Fall ist die Länge der Aufzeichnung mindestens gleich der Mindestdauer, aber nicht
länger als die Maximale Dauer. Wählen Sie mit Hilfe von Voraufzeichnung und Nach-
aufzeichnung, wie viele Sekunden vor und nach dem Ereignis aufgezeichnet werden
sollen
•
Aus, wenn keine Schallaufzeichnung erfolgen soll
6) Setzen Sie Aufzeichnungsqualität je nach Bedarf auf Hoch, Mittel, Befriedigend oder Nied-
rig. Beachten Sie jedoch, dass eine höhere Qualität mehr Speicherplatz erfordert – Einzel-
heiten siehe Anhang A.
7) Setzen Sie Aufgezeichnetes Signal auf Eingang A-bewertet, Eingang C-bewertet oder Ein-
gang Z-bewertet.
„Eingang C-bewertet" ist für Aufzeichnungen geeignet, bei denen die Schallquelle im
Nachhinein identifiziert werden soll – der gesamte Signalinhalt ist hörbar, während tieffre-
quente Störgeräusche wie Wind, etc. reduziert werden.
8) Setzen Sie die automatische Verstärkungsregelung AGC auf Ein – wenn die Dynamik des
Signals nicht vorher bekannt ist oder sehr groß ist, wird der Dynamikbereich von 120 dB
(vom max. Eingangspegel und abwärts) in 40 dB konvertiert. Andernfalls setzen Sie AGC
auf Aus und wählen den Maximalen Aufzeichnungspegel.
Wählen Sie unter Eingang Trigger Eingang, wenn die Aufzeichnung mit Hilfe eines externen
Triggersignals gestartet werden soll. Einzelheiten siehe Anhang A.
Um die Anzeige zu verlassen, tippen Sie das
Steuerung der Aufzeichnung
Die Messung wird wie eine normale protokollierte Messung mit den Tasten Start/Pause, Wei-
ter, Reset und Speichern gesteuert (Einzelheiten siehe Kapitel 11).
Während das Mess-Signal aufgezeichnet wird, wird im Statusfeld das Aufzeichnungs-Symbol
angezeigt. Die Aufzeichnung wird als Marke 6 (Sound) an das Profil angehängt.
Wenn Sie Aufz.steuerung auf Automatisch setzen, beginnt die Aufzeichnung zusammen mit der
Messung und dauert so lange wie die Maximale Dauer oder die Verstrichene Zeit angibt (der
kleinere Wert). Wenn eine pausierte Messung fortgesetzt wird, beginnt eine neue Aufzeichnung.
Wenn Sie Aufz.steuerung auf Manuelles Ereignis setzen, beginnt die Aufzeichnung, wenn die
Taste Manuelles Ereignis zum ersten Mal während der Messung gedrückt wird (bewirkt den
Start einer manuellen Ereignis-Marke und einer Sound-Marke) und stoppt, wenn sie zum zwei-
ten Mal gedrückt wird. Wenn sie ein weiteres Mal gedrückt wird, bevor die Mindestdauer
vergangen ist, wird die Aufzeichnung fortgesetzt, bis die Mindestdauer vergangen ist. Wenn sie
ein weiteres Mal gedrückt wird, nachdem die Maximale Dauer vergangen ist, wurde die Auf-
zeichnung bereits beim Erreichen der Maximalen Dauer gestoppt und der Tastendruck ist ohne
Einfluss auf die Schallaufzeichnung (die manuelle Ereignis-Marke stoppt jedoch).
Schallaufzeichnung (optionales Modul)
Symbol an.
KAPITEL 12
91