10. WARTUNG
10.1 Allgemeine Hinweise
Alle Personen, die an der Kehrmaschine Wartungsarbeiten ausführen, müssen technisch
qualifiziert und entsprechend geschult sein. Sie müssen alle Gefahren und Risiken im
Zusammenhang mit dem Gerät kennen. Weiterführende Arbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Die Kehrmaschine ist so ausgelegt, dass die erforderlichen Wartungsarbeiten auf ein
Mindestmaß reduziert sind - siehe Wartungsplan, Abschnitt 10.2. Es genügt, wenn Sie
in regelmäßigen Abständen eine Sichtkontrolle durchführen. Auch sollten Sie stets auf
außergewöhnliche Geräusche oder Fehlfunktionen der Kehrmaschine achten.
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann
während des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig
und richtig gewartete Maschinen. So können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät
sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben. Und das für lange Zeit.
■
Die Maschine ist im Arbeitseinsatz starken Vibrationen ausgesetzt. daher müssen nach
einigen Stunden IMMER alle Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüft werden.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem Gerät IMMER den Gashebel (8) an der
■
rechten Seite des Führungsbügels auf STOPP stellen.
■
Die Maschine NICHT in laufendem Zustand reinigen, warten, einstellen oder reparieren.
Bewegliche Teile können schwere Verletzungen verursachen.
■
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten IMMER die Zündkerze herausnehmen. Ein
unbeabsichtigtes Starten wird dadurch verhindert.
■
NIEMALS Gerät ohne Luftfilter laufen lassen.
■
KEIN Benzin oder andere entflammbare Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile
verwenden. Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können explodieren.
In der Nähe des Auspufftopfes KEIN Papier, Pappe oder ähnliches Material stapeln. Durch
■
den heißen Auspufftopf kann ein Brandherd entstehen.
■
IMMER nach Reparatur- und Wartungsarbeiten die Schutz- und Sicherheitsausrüstung
wieder am Gerät anbringen.
■
IMMER auf den betriebssicheren Zustand der Kehrmaschine achten, insbesondere das
Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit überprüfen.
■
IMMER den Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
■
Die Aufkleber an der Maschine warnen vor Gefahren. Die Maschine IMMER sauber halten
und gegebenenfalls beschädigte Aufkleber ersetzen.
28
WARTUNG