FÜLLSTÄNDE
(1/3)
2
Kühlflüssigkeit
Je nach Fahrzeug kann die die Lage der
Kühlflüssigkeitsbehälter unterschiedlich
sein:
– Der Behälter 1 dient zur Motorkühlung.
oder
– Der Behälter 1 dient zur Motorkühlung
und der Behälter 2 dient zur Kühlung der
Antriebsbatterien.
oder
– Der Behälter 2 dient zur Kühlung von
Motor und Antriebsbatterie.
4.4
Die Kontrolle des Füllstandes erfolgt bei
1
abgestelltem Motor auf ebener Fläche. Bei
jedem Behälter muss sich der Füllstand in
kaltem Zustand zwischen den Markierun-
gen „MINI" und „MAXI" auf den Kühlflüssig-
keitsbehältern 1 und 2 befinden.
Vor Erreichen der Markierung „MINI" muss
der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert
werden.
Hinweis: Bei einem Neufahrzeug in der
Einfahrphase: Der Flüssigkeitsstand kann
höher sein als die Markierung „MAXI" am
Behälter, dann zwischen „MINI" und „MAXI"
fallen. Dies stellt kein Risiko dar.
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Keinerlei Arbeiten am Kühlsy-
stem bei warmem Motor durch-
führen.
Es besteht Verbrennungsge-
fahr.
Das
Antriebssystem
Elektrofahrzeugs verwendet
400-Volt-Gleichstrom.
Dieses System kann während
und nach dem Ausschalten der Zündung
heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden.
Jegliche Eingriffe oder Veränderungen
am elektrischen 400-V-Stromnetz des
Fahrzeugs (Komponenten, Kabel, Ste-
cker, Antriebsbatterie) sind strengstens
untersagt.
Es besteht die Gefahr von schweren
Verbrennungen oder Stromschlag mit
tödlichen Folgen.
Zudem kann sich der Kühlerventilator
jederzeit in Gang setzen. Die Warnung
im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr.
des