Speicher-Einstellung
Jedes Mal, wenn Sie die Ergebnisse einer Messung speichern, schlägt Typ 2250 einen Projekt-
namen und eine Nummer für das Projekt vor. Sie können einen Projektnamen-Präfix (max. 8
Zeichen) wählen. Dazu verwenden Sie die alphanumerische Tastatur, die erscheint, wenn Sie
den derzeitigen Projektnamen-Präfix antippen, siehe Abb.8.6. (Das Feld zum Einschreiben des
Projektnamen-Präfix erscheint über oder unter der Tastatur, abhängig davon, wie viele Einstel-
lungen der Liste eingeblendet sind.) Die Suffix-Nummer für das Projekt wird automatisch generiert.
Abb.8.6
Speicher-Einstellung
Kopfhörer
Die Kopfhörer-Einstellungen dienen dazu, das Ausgangssignal der Kopfhörerbuchse im An-
schlussfeld zu kontrollieren (siehe Nr. 2 in Abb.2.2).
Gesprochene Anmerkungen zu Messungen sind immer im Kopfhörer zu hören, unabhängig
davon, was in den Kopfhörer-Einstellungen gewählt wurde.
Darüber hinaus ist das Abhören des Mess-Signals für Überwachungszwecke möglich. Wählen
Sie zwischen A-bewertet, C-bewertet und Z-bewertet.
Das Mess-Signal umfasst einen Dynamikbereich von ca. 120 dB (von ca. 20 dB bis 140 dB für
Mikrofon Typ 4189 mit nominellem Übertragungsmaß). Der Ausgang der Kopfhörerbuchse hat
einen Dynamikbereich von ca. 75 dB. Verwenden Sie die Verstärkungseinstellungen für das
Mess-Signal, um den Ausgangspegel an die Hörbedingungen anzupassen. Wenn das Signal ei-
nen sehr großen Dynamikbereich hat (oder bei unbekannten Pegeln), können Sie AGC (automa-
tische Verstärkungsregelung) auf Ein setzen – dann wird der Eingangsbereich von 120 dB in
einen Ausgangsbereich von 40 dB umgewandelt und alle Signale sind deutlich hörbar.
Die Verstärkung für die Anmerkungen und das Mess-Signal kann individuell eingestellt werden.
Tippen Sie den Verstärkungs-Parameter an und geben Sie die neue Einstellung mit der Tastatur
ein. Mit '@' reagiert der Ausgang unmittelbar auf den eingegebenen Wert – mit den Auf/Ab-
Navigationstasten wird der Wert erhöht/verringert.
Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks
KAPITEL 8
57