Dies kann sowohl zum Umkippen der Kehrmaschine führen, als auch zu Quetschungen
und Knochenbrüchen des Bedienpersonals und umstehenden Personen.
HINWEIS
Die Kehrmaschine ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Beachten sie unbedingt:
■
Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen mit dem Gerät.
■
Vermeiden Sie ruckartige Fahrtrichtungsänderungen.
■
Benutzen Sie das Gerät nicht um Personen zu transportieren.
Achten Sie auf Personen im Gefahrenbereich. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich
■
des Geräts aufhalten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen, Haus- und Nutztiere in der Nähe des
■
Geräts aufhalten und stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper, Steine, spitzen
Gegenstände, etc. im Arbeitsbereich befinden.
■
Prüfen Sie, ob das Anbaugerät fixiert ist, bevor Sie mit der Maschine weiterfahren.
■
Passen Sie die Geschwindigkeit der Kehrmaschine den Ortsbedingungen an. Führen
Sie die Maschine nur im Schritttempo.
■
Beachten Sie die maximale Quer- und Längsneigung der Kehrmaschine. Möglichst
immer quer zum Hang arbeiten.
■
Meiden Sie steile Abhänge und bedienen Sie das Gerät IMMER mit beiden Händen
an den Handgriffen am Führungsholm.
Achten Sie darauf, dass Kühl- und Verbrennungsluft ungehindert angesaugt werden
■
kann (Blätter können die Ansaugkanäle zusetzen).
Achten Sie auf ungehinderten Abgasabzug.
■
■
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
■
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung die Kehrmaschine sofort anhalten und
Motor abstellen. Störungen umgehend beseitigen lassen.
9.4 Fahrantrieb
Auf sichern Stand achten!
24
Die Kehrmaschine fährt vorwärts,
indem der Ganghebel (2) in den gewünschten Vorwärtsgang
(1-5) nach unten gedrückt und der Hebel (7) an der linken Seite
(in Fahrtrichtung gesehen) heruntergedrückt wird.
Die Kehrmaschine fährt rückwärts,
indem der Ganghebel (2) in den gewünschten Rückwärtsgang
(R1-R2) nach oben gezogen und der Hebel (7) an der linken Seite
(in Fahrtrichtung gesehen) heruntergedrückt wird.
BEDIENUNG