Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch
78
•
Stellen Sie Stopp Dauer auf die Anzahl Sekunden ein, in denen der Trigger-Parameter
nicht mehr erfüllt sein soll, um als Trigger-Endpunkt bestätigt zu werden. (Siehe die
Beziehungen zwischen den Trigger-Parametern in Abb.11.2)
Abb.11.2
Beziehung zwischen den Trigger-Parametern
L
Aeq
100 dB
90 dB
80 dB
70 dB
60 dB
Startpegel = 50 dB
50 dB
40 dB
30 dB
20 dB
10 dB
0
11) Wählen Sie unter den Parametern für die Schallaufzeichnung die Einstellung für Schallauf-
zeichnungen während der Protokollierung – siehe Kapitel 12.
12) Wählen Sie Eingang unter Trigger Eingang, wenn die Schallaufzeichnung mit Hilfe eines
externen Triggersignals gestartet werden soll. Einzelheiten siehe Anhang A.
Um die Anzeige zu verlassen, tippen Sie das
Steuern der Messung
Die Messung wird wie eine normale Schallpegelmessung mit den Tasten Start/Pause , Weiter ,
Reset und Speichern gesteuert (Einzelheiten siehe Kapitel 3).
Anmerkungen zu einem Projekt
Mit der Protokollier-Software können Sie auf die übliche Weise Anmerkungen vor, während
oder nach der Messung oder bei pausierter Messung einfügen. Die Anmerkungen lassen sich
betrachten, indem Sie auf das Büroklammer-Symbol tippen oder auf das Hauptmenü und in der
Liste der Optionen Explorer wählen. "Dokumentieren der Messung" auf Seite 23.
Trigger-Parameter = L
Aeq
Start Flanke = Steigend
Start Dauer
2s
Stoppegel = 40 dB
Triggerpunkt
Voraufzeichnung (nur BZ 7226)
Zeit in Sekunden
Stopp Dauer
3s
Triggerpunkt
Nachaufzeichnung (nur BZ 7226)
Symbol an.
050208