Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Carnaby es 125 - 200
Ed. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO Carnaby es 125

  • Seite 1 Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Carnaby es 125 - 200 Ed. 2...
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Ölkontrollampe (unzureichender öldruck)......30 Das cockpit................Motorölwechsel..............31 Analoge instrumente..............11 Hinterradgetriebeölstand............32 Uhr.................... 11 Reifen..................34 Zündschloss................12 Ausbau der zündkerze.............. 35 Lenkerschloss absperren............12 Ausbau luftfilter................. 36 Lenkschloss aufsperren............12 Reinigung des Luftfilters............36 Lenkradschloss absperren............13 Sas-nebenluftsystem..............
  • Seite 7: Fahrzeug

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8 01_01...
  • Seite 9: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) A = Taschenhaken B = Hupenschalter C = Blinkerschalter D = Bremshebel Hinterradbremse E = Licht-Wechselschalter F = Kilometerzähler und Tachometer G = Digitaluhr H = Instrumenteneinheit und Kontrolllampen I = Schalter RUN OFF L = Bremshebel Vorderradbremse M = Gasgriff N = Anlasserschalter O = Zündschloss...
  • Seite 10 01_02...
  • Seite 11: Analoge Instrumente

    Analoge instrumente (01_02) A = Kilometerzähler B = Tachometer C = Digitaluhr D = Kontrolllampe RUN OFF E = Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeiger F = Öldruckkontrolle G = Rechte Blinkerkontrolle H = Benzinstandkontrolle I = Benzinstandanzeiger L = Fernlichtkontrolle M = Linke Blinkerkontrolle Uhr (01_03) Die Uhr befindet sich am Armaturenbrett und zeigt Stunden und Minuten mit Stun- denanzeige von 1 bis 12, AM oder PM, an.
  • Seite 12: Zündschloss

    Zündschloss (01_04) Das Zündschloss «A» befindet sich auf der Schild-Rückseite in der Nähe des Ta- schenhakens. ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN ON «1»: Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. OFF «2»: Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht einge- rastet. 01_04 LOCK «3»: Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet. Lenkerschloss absperren Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel «B»...
  • Seite 13: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (01_06) Hebel «C» nach «1» = linke Blinker eingeschaltet. Hebel «C» nach «2» = rechte Blinker eingeschaltet. Der Hebel «C» stellt sich automatisch auf Position «0» zurück, die Blinker bleiben eingeschaltet. Zum Ausschalten auf den Hebel «C» drücken. 01_06 Hupendruckknopf (01_07) Zum Hupen den Schalter «B»...
  • Seite 14: Startschalter

    Startschalter (01_09) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors gleich- zeitig den Schalter «N» drücken. 01_09 Schalter zum Abstellen des Motors (01_10) Bei Not-Aus Schalter «I» auf Position «1» RUN kann der Motor gestartet werden. Bei Not-Aus Schalter «I»...
  • Seite 15: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_12, 01_13) Den Zündschlüssel drücken, wenn er in Position «ON» oder «OFF» steht. 01_12 01_13 Die schlüssel (01_14) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss und die Sitzbank. Mit den Schlüsseln wird ebenfalls eine Plakette mit der Schlüsselnummer geliefert, die bei Bestellung von Duplikaten angeführt wer- den muss.
  • Seite 16: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (01_15, 01_16) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die jeweils auf dem Rahmen bzw. dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Er- satzteilbestellungen immer angegeben werden. Überprüfen Sie, ob die Fahrgestell- nummer und Präfix am Fahrzeug mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten übereinstimmt.
  • Seite 17: Benutzungshinweise

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 18: Kontrollen

    Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorder- und Hinterradbremse prüfen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 5. Die Funktion der Vorderrad- und Hinterradbremsanlage prüfen. 6.
  • Seite 19: Einstellen Der Stoßdämpfer

    KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG BENZIN BESCHÄDIGT DIE KUNSTSTOFFTEILE DER KAROSSERIE. Einstellen der Stoßdämpfer (02_02, 02_03) Die Federn können mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen eingestellt wer- den. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer.
  • Seite 20: Einfahren

    WARNUNG UM VERLETZUNGSGEFAHR ZU VERMEIDEN, SOLLTEN BEIM EINSTELLEN DES STOSSDÄMPFERS SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZT WERDEN. WARNUNG ES WIRD ABSOLUT DAVON ABGERATEN DIE VORSPANNUNG AN DEN BEI- DEN STOSSDÄMPFERN UNTERSCHIEDLICH EINZUSTELLEN. Einfahren WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN.
  • Seite 21: Starten Van De Motor

    Starten van de motor (02_04, 02_05, 02_06) Das Fahrzeug ist mit einem Startfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet, das über den Not-Aus-Schalter gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn der Not-Aus Schalter RUN/OFF auf OFF steht. Der laufende Motor wird abge- schaltet, wenn der Not-Aus-Schalter RUN/OFF auf OFF gedrückt wird.
  • Seite 22: Vorkehrungen

    ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE SEHR GIF- TIG SIND. Vorkehrungen WARNUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
  • Seite 23: Bei Startschwierigkeiten

    Bei startschwierigkeiten (02_07) Beim Startschwierigkeiten wie folgt vorgehen: 1. Bei abgesoffenem Motor. Die gleichen Schritte wie oben angegeben vornehmen. Vollgas geben und den Anlasserschalter «N» im Abstand von 5 Sekunden jeweils für 5 Sekunden betätigen. Den Gasgriff in Vollgasstellung halten, um ein weiteres Ein- spritzen von Benzin in den Zylinder zu vermeiden.
  • Seite 24: Ständer

    ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN.. WARNUNG BEIM STARTEN NACH LÄNGEREM PARKEN IN KALTEM KLIMA DEN GAS- GRIFF 2÷3 MAL VOLLSTÄNDIG ÖFFNEN, BEVOR DER ANLASSERSCHALTER BETÄTIGT WIRD.
  • Seite 25: Sicheres Fahren

    Bei Anhalten an Steigungen (Ampel, Stau, usw.) nur die Bremsen zum Halten des Fahrzeuges benutzen, den Motor dabei im Leerlauf lassen. Wird der Motor zum Anhalten des Fahrzeuges benutzt, kann dies zu einer Überhitzung der Kupplung führen. Diese Überhitzung wird durch die Reibung der Kupplungsmasse am Kupplungskorb verursacht.
  • Seite 26 6. Wird das Fahrzeug auf sandigen, schlammigen oder durch Schnee und Streusalz verschmutzen Straßen genutzt, sollten die Bremsscheiben häufig mit einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden, um scheuernde Ablagerungen aus den Löchern an der Bremsscheibe zu beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge führen würden.
  • Seite 27 UND DAS FAHREN MIT GEPÄCK KANN DIE FAHRSTABILITÄT UND DIE LEIS- TUNGSEIGENSCHAFTEN DES SCOOTERS VERRINGERN UND DIE SICHER- HEITSGRENZEN WÄHREND DES EINSATZES SENKEN. DEN MIT ZUBEHÖR AUSGERÜSTETEN SCOOTER NIE SCHNELLER ALS MIT 100 km/ Std. FAH- REN. (SIEHE ABSCHNITT «ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR»)
  • Seite 29: Wartung

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 03 Wartung...
  • Seite 30: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und der Zylinder- Kolbeneinheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 31: Motorölwechsel

    Leuchtet die Öldruckkontrolle beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahr- ten auf, muss der Ölstand geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Leuch- tet die Öldruckkontrolle nach dem Nachfüllen beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahrten weiterhin auf, müssen Sie sich an eine autorisierte Vertrags- werkstatt wenden.
  • Seite 32: Empfohlene Produkte

    ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN.
  • Seite 33 ANMERKUNG DIE MARKIERUNGEN AM MESSSTAB, MIT AUSNAHME DER MARKIERUNG FÜR MAX ÖLSTAND, BEZIEHEN SICH AUF ANDERE FAHRZEUGMODELLE DES HERSTELLERS UND HABEN FÜR DIESES FAHRZEUG KEINE BESONDERE BE- DEUTUNG. ACHTUNG 03_06 DER BETRIEB DES HINTERRADGETRIEBES MIT ZU WENIG, MIT VER- SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN AB- NUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN.
  • Seite 34: Technische Angaben

    Technische angaben Menge Hinterradgetriebeöl Siehe Kapitel Technische Angaben Reifen (03_07) Den Reifendruck regelmäßig prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern ver- sehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist.
  • Seite 35: Ausbau Der Zündkerze

    Ausbau der zündkerze (03_08, 03_09, 03_10) Zum Ausbau der Zündkerze wie folgt vorgehen: 1. Die beiden Schrauben «A» abschrauben und den Deckel entfernen. 2. Auf beiden Fahrzeugseiten die Schrauben «B» abschrauben. 3. Den Inspektionsdeckel «C» zum Ausbau nach oben abziehen. 4.
  • Seite 36: Ausbau Luftfilter

    Technische angaben Zündkerze Siehe Kapitel Technische Angaben Elektrodenabstand 0,7 ÷ 0,8 mm Ausbau luftfilter (03_11) Um an den Luftfilter gelangen zu können, die neun Befestigungsschrauben «A» ab- schrauben und den Deckel «B» entfernen. 03_11 Reinigung des Luftfilters 1. Das Filterelement mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. 2.
  • Seite 37: Sas-Nebenluftsystem

    ACHTUNG BEI HÄUFIGEN FAHRTEN AUF STAUBIGEN STRASSEN MÜSSEN DIE WAR- TUNGSINTERVALLE FÜR DEN LUFTFILTER IN KÜRZEREN ABSTÄNDEN ER- FOLGEN, UM SCHÄDEN AM MOTOR ZU VERMEIDEN. Empfohlene produkte AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm Mineralöl mit speziellen Zusatzstoffen zur Erhöhung der Haftfähigkeit Sas-nebenluftsystem (03_12) Um den Schadstoffausstoß...
  • Seite 38: Kühlflüssigkeitsstand

    Kühlflüssigkeitsstand (03_13, 03_14, 03_15, 03_16) Die Kühlung des Motors erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf. Der Kühlkreislauf hat ein Fassungsvermögen von ca. 2 Liter Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit besteht aus einem Gemisch von 50% entkalktem Wasser und Frostschutzmittel auf Äthy- lenglykolbasis und Rostschutzmitteln. Die Kühlflüssigkeit wird in Behältern als gebrauchsfertiges Flüssigkeitsgemisch ge- liefert.
  • Seite 39: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    WARNUNG UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN NIEMALS DEN DECKEL AM AUSDEH- NUNGSGEFÄß ÖFFNEN, SOLANGE DER MOTOR NOCH HEIß IST. WARNUNG 03_16 UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE MARKIERUNGSZUNGE NIE STARK ÜBERSCHRITTEN WIRD. UM EINEN KORREKTEN MOTORBETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DER KÜHLERGRILL SAUBER GEHALTEN WERDEN.
  • Seite 40: Auffüllen Von Bremsflüssigkeit

    sunken, sollten Sie eine autorisierte Vertragswerkstatt bzw. Vertragshändler auf- suchen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen. Auffüllen von bremsflüssigkeit (03_18, 03_19, 03_20, 03_21, 03_22, 03_23, 03_24, 03_25) Wie folgt vorgehen: 1. Beide Inspektionsdeckel «A» entfernen. 2. Die beiden Schrauben «B» (eine pro Seite) abschrauben. 03_18 3.
  • Seite 41 ACHTUNG VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT. BEI UNGEWOLLTEM KONTAKT SOFORT MIT REICHLICH FLIESSENDEM WASSER ABSPÜLEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGRO- SKOPISCH, D.H. SIE ZIEHT WASSER AUS DER RAUMLUFT AN. ÜBERSTEIGT DER WASSERGEHALT IN DER BREMSFLÜSSIGKEIT EINEN BESTIMMTEN WERT, LÄSST DIE BREMSWIRKUNG NACH.
  • Seite 42: Batterie

    03_24 03_25 Batterie (03_26) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Die beiden Schrauben «A» abschrauben und den Batteriedeckel «B» abnehmen. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
  • Seite 43: Längerer Stillstand

    2. Zuerst den Pluspol «+» und dann den Minuspol«-» anschließen. 3. Den Batteriedeckel anbringen. ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. 03_27 WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
  • Seite 44 - Beim Stilllegen des Fahrzeugs (siehe Anleitung im Abschnitt "Stilllegen des Fahr- zeugs") die Batterie ausbauen. Die Batterie muss gereinigt, vollständig geladen und an einem trockenen und belüfteten Platz aufbewahrt werden. Die Batterieladung min- destens einmal alle zwei Monate nachladen. ACHTUNG DAS AUFLADEN DER BATTERIE MUSS MIT EINEM LADESTROM VON 1/10 DER BATTERIE-NOMINALLEISTUNG ERFOLGEN UND DARF NICHT LÄNGER ALS 10...
  • Seite 45: Sicherungen

    Sicherungen (03_28, 03_29, 03_30) Die elektrische Anlage ist mit sechs Sicherungen ausgestattet. Um an den Siche- rungshalter gelangen zu können, die zwei Schrauben «A» abschrauben und den Batteriedeckel «B» entfernen. ACHTUNG VORM AUSTAUSCHEN EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG MUSS DER 03_28 FEHLER GESUCHT UND BESEITIGT WERDEN, DER ZUM DURCHBRENNEN DER SICHERUNG GEFÜHRT HAT.
  • Seite 46 SICHERUNGSTABELLE Sicherung Nr.1 Leistung:15A Geschützte Stromkreise:Kühlgebläse, Stromkreis Batterieladung, Zündelektronik, Uhr, Zündelektronik, Vorbereitung für Diebstahlsicherung, Sicherungen 4,5 und 6 geschützte Stromkreise. Sicherung Nr. 2 Leistung:15A Geschützte Stromkreise:Scheinwerfer- Fernrelais. Sicherung Nr. 3 Leistung:7,5A Geschützte Stromkreise:Anlasserkreis, Fernrelais Bremslichter. Sicherung Nr. 4 Leistung:7,5A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung Blinker und Kontrolllampen am Armaturenbrett,...
  • Seite 47 Geschützte Stromkreise:Steuervorrichtung Elektropumpe. Sicherung Nr. 6 Leistung: 5A Geschützte Stromkreise:Standlicht vorne, Rücklicht, Armaturenbrettbeleuchtung, Nummernschildbeleuchtung. Sicherung Nr. 7 Leistung:7,5A Geschützte Stromkreise:Nicht benutzt. Sicherung Nr. 8 Leistung:15A Geschützte Stromkreise:Nicht benutzt. LAMPENTABELLE Fernlichtlampe Typ: HALOGEN (H11) Leistung: 12V - 55W Menge: 1 Abblendlichtlampe Typ: HALOGEN (H11) Leistung: 12V - 55W Menge: 1...
  • Seite 48 Lampe vorderes Standlicht Typ: VOLLGLAS Leistung: 12V - 5W Menge: 2 Lampe Instrumentenbeleuchtung Typ: VOLLGLAS Leistung: 12V - 1,2W Menge: 5 Vordere Blinkerlampe Typ: KUGEL Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Hintere Blinkerlampe Typ: KUGEL Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Zweifadelampe Rücklicht/ Typ:KUGEL...
  • Seite 49: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (03_31, 03_32, 03_33, 03_34, 03_35) ACHTUNG DIESE ARBEITEN MÜSSEN BEI KALTEM MOTOR AUSGEFÜHRT WERDEN. ACHTUNG 03_31 DIE BATTERIEPOLE TRENNEN. Um an die Lampen gelangen zu können: 1. Die vier Schrauben «A» abschrauben und die vordere Haube «B» abnehmen. 2.
  • Seite 50 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. 2. Den Scheinwerfer einschalten und prüfen, dass die obere Hell-Dunkel-Grenze an der Wand nicht über 9/10 der Scheinwerfermitte vom Boden und nicht unter 7/10 liegt.
  • Seite 51: Vordere Blinker

    03_37 Vordere Blinker (03_38, 03_39, 03_40, 03_41, 03_42, 03_43) Um an die Lampen gelangen zu können: 1. Auf beiden Fahrzeugseiten die beiden Inspektionsdeckel für die Bremsflüssigkeits- behälter «A» entfernen. 2. Die zwei Schrauben «B» abschrauben. 3. Die fünf Schrauben «C» abschrauben. 4.
  • Seite 52 ACHTUNG SEHR VORSICHTIG ARBEITEN, UM EINE BESCHÄDIGUNG DER PLASTIKTEILE ZU VERMEIDEN. 03_40 03_41 03_42...
  • Seite 53: Rücklichteinheit

    03_43 Rücklichteinheit (03_44, 03_45, 03_46, 03_47, 03_48) Die Rücklichteinheit besteht aus zwei Teilen, die getrennt abmontiert werden können. Die angegebenen Arbeitsschritte beziehen sich auf ein Teil, gelten aber für beide. Um an die Lampen gelangen zu können: 1. Die Sitzbank anheben und die drei Befestigungsschrauben «A» der Rücklichtka- rosserie «B»...
  • Seite 54 03_46 03_47 03_48...
  • Seite 55: Nummernschildbeleuchtung

    Nummernschildbeleuchtung (03_49) Die Schraube «C» entfernen und dann die Lampenfassung herausziehen. 03_49 Rückspiegel (03_50) Zum Einstellen der Spiegelposition die Kontermutter «A» lösen, den Spiegelarm rich- tig positionieren und die Kontermutter wieder festziehen. Der Rückspiegel ist mit einem Kugelgelenk am Rückspiegelarm befestigt. Der Rückspiegel kann von Hand auf die gewünschte Position gestellt werden.
  • Seite 56: Hinterrad-Scheiben-Bremse

    WARNUNG DIE LEERLAUFEINSTELLUNG MUSS BEI WARMEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN. VOR DER ARBEIT SICHERSTELLEN, DASS DER GASGRIFF DAS VORGESCHRIEBENE SPIEL HAT. MUSS DAS SPIEL AM GASZUG EINGE- STELLT WERDEN, WENDEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGS- WERKSTATT ODER EINEN VERTRAGSHÄNDLER. Technische angaben Leerlaufdrehzahl 1.650 ±...
  • Seite 57: Loch Im Reifen

    CHEND ARBEITEN AUS DER TABELLE DES WARTUNGSPROGRAMMS ÜBER- PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMS- BELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILLSTAND ZIE-...
  • Seite 58: Stilllegen Des Fahrzeugs

    ACHTUNG BEI VERWENDUNG EINES REIFENREPARATURSPRAYS MÜSSEN DIE ANWEI- SUNGEN AUF DER VERPACKUNG ODER AUF DER SPRAYDOSE BEFOLGT WERDEN. WARNUNG DIE RÄDER, KOMPLETT MIT REIFEN, MÜSSEN IMMER AUSGEWUCHTET SEIN. DAS FAHREN DES FAHRZEUGS MIT ZU NIEDRIGEM REIFENDRUCK ODER MIT FALSCH AUSGEWUCHTETEM REIFEN KANN ZU GEFÄHRLICHEN VIBRATIO- NEN AM LENKER FÜHREN.
  • Seite 59: Fahrzeugreinigung

    Schmieröl für Bowdenzüge (Gasgriff) Öl für 4-Taktmotoren Fahrzeugreinigung Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden.
  • Seite 60 • KEINE DAMPFREINIGUNG BENUTZEN. • DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET WERDEN: VERGASER, ELEKTROKABEL, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM AN- TRIEBS- UND LÜFTERDECKEL. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 61 NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG Kein Zündfunken an der Wenden Sie sich an eine Zündkerze. Wegen autorisierte Vertragswerkstatt. Hochspannung muss die Kontrolle von Fachpersonal vorgenommen werden. ERINGE ERDICHTUNG Zündkerze locker. Zylinderkopf Die Zündkerze festziehen. locker, Kolbenringe verschlissen. Wenden sich eine Zu großes Ventilspiel autorisierte Vertragswerkstatt.
  • Seite 62 UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Stoßdämpfer verschlissen, Ölleck, Wenden Sie sich an eine abgenutzte Anschlagpuffer. autorisierte Vertragswerkstatt. UNREGELMÄSSIGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine bzw. Kupplung verschlissen. autorisierte Vertragswerkstatt. GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Unterdruckleitung beschädigt/ Wenden Sie sich an eine gelöst oder SAS-Ventil beschädigt.
  • Seite 63: Technische Daten

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 64 04_01...
  • Seite 65 MOTORDATEN 125 Einzylinder 4-Taktmotor Hubraum 124 cm³ Bohrung X Hub 57,0 x 48,6 mm Verdichtungsverhältnis 12 ± 0,5 : 1 Leerlaufdrehzahl 1650 ± 100 U/Min Ventilsteuerung 4 Ventile, einzelne obenliegende durch Kette angetriebene Nockenwelle. Ventilspiel Einlass: 0,10 mm - Auslass: 0,15 Maximale Leistung 11 kW bei 9.750 U/Min Maximales Drehmoment...
  • Seite 66 Zündung Elektronische Zündung mit kapazitiver Entladung, mit variabler Vorzündung und mit getrennter Zündspule. Vorzündung 10° bei 2.000 U/Min - 29° bei 6.750 U/Min Zündkerze CHAMPION RG4HC Alternative Zündkerze NGK CR8EB Benzinversorgung Vergaser KEHIN CVEK 30 und elektrische Benzinpumpe. Kraftstoff Bleifreies Benzin (95 R.O.N.) Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator.
  • Seite 67 Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø 260 mm mit Bremshebel links am Lenker. Radfelgentyp Aus Leichtmetall. Vordere Radfelge 16'' x 3,00 Hintere Radfelge 16" x 3,00 Vorderreifen 110/70 - 16'' 52P Tubeless (schlauchlos) Hinterer Reifen 130/70 - 16" 61P Tubeless Reifendruck vorderer Reifen (mit 2 Bar (2 Bar) Beifahrer) Reifendruck hinterer Reifen (mit...
  • Seite 68 MOTORDATEN 200 Einzylinder 4-Taktmotor Hubraum 198 cm³ Bohrung X Hub 72 x 48,6 mm Verdichtungsverhältnis 11 ± 0,5 : 1 Leerlaufdrehzahl 1650 ± 100 U/Min Ventilsteuerung 4 Ventile, einzelne obenliegende durch Kette angetriebene Nockenwelle. Ventilspiel Einlass: 0,10 mm - Auslass: 0,15 Maximale Leistung 14,5 kW bei 9.000 U/Min Maximales Drehmoment...
  • Seite 69 Zündung Elektronische Zündung mit kapazitiver Entladung, mit variabler Vorzündung und mit getrennter Zündspule. Vorzündung 10° bei 2.000 U/Min - 26° bei 6.750 U/Min Zündkerze CHAMPION RG6YC Alternative Zündkerze NGK CR8EB Benzinversorgung Vergaser KEHIN CVEK 30 und elektrische Benzinpumpe. Kraftstoff Bleifreies Benzin (95 R.O.N.) Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator.
  • Seite 70 Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø 260 mm mit Bremshebel links am Lenker. Radfelgentyp Aus Leichtmetall. Vordere Radfelge 16'' x 3,00 Hintere Radfelge 16" x 3,00 Vorderreifen 110/70 - 16'' 52P Tubeless (schlauchlos) Hinterer Reifen 130/70 - 16" 61P Tubeless Reifendruck vorderer Reifen (mit 2 Bar (2 Bar) Beifahrer) Reifendruck hinterer Reifen (mit...
  • Seite 71: Bordwerkzeug

    Bordwerkzeug (04_02) Das Bordwerkzeug befindet sich im Helmfach. Das Bordwerkzeug umfasst: 1. Eine Werkzeugtasche 2. Ein doppelter Schraubenzieher 3. Ein Rohrschlüssel 4. Ein Schlüssel für die Stoßdämpfereinstellung 04_02 5. Ein Auszieher für Messerkontaktsicherungen 6. Ein Maulschlüssel...
  • Seite 73: Ersatzteile Und Zubehör

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 74: Hinweise

    NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEIS- TUNGEN VERFALLEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS- HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 75 OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
  • Seite 77: Das Wartungsprogramm

    Carnaby es 125 - 200 Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 78: Tabelle Wartungsprogramm

    Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund hat die Fa. PIAGGIO eine Reihe von Kontrollen und Wartungsar- beiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 79 Motorölfilter - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Lenkung - Einstellen Bowdenzüge /Hebel - Schmierung Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung»...
  • Seite 80 Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt 12.000 60.000 KM UND NACH Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln...
  • Seite 81 Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Antriebsriemen - Wechseln (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» 18.000 54.000 KM UND NACH Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle Luftfilter - Reinigung...
  • Seite 82 Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Antriebsriemen - Kontrolle Benzinfilter - Wechseln SAS-Nebenluftfilter - Reinigung 24.000 48.000 KM UND NACH Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Laufschuhe/ Variatorrollen - Wechseln Gaszug - Einstellung Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Lenkung - Einstellen...
  • Seite 83 Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Antriebsriemen - Wechseln (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» 30.000 42.000 66.000 NACH KM UND NACH Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle Luftfilter - Reinigung Variatorrollen - Kontrolle oder Wechseln Antriebsriemen - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle...
  • Seite 84 NACH 36.000 K Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ventilspiel - Kontrolle Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Laufschuhe/ Variatorrollen - Wechseln Gaszug - Einstellung Antriebsriemen - Wechseln Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Kühler - Außenreinigung / Kontrolle Lenkung - Einstellen Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle...
  • Seite 85 Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Benzinfilter - Wechseln SAS-Nebenluftfilter - Reinigung (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» NACH 72.000 K Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Ventilspiel - Kontrolle Motorölfilter - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Laufschuhe/ Variatorrollen - Wechseln Gaszug - Einstellung Antriebsriemen - Wechseln...
  • Seite 86 Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt Benzinfilter - Wechseln SAS-Nebenluftfilter - Reinigung (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben...
  • Seite 87 Produkt Beschreibung Angaben AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylenglykol, CUNA NC 956-16 UMRECHNUNG MASSEINHEIT - VON ANGELSÄCHSISCHEN (S.I.) YSTEM AUF INTERNATIONALES YSTEM 1 Zoll (in) 25,4 Millimeter (mm) 1 Fuß (ft) 0,305 Meter (m) 1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km) 1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l)
  • Seite 89 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 42 Reifen: 34, 57 Blinker: 51 Rückspiegel: 55 Bordwerkzeug: 71 Bremsflüssigkeit: 40 Sicherungen: 45 Starten: 21 Cockpit: 9 Ständer: 24 Fahrgestell- und Uhr: 11 Motornummer: 16 Wartung: 29 Luftfilter: 36 Zündkerze: 35 Motoröl: 30 Zündschloss: 12...
  • Seite 90 Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht alle der in der vorliegenden Veröffentlichung aufgeführten Versionen sind in allen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Piaggio-Verkaufsnetz überprüft werden.

Diese Anleitung auch für:

Carnaby es 200

Inhaltsverzeichnis