasonde von der in der Abbildung gezeigten Kühlleitung abneh- men.
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Lambdasonde vom Auspuffkrümmer entfer- nen. ACHTUNG: IST NUR DER AUSBAU DES AUSPUFFENDROHRES ERFORDERLICH, IMMER EINE NEUE GRAFITDICHTUNG ZWISCHEN DEM ROHRSTÜCK UND DEM ENDSTÜCK EINLEGEN. Ausbau des Motors aus dem Fahrzeug ACHTUNG DAS FAHRZEUG AUF GEEIGNETE WEISE UNTERSTÜTZEN.
Seite 120
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Schelle von der Blow-By-Leitung abnehmen, die Leitung trennen und die Befestigungsschelle entfernen. - Die in der Abbildung gezeigte Schelle abnehmen und die Verbindungsmuffe zum Drosselkörper trennen. - Eine Wanne mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2,5 l zum Auffangen der Kühlflüssigkeit vorbereiten.
Seite 121
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die Kabel aus den beiden angegebenen Schel- len lösen. - Die Kühlmittel-Rückleitung vom Motor wie in der Abbildung gezeigt entfernen. - Den Kerzenstecker entfernen. - Den Kabelstecker vom in der Abbildung gezeig- ten Kühlflüssigkeits-Temperatursensor abneh- men.
Seite 122
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die in der Abbildung gezeigte Schelle lösen und den Drosselkörper entfernen. - Die Befestigungsschelle der Anlassermotor-Ka- bel von der Muffe abnehmen. - Die in der Abbildung gezeigten Plus- und Minus- kabel vom Anlassermotor entfernen.
Seite 123
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug - Die vier Befestigungen der Hinterrad-Bremslei- tung vom Gehäuse entfernen. - Die hinteren Stoßdämpfer ausbauen. - Die Mutter und den Bolzenkopf lösen (siehe Ab- bildung) und den Befestigungsbolzen Motor - Schwinge entfernen. - Jetzt liegt der Motor frei.
Seite 124
Vespa GTS Super 125 i.e. Motor aus dem Fahrzeug Beim Wiedereinbau des Motors in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Die im Kapitel «Technische Angaben» angegebenen Drehmoment-Richtwerte beachten. - Prüfen, dass ein kleines Spiel bei Ventil in An- schlag an der Stellvorrichtung gegeben ist. - Den Motorölstand prüfen und gegebenenfalls mit dem empfohlenen Öl auffüllen.
Seite 125
INHALTSVERZEICHNIS BENZ ENZINEINSPRITZUNG...
Seite 126
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung BENZ - 126...
Seite 127
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung NORDNUNG DER AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Instrumenteneinheit Drosselkörper und Einspritz-Steuerelektronik (MIU) Diagnosestecker Benzinpumpe Wasser-Temperatursensor Benzin - Einspritzdüse Zündspule Motordrehzahlsensor Lambdasonde Fernrelais Einspritz-Ladung Batterie Kühlgebläse-Fernrelais MIU-Einspritzsystem Das System ist ein Einspritzsystem mit integrierter Einspritzung und Zündung. Die Einspritzung erfolgt indirekt über eine Elektro-Einspritzdüse in den Ansaugstutzen.
Seite 128
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung - Zündspule. - Zündkabel - Funkenentstörter Kerzenstecker - MIU-Zündelektronik - Zündkerze Die MIU-Zündelektronik steuert die Zündung mit einer optimalen Vorverstellung des Zündzeitpunktes im 4-Taktzyklus (Zündung nur während der Verdichtungsphase). Die MIU-Einspritz-Zündanlage steuert den Motorbetrieb über ein vorgegebenes Programm. Fallen eines oder mehrere Eingangssignale aus, wird trotzdem ein vertretbarer Motorbetrieb garantiert, so dass der Kunde eine Werkstatt aufsuchen kann.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Stromversorgung der MIU-Zündelektronik wird außerdem durch den Notausschalter kontrolliert; was zusätzlich zur Fahrzeugsicherheit beiträgt. Vorsichtmaßnahmen Hinweise zur Fehlersuche 1 Eine Störung an der MIU-Anlage liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an den Anschlüssen und nicht an den Bauteilen.
Seite 130
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 3 Bevor die MIU-Zündelektronik ausgewechselt wird, muss die gesamte Anlage gründlich überprüft werden.Verschwindet die Störung nach Austausch der MIU-Zündelektronik, erneut die ursprüngliche Zündelektronik einbauen und prüfen, ob die Störung erneut auftritt. 4 Für die Fehlersuche einen Multimeter mit einem inneren Widerstand über 10KW/V verwenden. Nicht geeignete Instrumente können die MIU-Zündelektronik beschädigen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 14. Vorm Wiederanschließen der Schnellanschlusses an die Benzinleitung darauf achten, dass die Anschlussstücke perfekt sauber sind. Anbringung der Anschlüsse 1. Einspritz-Kontrollleuchte 2. n.c. 3. n.c. 4. (-) Lambdasonde 5. (+) Batterie über Zündschloss 6. (+) Batterie 7.
Seite 132
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 23.n.c. 24.Startfreigabe 25.n.c. 26.Masse DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRO- NIK MIU G3 AUSGESTATTET IST. KABELSTECKER STEUERELEKTRONIK 1. Zündspule (rot-schwarz) 2. Nicht angeschlossen 3. Nicht angeschlossen 4. Masse (grün-schwarz) 5.
Seite 133
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 25. Einspritzkontrolle (braun - schwarz) 26. Nicht angeschlossen 27. Nicht angeschlossen 28. Nicht angeschlossen 29. Plus Motor-Drehzahlsensor (rot) 30. Nicht angeschlossen 31. Heizvorrichtung Lambdasonde (weiß) 32. Nicht angeschlossen 33. Freigabe automatisches Einschalten Abblendlicht (weiß-schwarz) 34.
Seite 134
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Schaltplan EMS-Anlage 1. Batterie 12V - 12Ah 2. Drehzahlsensor 3. Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur: 4. Antenne Wegfahrsperre 5. Bremslichtschalter 6. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 7. Zündschlosskontakte 8. Sicherung Nr. 4 mit 7,5 A 9. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 10.Schalter zum Abstellen des Motors BENZ - 134...
Seite 135
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 11.Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 12.Fernrelais Einspritz-Ladung 13.Sicherung Nr. 5 mit 15 A 14.Anlasserschalter 15.Anlass-Fernrelais 16.Kühlgebläse-Fernrelais 17.Anlassermotor 18.Kühlgebläse-Motor 19.Benzinpumpe 20.Zündspule 21.Einspritzdüse 22.Lambdasonde 23.Scheinwerfer- Fernrelais 24.Warnlampe 25.Led "WEGFAHRSPERRE" 26.Ausgang Diagnosestecker 27.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Motor stellt nicht auf Leerlauf zurück DER MOTOR STELLT SICH NICHT AUF LEERLAUF ZURÜCK/DIE LEERLAUFDREH- ZAHL IST ZU HOCH Mögliche Ursache Abhilfe Durch Autodiagnose ermittelte Störung Pumpenrelais Zündspule Einspritzdüse Nockenwellensensor Lufttemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Funktion der Zündanlage Zündeinstellung Zuverlässigkeit der Parameter Sensor Gasschieberstellung...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Mögliche Ursache Abhilfe Zündanlage Kontrolle Zündkerzenverschleiß Zuverlässigkeit der Parameter Signal Gasschieberstellung Signal Kühlflüssigkeitstemperatur Signal Ansauglufttemperatur Vorzündung TPS Nullstellung richtig ausgeführt TPS Nullstellung richtig ausgeführt Durch Autodiagnose ermittelte Störung Pumpenrelais Zündspule Einspritzdüse Nockenwellensensor Lufttemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Lambdasonde Motor mit schlechter Leistung bei Vollgas SCHLECHTE MOTORLEISTUNG BEI VOLLGAS/UNREGELMÄSSIGES ANSPRECHEN...
Seite 140
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Mögliche Ursache Abhilfe Benzinfilter Förderleistung Einspritzdüse Benzinqualität Auswahl der Stärke der Zylinderfußdichtung Auswahl der Stärke der Zylinderfußdichtung Benzinversorgungsanlage Der Benzinversorgungskreislauf umfasst die Elektropumpe, den Filter, den Druckregler, die Elektro- Einspritzdüse sowie die Benzinzuleitung. Die Elektropumpe befindet sich im Tank, aus dem der Kraftstoff angesaugt und über einen Filter zur Einspritzdüse geleitet wird.
Seite 141
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Schnellanschlüsse von der Einspritzdüsen- Halterung abnehmen. Den Kabelstecker von der Einspritzdüse trennen. Die 3 Befestigungsschrauben vom Stutzen am Zy- linderkopf und die Befestigungsschelle des Dros- selkörpers am Stutzen entfernen. Den Kabelstecker der MIU-Zündelektronik tren- nen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Befestigungsschelle des Drosselkörpers an der Luftfiltermuffe abnehmen. Die in der Abbildung gezeigte Befestigung des Gaszugs entfernen. Einbau Drosselkörper Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Darauf achten, dass die Befestigungsschelle des Drosselkörpers am Luft- filterbalg, wie in der Abbildung gezeigt, im 45°...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Stromkreis der Pumpe 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte BENZ - 143...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe Pumpen-Stromkreis1 Die Benzinpumpe schaltet sich für ungefähr 2 Se- kunden ein, sobald der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wird, anschließend hält sie an.
Seite 145
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Versorgungsleitung der Erregerspule Fernre- lais Einspritz-Ladung prüfen: Beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für 2 Sekunden Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und dem schwarz- violetten Kabel am Sockel des Fernrelais anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des rot-weißen Kabels zwischen dem Gehäuse des Sicherungs- halters und dem Sockel des Fernrelais und des schwarz-violetten Kabels zwischen Pin 20 an der...
Seite 146
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 147
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Pumpen-Stromkreis6 Beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für ungefähr 2 Sekunden Batteriespannung zwischen dem schwarz-grünen Kabel am Kabelstecker der Pum- pe und Masse bei getrennten Kabelstecker der Pumpe anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des schwarz-grünen Kabels zwischen dem Kabel- stecker der Pumpe und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 148
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A BENZ - 148...
Seite 149
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe Pumpen-Stromkreis1 Die Benzinpumpe schaltet sich für ungefähr 2 Sekunden ein, sobald der Zündschlüssel auf "ON" ge- dreht wird, anschließend hält sie an. Bei laufendem Motor, und wenn das Signal des Kurbelwellensen- sors vorhanden ist, hat die Pumpe eine ständige Stromversorgung.
Seite 150
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Versorgungsleitung der Erregerspule Fernre- lais Einspritz-Ladung prüfen: Beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für 2 Sekunden Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und dem schwarz- violetten Kabel am Sockel des Fernrelais anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des rot-weißen Kabels zwischen dem Gehäuse des Sicherungs- halters und dem Sockel des Fernrelais und des schwarz-violetten Kabels zwischen Pin 22 an der...
Seite 151
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Läuft die Pumpe nach Umschalten auf "ON" nach 2 Sekunden Einschaltzeit weiter, muss bei ge- trennter Steuerelektronik und getrennten Fernre- lais Einspritz-Ladung geprüft werden, ob das schwarz-violette Kabel (Pin 22 am Schnittstellen- kabel) nach Masse isoliert ist. Spezialwerkzeug 020331Y Digitales Multimeter Kontrolle der hydraulischen bremsanlage...
Seite 153
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Kontrolle des Benzinfilters Die Kabelstecker von der Elektropumpe trennen. Die in der Abbildung gezeigte Schraube abschrau- ben. Die Befestigungsschelle der Leitung am Filter ent- fernen (siehe Abbildung). Den unteren Teil der Pumpenhalterung entfernen (siehe Abbildung). BENZ - 153...
Seite 154
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Den Filter aus der Pumpenhalterung nehmen. BENZ - 154...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Kontrolle des Einspritz-Stromkreises 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8.
Seite 156
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais Den Widerstandswert an den Anschlüssen der Einspritzdüse messen: 14,5 ± 5% Ohm Die Funktion der 15 A-Sicherung Nr. 3 für die Ein- spritz-Ladung prüfen. Die Funktion der 7,5A-Sicherung Nr. 2 für die Stromversorgung der Zündelektronik über das Zündschloss überprüfen.
Seite 157
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 158
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei getrennter Zündelektronik und Einspritzdüse den Stromdurchlass am rot-gelben Kabel zwi- schen Pin 14 des Schnittstellenkabels und dem Kabelstecker der Einspritzdüse prüfen. Prüfen, dass bei Umschalten auf «ON» bei ge- trennter Einspritzdüse und angeschlossener Steu- erelektronik zwischen dem schwarz-grünen Kabel am Kabelstecker der Einspritzdüse und Masse Spannung anliegt...
Seite 159
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei getrennter Einspritzdüse und getrenntem Fernrelais Einspritz-Ladung den Stromdurchlass des schwarz-grünen Kabels zwischen dem Kabel- stecker der Einspritzdüse und dem Sockel des Fernrelais prüfen. DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST.
Seite 160
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A BENZ - 160...
Seite 161
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais Den Widerstandswert an den Anschlüssen der Einspritzdüse messen: 14,5 ± 5% Ohm Die Funktion der 15 A-Sicherung Nr. 3 für die Ein- spritz-Ladung prüfen.
Seite 162
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 163
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei getrennter Steuerelektronik und Einspritzdüse den Stromdurchlass am rot-gelben Kabel zwi- schen Pin 34 des Schnittstellenkabels und dem Kabelstecker der Einspritzdüse prüfen. Prüfen, dass bei Umschalten auf «ON» bei ge- trennter Einspritzdüse und angeschlossener Steu- erelektronik zwischen dem schwarz-grünen Kabel am Kabelstecker der Einspritzdüse und Masse Spannung anliegt...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei getrennter Einspritzdüse und getrenntem Fernrelais Einspritz-Ladung den Stromdurchlass des schwarz-grünen Kabels zwischen dem Kabel- stecker der Einspritzdüse und dem Sockel des Fernrelais prüfen. Druckkontrolle Einspritzdüse Für eine Druckkontrolle an der Einspritzdüse muss der Ansaugstutzen ausgebaut werden. Dazu die drei Befestigungsschrauben am Zylinderkopf und die Verbindungsschelle der Steuerelektronik am Stutzen entfernen.
Seite 165
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Abdichtung der Einspritzdüse prüfen. Den Ausgang der Einspritzdüse mit einem Press- luftstrahl trocknen. Die Benzinpumpe einschalten. Eine Minute abwarten und prüfen, dass kein Ben- zin an der Einspritzdüse austritt. Ein leichtes Aus- schwitzen ist normal. Grenzwert = 1 Tropfen pro 1 Minute Drehzahlsensor Bei von der Zündelektronik getrennten aber an der...
Seite 166
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Den Kabelstecker von der Benzinpumpe trennen. Den Motor starten und abwarten, bis er von alleine ausgeht. Bei an Zündelektronik und Anlage ange- schlossenem Kabel einen Startversuch unterneh- men und prüfen, dass die Spannung zwischen Pin 13 und Pin 15 ungefähr ~ 2,8 V beträgt.
Seite 167
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei von der Zündelektronik getrennten aber an der Anlage angeschlossenem Kabel prüfen, ob der Widerstandswert des Sensors bei einer Motortemperatur von ungefähr 20°C zwischen den Pin 20 - 29 zwischen 100 und 150 Ohm beträgt. Den Kabelstecker von der Benzinpumpe trennen.
Seite 168
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Zündspule 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte BENZ - 168...
Seite 169
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe Die Zündanlage ist mit der Einspritzung integriert und ist eine hochleistungsfähige induktive Zündan- lage.
Seite 170
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei Umschalten auf «ON» prüfen, ob für ungefähr 2 Sekunden zwischen Pin 22 und 26 am Schnitt- stellenkabel Spannung anliegt. Den Widerstandswert der Spulen-Hauptwicklung zwischen Pin 22 am Schnittstellenkabel und dem schwarz-grünen Kabel am Sockel des Fernrelais Einspritz-Ladung bei getrennter Zündelektronik und getrenntem Fernrelais prüfen.
Seite 171
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Versorgungsleitung der Erregerspule Fernre- lais Einspritz-Ladung prüfen: Beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für 2 Sekunden Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und dem schwarz- violetten Kabel am Sockel des Fernrelais anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des rot-weißen Kabels zwischen dem Gehäuse des Sicherungs- halters und dem Sockel des Fernrelais und des schwarz-violetten Kabels zwischen Pin 20 an der...
Seite 172
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 173
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A BENZ - 173...
Seite 174
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe Die Zündanlage ist mit der Einspritzung integriert und ist eine hochleistungsfähige induktive Zündan- lage. Die Steuerelektronik kontrolliert zwei wichtige Parameter: - Vorzündung Die Vorzündung wird abhängig von der Motordrehzahl, der Motorbelastung, Temperatur und Luftdruck optimiert.
Seite 175
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Den Widerstandswert der Spulen-Hauptwicklung zwischen Pin 1 am Schnittstellenkabel und dem schwarz-grünen Kabel am Sockel des Fernrelais Einspritz-Ladung bei getrennter Zündelektronik und getrenntem Fernrelais prüfen. Widerstand der Hauptwicklung = 0,5± 8% Ohm Die Funktion des Fernrelais Einspritz-Ladung prü- fen.
Seite 176
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 15 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur EMPERATURSENSOR Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Wasser-Temperatursensor SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS Bei getrenntem Kabelstecker auf Seite der Zünd- elektronik und angeschlossenem Kabelstecker am Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur prüfen, ob die Widerstandswerte zwischen Pin 9 und 26 der Motortemperatur entsprechen.
Seite 178
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung DIE FOLGENDEN HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF DIE VERSION, DIE MIT ZÜNDELEKTRONIK MIU G3 AUSGESTATTET IST. EMPERATURSENSOR Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Wasser-Temperatursensor BENZ - 178...
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei abgetrenntem Kabelstecker auf Seite der Zündelektronik und angeschlossenem Kabelste- cker am Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur prü- fen, ob die Widerstandswerte zwischen Pin 13 und 7 der Motortemperatur entsprechen. 20° = 2500 ± 100 Ω 80° = 308 ± 6 Ω Bei getrenntem Kabelstecker auf Seite der Zünd- elektronik und getrenntem Kabelstecker am Sen- sor Kühlflüssigkeitstemperatur die Isolierung zwi-...
Seite 180
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Das Diagnose-Testgerät anschließen. Den Zündschlüssel auf «ON» drehen. Die Funktion am Diagnose-Testgerät auf «TPS- NULLSTELLEN» einstellen. Spezialwerkzeug 020922Y Diagnose-Instrument Prüfen, ob der Gasschieber bis zum Anschlag ge- schlossen ist. Sicherstellen das diese Position nicht geändert werden kann und das TPS Nullstellen bestätigen.
Seite 181
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die Nullstellung muss in folgenden Fällen vorgenommen werden: - Beim erstmaligen Einbau. - Bei Austausch der Einspritz-Steuerelektronik. ANMERKUNG BEI EINEM GEBRAUCHTEN DROSSELKÖRPER DARF DIE TPS NULLSTELLUNG NICHT VOR- GENOMMEN WERDEN, DA BEI EINEM MÖGLICHEN VERSCHLEISS DES GASSCHIEBERS UND DES ANSCHLAGS FÜR DIE KLEINSTE ÖFFNUNG EINE ANDERE ALS DIE VORGEEICHTE LUFT- ZUFUHR EINGESTELLT WÜRDE.
Seite 182
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Das Schnittstellenkabel Zündelektronik installie- ren. Den Motor starten und solange warmlaufen las- sen, bis sich das Kühlgebläse einschaltet. Das analoge Multimeter auf Gleichstrom-Span- nungsmessung mit Vollausschlag 2 Volt einstel- len. Die Messsonden des Multimeters an Pin 4 (-) und 11 (+) anbringen.
Seite 183
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Bei Motor im Leerlauf prüfen, ob die Spannung zwischen 0V und 1V schwankt. Bei vollständig geöffneter Drosselklappe ist die Spannung ~ 1V. Beim Loslassen ist die Spannung ~ 0V.. Bleibt der Spannungswert konstant, kann es sein, dass der Sensor defekt ist.
Seite 184
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Impianto elettroventilatore 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A BENZ - 184...
Seite 185
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 4. Zündschlosskontakte 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe 12.Sicherung Nr. 5 mit 15 A 13.Kühlgebläse-Motor Die Funktion der 7,5A-Sicherung Nr. 2 prüfen. Bei Zündschloss auf ON prüfen, ob Batteriespan- nung +12V zwischen dem ROT - WEISSEN Kabel des Kühlgebläse-Fernrelais und Masse anliegt.
Seite 186
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Den Stromdurchlass des BLAU - GELBEN Kabels zwischen Pin 8 der Steuerelektronik und dem So- ckel des Kühlgebläse-Fernrelais prüfen. Die 15 A-Sicherung Nr. 5 prüfen. Prüfen, ob Spannung +12 V zwischen dem GRAU- EN Kabel am Sockel des Kühlgebläse-Fernrelais und Masse anliegt.
Seite 187
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 1. Batterie 12V 2. Sicherung Nr. 3 mit 15 A 3. Sicherung Nr. 1 mit 30 A 4. Zündschlüsselkontakte BENZ - 187...
Seite 188
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung 5. Sicherung Nr. 2 mit 7,5 A 6. Fernrelais Einspritz-Ladung 7. Benzinpumpe 8. Zündspule 9. Benzin - Einspritzdüse 10.Kühlgebläse-Fernrelais 11.Elektrische Kühlflüssigkeitspumpe 12.Sicherung Nr. 5 mit 7,5 A 13.Kühlgebläse-Motor Die Funktion der 7,5A-Sicherung Nr. 2 prüfen. Bei Zündschloss auf ON prüfen, ob Batteriespan- nung +12V zwischen dem ROT - WEISSEN Kabel des Kühlgebläse-Fernrelais und Masse anliegt.
Seite 189
Vespa GTS Super 125 i.e. Benzineinspritzung Die 7,5 A-Sicherung Nr. 5 prüfen. Prüfen, ob Spannung +12 V zwischen dem GRAU- EN Kabel am Sockel des Kühlgebläse-Fernrelais und Masse anliegt. Den Stromdurchlass des GRAUEN Kabels zwi- schen dem Gehäuse des Sicherungshalters im Staufach und dem Sockel des Kühlgebläse-Fern- relais prüfen.
Seite 190
INHALTSVERZEICHNIS RAD / FED ADAUFHÄNGUNG EDERUNG...
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Dieser Abschnitt ist den Arbeiten an den Radaufhängungen/Federungen gewidmet. Vorne Ausbau des Vorderrads - Die 5 in der Abbildung gezeigten Befestigungs- schrauben entfernen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Rad 20 ÷ 25 Revision Vorderradnabe - Das Fahrzeug auf geeignete Weise unterstützen. - Das Vorderrad ausbauen.
Seite 192
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Radnabe abmontieren. - Den Seegerring von dem in der Abbildung ge- zeigten Kugellager entfernen. Mit dem Spezialwerkzeug das Kugellager ausbau- Spezialwerkzeug 001467Y014 Zange für Ausbau von Lagern mit ø 15 mm 001467Y017 Korb für Lager mit Außendurch- messer Ø...
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Mit dem Spezialwerkzeug das Rollenlager aus- bauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020456Y Adapter Ø 24 mm 020363Y Führung 20 mm - Mit einer Heißluftpistole den Rollenlagersitz er- hitzen. - Mit dem Spezialwerkzeug das Lager bis zum An- schlag einsetzen.
Seite 194
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Befestigungsschrauben Rad 20 ÷ 25 Radachsmutter 74 ÷ 88 Lenkrohr Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Den Bremssattel ausbauen. - Die Schraube am Rückhalteblech der Tachowel- le lösen und die Tachowelle ausbauen. - Die drei in der Abbildung gezeigten Schrauben lösen und die Verkleidung vom Aufhängungsarm abmontieren.
Seite 195
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die in der Abbildung gezeigte Befestigung der Tachowelle am Kotflügel entfernen. - Die Befestigung der Bremsleitung an der oberen Halterung des vorderen Stoßdämpfers entfernen. - Die Halterung der Bremsleitung am Aufhän- gungsarm abnehmen. - Die 3 Befestigungsmuttern des Kotflügels an der Aufhängung lockern.
Seite 196
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die Befestigungsschraube des Lenkers am Lenkrohr entfernen. - Den Lenker auf die Schild-Rückseite umklappen. Darauf achten, dass die Plastikteile nicht zerkratzt werden. - Den Deckel vom Gewindering am Lenkrohr ab- nehmen.
Seite 197
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Das Lenkrohr ausbauen. - Mit dem Spezialwerkzeug die obere Lenklager- schale am Lenkrohr ausbauen. Dazu muss das Spezialwerkzeug wie in der Abbildung gezeigt von unten in das Lenkrohr eingeführt werden. Die un- tere Lenklagerschale wird ausgebaut, indem der Schlagdorn von der oberen Seite in das Lenkrohr eingeführt wird.
Seite 198
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug den Staubschutzring und die Lenklagerschale wieder bis zum Anschlag in das Lenkrohr einbauen. Spezialwerkzeug 006029Y Schlagdorn zum Einbau Lenklager- schale am Lenkrohr - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug wie in der Abbildung gezeigt die Lenklagerschalen in das Rohr einbauen.
Seite 199
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die beiden Staubschutzringe «C» wie in der De- tailzeichnung «A» gezeigt an der Schwingnabe anbringen. - Die Schwingnabe und das Lenkrohr durch den Führungszapfen Teil 5 verbinden. - Das Spezialwerkzeug zusammen mit Schaft von Teil 3 und Teil 4 unten am Werkzeug anbringen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Am Schaft das Teil 3 durch Teil 16 auswechseln. - Durch Drehen des Werkzeuggriffes die Baugrup- pe Sicherungsblech - Rollenbehälter - Dichtungs- ring soweit einsetzen, bis Teil 16 auf der Schwing- nabe aufsetzt. - Für den Einbau der Baugruppe Sicherungsblech - Rollenbehälter - Dichtungsring auf der der Abbil- dung gegenüber liegenden Seite den o.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Vorderer Stoßdämpfer Ausbau - Das Fahrzeug auf geeignete Weise unterstützen. - Die Radnabe abmontieren. - Die unteren Befestigungen am Stoßdämpfer ab- schrauben und die Halterung Stoßdämpfer/ Bremssattel entfernen. - Die Befestigungsschraube an der Schelle der Bremsleitung der Vorderradbremse und der Ta- chowelle abschrauben, damit der Zugang zu den oberen Befestigungen einfacher ist.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den vorderen Stoßdämpfer ausbauen. Einbau - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die vorgeschriebe- nen Drehmomente beachten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Untere Stoßdämpferbefestigung 20 - 27 Obere Stoßdämpferbefestigung 20 ÷ 30 Stoßdämpfer- und Bremssattelhalterung - Die Vorderradnabe komplett mit Bremsscheibe ausbauen.
Seite 203
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Vorm Einbau der Halterung den O-Ring wie in der Abbildung gezeigt anbringen, so dass dieser nach dem Einbau der Halterung die richtige Position hat. - Die Unterlegscheibe und den Seegerring anbrin- gen. - Die unteren Befestigungsschrauben des Stoß- dämpfers an der Halterung anbringen und mit dem angegebenen Drehmoment festziehen.
Seite 204
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den Öldichtring auf der Radnabenseite wie in der Abbildung gezeigt mit einem Schraubenzieher entfernen. - Die Halterung Stoßdämpfer - Bremssattel auf ge- eignete Weise unterstützen. - Mit dem Spezialwerkzeug einen neuen Öldicht- ring anbringen und bis zum Anschlag einsetzen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Einbau - Alle Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau wieder einbauen. ACHTUNG VORM WIEDEREINBAU DIE MIT STERN GEKENNZEICH- NETEN BEREICHE MIT DEM EMPFOHLENEN PRODUKT SCHMIEREN. Spezialwerkzeug 020036Y Schlagdorn 020037Y Schlagdorn Empfohlene produkte AGIP GREASE PV2 Wasserfreies Calcium- Schmierfett, cremig, elfenbeinfarben, leicht fließend.
Seite 206
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Ausbau - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. - Das Motor-Einbaugehäuse ausbauen. - Die in der Abbildung gezeigte Befestigung der Schwinge am Motor entfernen. - Den Motor zurücksetzen. - Die in der Abbildung gezeigte Befestigungsfeder der Schwinge am Rahmen ausbauen.
Seite 207
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Den rechten und linken Deckel unter dem Tritt- brett abnehmen, so dass der Befestigungsbolzen der Schwinge am Rahmen zugänglich ist. - Den Befestigungsbolzen entfernen. Anschlie- ßend die Schwinge ausbauen. - Die gesamte Schwingeneinheit überprüfen. - Alle Bauteile Zentrierbuchsen, Gummipuffer, Si- lent-Block überprüfen.
Seite 208
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Zum Prüfen des Spiels auf der Rahmenseite, die Befestigung mit dem Befestigungsbolzen der Schwinge am Rahmen und mit zwei Adaptern des Spezialwerkzeugs 020229Y befestigen. Als Alter- native können zwei Unterlegscheiben mit Innen- durchmesser für 12mm-Schraubbolzen mit Au- ßendurchmesser von mindestens 30 mm und einer Stärke von mindestens 4 mm verwendet...
Seite 209
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug die neu- en Rollenbehälter eintreiben. Darauf achten, dass die Dichtungsringe der Lager nach außen weisen. Spezialwerkzeug 020244Y Schlagdorn ø 15 020115Y Schlagdorn ø 18 Technische angaben Rohrlänge Schwinge Motorseite: L 175,3 + 0,3 0 Länge innerer Abstandshalter Schwinge Mo- torseite:...
Seite 210
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Prüfen, dass der Silent-Block nicht beschädigt ist. Andernfalls müssen sie ausgewechselt wer- den. - Den in der Abbildung gezeigten Seegerring ent- fernen. - Die Halterung komplett mit Silent-Block ausbau- - Den in der Abbildung gezeigten Silent-Block Ring abziehen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Beim Einbau des neuen Silent-Block muss auf die Ausrichtung auf den Markierungszahn geach- tet werden. - Beim Eintreiben des Silent-Block die abge- schrägte Kante des Silent-Block auf die abge- schrägte Kante der Halterung aufsetzen. - Den Silent-Block wie in der Abbildung gezeigt mit dem Spezialwerkzeug einbauen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung - Die Befestigungsschraube des Halters der Stoß- dämpferfeder auf der einen Seite am Motor und auf der anderen Seite am Auspuff lösen; - Die beiden oberen Befestigungsmuttern (eine auf jeder Seite) der Stoßdämpferfeder am Rahmen lösen und die Stoßdämpfer entfernen.
Seite 213
Vespa GTS Super 125 i.e. Radaufhängung/ Federung Einbau - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Die angegebenen Dreh- momente und den Einbauplan für die Abstandhalter (siehe Abbildung) beachten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Halterung am Motorgehäuse: 20 ÷ 25 Untere Stoßdämpferbefestigung 40 ÷...
Seite 215
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Dieser Abschnitt è ist der Beschreibung der Bremsanlagen-Bauteile gewidmet. Bremssattel Hinterradbremse Ausbau - Das Hinterrad ausbauen. - Den Sicherungsring des Befestigungsbolzens der Bremsbeläge ausbauen. - Den Befestigungsbolzen der Bremsbeläge teil- weise mit einem Dorn ausbauen. - Die beiden Befestigungsschrauben des Brems- sattels am Gehäuse lösen und dann den Brems- sattel komplett mit Bremsleitung entfernen.
Seite 216
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Die beiden Dichtungsringe aus der Bremssattel- gehäusehälfte ausbauen. ANMERKUNG BEIM AUSBAU DER DICHTUNGSRINGE DARAUF ACH- TEN, DASS DIE PASSFLÄCHEN DER GEHÄUSEHÄLFTEN NICHT ZERKRATZT WERDEN. - Die Bremskolben und die Kolbensitze auf Kratzer überprüfen. - Alle Bauteile gründlich reinigen und durchblasen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Bremssattel Vorderradbremse Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Die beiden Befestigungsbolzen der Bremsbeläge lockern. - Die beiden Befestigungsschrauben des Brems- sattels der Vorderradbremse wie in der Abbildung gezeigt von der Halterung abschrauben. ANMERKUNG MUSS DER BREMSSATTEL ÜBERPRÜFT ODER AUSGE- WECHSELT WERDEN, MUSS ZUERST DER ANSCHLUSS DER BREMSLEITUNG AM BREMSSATTEL GELOCKERT WERDEN.
Seite 218
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Prüfen, dass die Zylinder des schwimmend ge- lagerten Bremssattels nicht zerkratzt sind bzw. Erosionsspuren aufweisen, andernfalls muss der gesamte Bremssattel ausgewechselt werden. - Prüfen, dass die Führungen der festen Platte nicht zerkratzt sind bzw. Erosionsspuren aufwei- sen, andernfalls muss die Platte ausgewechselt werden.
Seite 219
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Den Bremsleitungsanschluss mit dem vorge- schriebenen Drehmoment am Bremssattel an- schließen. ACHTUNG STETS NEUE KUPFER-UNTERLEGSCHEIBEN VERWEN- DEN. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben vorderer Bremssattel an Halterung: Befestigungsschraube 24 ÷ 27 Bremsleitungsanschluss am Bremssattel 19 ÷ Bremsscheibe Hinterradbremse Ausbau - Den Bremssattel der Hinterradbremse ausbau-...
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Kontrolle der Bremsscheibe - Den Bremssattel der Hinterradbremse ausbau- - Mit einem Mikrometer die Bremsscheibenstärke messen. Technische angaben Standardstärke 3,5 mm - Die Stärkenmessung muss an mindestens 6 verschiedenen Stellen an der Bremsscheibe vorgenom- men werden.
Seite 221
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Den Bremssattel der Vorderradbremse ausbau- - Die Radachsmutter lösen und die Radnabe kom- plett mit Bremsscheibe ausbauen. - Die Radnabe komplett mit Bremsscheibe auf ge- eignete Weise unterstützen und die sechs in der Abbildung gezeigten Schrauben zum Ausbau der Bremsscheibe abschrauben.
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Kontrolle der Bremsscheibe - Das Vorderrad ausbauen. - Mit einem Mikrometer wie in der Abbildung ge- zeigt die Bremsscheibenstärke messen. - Die Stärkenmessung muss an mindestens 6 ver- schiedenen Stellen an der Bremsscheibe vorge- nommen werden.
Seite 223
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Prüfen, ob die Bremsbeläge beschädigt oder ver- formt sind. Andernfalls müssen sie ausgewechselt werden. - Prüfen, ob die Bremsbelagstärke mehr als 1,5 mm beträgt. Andernfalls müssen sie ausgewech- selt werden. - Die Bremsbeläge müssen auch gewechselt wer- den, wenn die Belagstärke stärker, die Bremsbe- läge aber ungleichmäßig verschlissen sind.
Seite 224
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube Bremssattel an Halterung 24 ÷ 27 Befestigungsbolzen der Bremsbelä- ge 19,6 ÷ 24,5 Hintere Bremsbeläge Ausbau - Den Bremssattel der Hinterradbremse ausbau- - Die Sperre entfernen, den Haltestift der Brems- beläge und die Klammer herausziehen. - Die Bremsbeläge ausbauen und auf Schäden und Verformung überprüfen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Einbau - Die Bremsbeläge einsetzen. - Den Befestigungsbolzen der Bremsbeläge und die Feder wieder einsetzen. Darauf achten, dass die Federenden wie in der Abbildung gezeigt auf die Entlüftungsschraube gerichtet sind. - Den Sicherungsring am Bolzen anbringen und den Schutzdeckel wieder aufsetzen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Den Gummischlauch zum Auffangen der Bremsflüssigkeit abnehmen und die Gummikappe wieder an der Entlüftungsschraube anbringen. - Den Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter ausgleichen. Gegebenenfalls kann zur Entlüftung auch die angegebenen Unterdruckpumpe verwendet werden. ANMERKUNG UM SCHÄDEN ZU VERMEIDEN, BEI DER ENTLÜFTUNG DARAUF ACHTEN, DASS KEINE BREMSFLÜSSIGKEIT AUF KAROSSERIETEILE GELANGT.
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage - Liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum, muss Bremsflüssigkeit durch die beiden in der Ab- bildung gezeigten Schrauben nachgefüllt werden. - Die Dichtung entfernen und mit empfohlener Bremsflüssigkeit soweit auffüllen, bis das Schau- glas vollständig bedeckt ist. ACHTUNG VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT.
Seite 228
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage Ausbau - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die beiden in der Abbildung gezeigten Befesti- gungsschrauben des Hauptbremszylinders am Lenker entfernen. - Den Bremsleitungsanschluss vom Hauptbrems- zylinder trennen. - Den Kabelstecker vom Bremslichtschalter ab- nehmen. Revision Wie folgt vorgehen: 1) Die Befestigungsschraube abschrauben und den Bremshebel ausbauen.
Seite 229
Vespa GTS Super 125 i.e. Bremsanlage 1. Schraube Behälterdeckel. 2. Behälterdeckel. 3. Membran. 4. Staubschutzbalg. 5. Dichtungsring. 6. Kolben. 7. Dichtung. 8. Feder. 9. Tank Einbau Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die vorgeschriebenen Drehmomente beachten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Bremsleitungsanschluss am Hauptbremszylinder: 20 ÷...
Seite 234
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie Dieser Abschnitt è ist den Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie gewidmet. Sitzbank - Das Helmfach ausbauen. - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Sitzbank entfernen. - Das Helmfach ausbauen. - Die beiden in der Abbildung gezeigten Muttern entfernen.
Seite 235
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie - Den Kabelstecker von der Stellvorrichtung der Sitzbanköffnung abnehmen. - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Feder vom Vorgelege ausbauen. - Die Stellvorrichtung von der Halterung abneh- men. Gepäckträger - Das Helmfach ausbauen.
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie Hintere Lenkerverkleidung - Die vordere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die 5 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Tachowelle abnehmen. - Die elektrischen Kabel trennen und die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. Instrumenteneinheit - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die vier in der Abbildung gezeigten Schrauben abschrauben.
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die vordere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die Kabelstecker am Scheinwerfer abnehmen. Scheinwerfereinheit - Die vordere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die vier angegebenen Schrauben abschrauben. - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben und den vorderen Blinker ausbauen.
Seite 238
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie Schild-Rückseite - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die beiden in der Abbildung gezeigten Schrau- ben am Schild unter der Kühlerhaube entfernen. - Den Deckel Ausdehnungsgefäß abnehmen und den Verschluss vom Ausdehnungsgefäß entfer- nen. - Die in der Abbildung gezeigte mittlere Schraube im Handschuhfach abschrauben.
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie - Das Kabel für die elektrische Sitzbanköffnung, den Sicherungskasten und den Seilzug zum ma- nuellen Öffnen der Sitzbank wie in der Abbildung gezeigt ausbauen. Rücklichteinheit - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben und den hinteren Blinker ausbauen. Zum Ausbau des Rücklichts die Schraube «A»...
Seite 240
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie DEN SIE SICH IN DIESEM FALL BITTE AN DAS KUNDEN- DIENSTNETZ. Trittbretter - Die Schild-Rückseite abmontieren. - Den Deckel Batteriefach ausbauen. - Die Seitenteile abmontieren. - Die mittlere Schraube unter dem Deckel zum Batteriefach wie in der Abbildung gezeigt entfer- nen.
Seite 241
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie - Die Schrauben unter dem Trittbrett-Gummibelag (siehe Abbildung) abschrauben. Seitenteile Die Befestigungsschraube "A" abschrauben. Die Mutter "B" unter der Karosserie abschrauben. Helmfach - Die Sitzbank anheben und das Helmfach aus- bauen. Benzintank - Das Helmfach ausbauen. - Das Seitenteil abmontieren.
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie - Die Rücklichteinheit ausbauen und dann die in der Abbildung gezeigte Befestigungsschraube des Tanks am Rahmen abschrauben. - Die beiden Blinker ausbauen. - Mit einem Wagenheber den Rahmen soweit an- heben, dass genügend Platz zwischen dem Fahr- zeugheck und dem Motor entsteht und der Tank herausgezogen werden kann.
Vespa GTS Super 125 i.e. Karosserie Vorderer Kotflügel - Zum Abbau des vorderen Kotflügels das Lenk- rohr entfernen und die Vorderradbremsleitung vom Bremssattel lösen - Die drei in der Abbildung geschilderten Kotflü- gelbefestigungen am Lenkrohr entfernen Kühler Kühlgebläse - Für die Arbeiten am Kühler sollte die Kühlflüs- sigkeit über die in der Abbildung gezeigte Kühl- mittelzuleitung an der Pumpe abgelassen werden.
Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Neue Schellen für die Kühlmittelleitungen verwenden und den Kühlkreislauf auffüllen. Vordere mittlere Verkleidung - Das PIAGGIO-Emblem entfernen. - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben. - Die Kühlerhaube abnehmen.
Seite 245
INHALTSVERZEICHNIS KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG...
Vespa GTS Super 125 i.e. Kontrollen vor Auslieferung Vor Auslieferung des Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollen vorgenommen werden. Warnung - Vorsicht beim Umgang mit Benzin. Ästhetische Kontrolle Ästhetische Kontrolle: - Lack - Zusammenpassen der Plastikteile - Kratzer - Schmutz Kontrolle Drehmomente Kontrolle der Drehmomente - Sicherheits-Drehmomente - Befestigungsschrauben...
Seite 247
Vespa GTS Super 125 i.e. Kontrollen vor Auslieferung • Instrumentenbeleuchtung • Instrumente: Benzinstandanzeiger und Wasser-Temperaturanzeiger • Kontrolllampen an der Instrumenteneinheit • Hupe • Elektrisches Starten • Ausschalten des Motors über den Notausschalter • Druckschalter für elektrische Sitzbanköffnung ACHTUNG UM DIE BESTE LEISTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DIE BATTERIE VORM EINSATZ VOLL- STÄNDIG GELADEN WERDEN.
Seite 248
Vespa GTS Super 125 i.e. Kontrollen vor Auslieferung - Stabilität bei Beschleunigung und Abbremsen - Bremsfunktion Vorder- und Hinterradbremse. - Stoßdämpferfunktion vorne und hinten - Übermäßige Geräuschentwicklung. Statische Kontrolle Statische Kontrolle nach der Probefahrt: • Starten mit warmen Motor • Leerlaufstabilität (bei Drehen des Lenkers) •...
Seite 249
INHALTSVERZEICHNIS RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 250
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle Dieser Abschnitt ist den für die Reparaturarbeiten benötigten Arbeitszeiten gewidmet. Für jede Arbeit wird die Bezeichnung, die Kennziffer und die vorgesehene Arbeitszeit angegeben. Motor MOTOR Kennziffer Arbeit Dauer 001001 Motor vom Rahmen - Aus- und Ein- 003064 Motoröl - Wechseln Gehäuse...
Seite 251
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle Kurbelwelle KURBELWELLE Kennziffer Arbeit Dauer 001117 Kurbelwelle - Auswechseln ARB - 251...
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle Bauteile unter der Sitzbank NTER DER ITZBANK Kennziffer Arbeit Dauer 004016 Helmfach - Aus- und Einbau 004011 Mittlere Rahmenverkleidung - Aus- wechseln ARB - 269...
Seite 270
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle Nummernschildhalter UMMERNSCHILDHALTER Kennziffer Arbeit Dauer 004136 Halterung Nummernschildhalter - Wechseln 005048 Nummernschildhalter - Auswechseln Kotflügel ARB - 270...
Seite 271
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle KOTFLÜGEL Kennziffer Arbeit Dauer 004002 Vorderer Kotflügel - Auswechseln 004009 Hinterer Kotflügel - Auswechseln 003044 Stoßdämpferverkleidung - Wechseln Benzintank BENZINTANK Kennziffer Arbeit Dauer 004005 Benzintank - Auswechseln 005010 Schwimmer im Benzintank - Aus- wechseln 004109 Entlüftung Benzintank - Auswech- seln...
Seite 272
Vespa GTS Super 125 i.e. Arbeitszeitentabelle Kühler KÜHLER Kennziffer Arbeit Dauer 007002 Wasserkühler - Wechseln 007016 Kühlgebläse komplett mit Halterung - Wechseln 007001 Ausdehnungsgefäß - Wechseln 001052 Kühlflüssigkeit und Entlüften - Wech- seln 007013 Verbindungsleitung Ausdehnungs- gefäß/ Kühler - Wechseln 007003 Kühlflüssigkeits-Zu- und Rückleitung - Wechseln...