Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KM-800 3 in 1
Art.No.: KM800
D
Original-Betriebsanleitung
Kehrmaschine KM-800 3 in 1, handgeführt
www.lumag-maschinen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag KM-800

  • Seite 1 KM-800 3 in 1 Art.No.: KM800 Original-Betriebsanleitung Kehrmaschine KM-800 3 in 1, handgeführt www.lumag-maschinen.de...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    - Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen, - nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Das Risiko trägt allein der Benutzer. Von LUMAG GmbH selbst erstellte Grafiken, Bilder, Texte und Layouts unterliegen dem Urheberrecht und den Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Bilder, Texte und Layouts in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der LUMAG GmbH nicht gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebssicherheit Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren Service-Sicherheit Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Lieferumfang Bedienelemente Transport Lagerung Montage Führungsholm montieren 7.2. Gestänge und Seilzüge montieren Räder montieren Montageanleitung für Kehrgutbehälter und Räumschild Inbetriebnahme Motoröl auffüllen Kraftstoff tanken...
  • Seite 4: Einführung

    überschritten werden. Die Kehrmaschine ist nicht für Personenförderung zugelassen. Jede Verwendung die nicht den obigen Spezifikationen entspricht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. LUMAG GmbH wird sich gegen die Folgen aus etwaigen Ansprüchen, die aus Nichtbeachtung dieser Bestimmungen resultieren, entsprechend entlasten. ACHTUNG! Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss dürfen das Gerät nicht...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen. VORSICHT Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr. HINWEIS Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder anderen Sachwerten.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Tragen Sie geeignete Kleidung Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie feste Arbeitshandschuhe, Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz. Tragen Sie Sicherheitsschuhe. Tragen Sie bei allen Arbeiten stets einen Arbeitsanzug aus festem Material. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz und Schutzhelm.
  • Seite 7: Betriebssicherheit

    SICHERHEITSHINWEISE der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Defekte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Motorgeräte, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Der Gebrauch anderer Anbauteile sowie Zubehör, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. 16.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE ■ Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten. ■ NIEMALS das Gerät bei laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen. ■ KEINE Personen auf dem Gerät mitnehmen. ■ IMMER die Kehrmaschine so führen, dass Quetschungen am Bediener zwischen Gerät und festem Gegenstand vermieden werden. ■...
  • Seite 9: Sicherheit Beim Gebrauch Von Verbrennungsmotoren

    SICHERHEITSHINWEISE 3.3 Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren GEFAHR Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
  • Seite 10: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    SICHERHEITSHINWEISE Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit überprüfen. ■ Beschädigte bzw. abgenutzte Maschinenteile IMMER durch neue Original-Ersatzteile ersetzen. ■ IMMER den Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. ■ Die Aufkleber an der Maschine warnen vor Gefahren. Die Maschine IMMER sauber halten und gegebenenfalls beschädigte Aufkleber ersetzen. Restgefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Restgefahren Quetschen...
  • Seite 11: Verwendete Symbole

    VERWENDETE SYMBOLE Gefährdung durch Vibration Ganzkörpervibration Längeres Arbeiten mit der Kehrmaschine kann durch Vibrationen zu körperlichen Beeinträchtigungen führen. → Regelmäßig Pausen einlegen. Sonstige Gefährdungen Ausrutschen, Stolpern oder Fall von Personen Auf instabilen Untergründen können Sie durch Stolpern zu Schaden kommen. →...
  • Seite 12 VERWENDETE SYMBOLE Schutzhandschuhe tragen Sicherheitsschuhe tragen Augen- und Gehörschutz tragen VERBOTE Nicht in rotierende Teile fassen Die Maschine von Hitze, Funken sowie Flammen fernhalten. Explosionsgefahr! Schutz und Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt oder verändert werden. WARNUNG Warnung vor heißer Oberfläche! Berührung kann zu Verbrennungen führen. Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühltem Motor durchführen.
  • Seite 13: Lieferumfang Bedienelemente

    LIEFERUMFANG BEDIENELEMENTE LIEFERUMFANG Kehrmaschine mit Benzinmotor Führungsholm Kehrgutbehälter Schneeräumschild Montageset BEDIENELEMENTE Kehrmaschine (Abb. 1) 1 Hebel für den Bürstenantrieb Kehrwalze/ -bürste 2 Ganghebel - 5 x vorwärts / 2 x rückwärts Hebel für den Fahrantrieb 3 Hebel zum Schwenken der Kehrwalze/ -bürste Schneeräumschild 4 Motor Kehrgutbehälter...
  • Seite 14: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Motor (Abb. 2) Tankdeckel Kraftstofftank Gashebel Reversierstarter Luftfilter Zündkerze, Zündkerzenstecker Auspufftopf Chokehebel Motoröl-Einfüllschraube mit Messstab Motoröl-Ablassschraube Rücklaufstarter Zündschalter...
  • Seite 15: Transport

    TRANSPORT TRANSPORT NSRT Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine ausschalten und abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werden.
  • Seite 16: Montage

    MONTAGE MONTAGE Montageteile nur bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen. Beim Auswechseln von Teilen und Anbaugeräten geeignetes Werkzeug benutzen und Handschuhe tragen. Beim An- und Abbauen der Anbaugeräte die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsicherheit achten. Kehrmaschine und Anbaugeräte gegen Wegrollen sichern. (Unterlegkeile verwenden!) 7.1 Führungsholm montieren Führungsholm rechts und links mit Schrauben und Muttern am Chassis montieren.
  • Seite 17: Räder Montieren

    MONTAGE 7.3 Räder montieren Rad auf die Achse aufstecken und mit einem Splint sichern. 7.4 Kehrgutbehälter und Schneeräumschild montieren Kehrgutbehälter bzw. Schneeräumschild in die Aufnahmezapfen einhängen und jeweils mit einem Sicherheitssplint fixieren.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME ACHTUNG! Sie dürfen die Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden, erst durchführen, nachdem Sie die Kapitel 3. Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Es betrifft Ihre persönliche Sicherheit! 8.1 Motoröl auffüllen HINWEIS Vor der ersten Inbetriebnahme muss Motorenöl aufgefüllt werden! Fehlerhafte Ölfüllung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen.
  • Seite 19: Empfohlener Kraftstoff

    INBETRIEBNAHME ■ Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Bevor getankt wird, den Motor abstellen und abkühlen lassen. STOP 8.3 Empfohlener Kraftstoff VORSICHT Motorschaden! Gefahr von Motorschäden durch falsches Benzin. ■ Gefahr von Motorschäden durch falsches Benzin. Tanken sie ausschließlich Benzin ROZ 91 oder höher. Auf keinen Fall die Kehrmaschine mit 2-Takt-Gemisch betanken.
  • Seite 20: Schmiermittelfüllung Vom Kehrgetriebe Prüfen

    INBETRIEBNAHME Tanken Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel von Schmutz und Fremdkörper. Nehmen Sie den Tankdeckel ab. Füllen Sie den Kraftstofftank mit Benzin (ROZ91 oder höher). Um dem Benzin Platz zum Ausdehnen zu lassen, nicht über die Unterkante des Kraftstoffstutzens hinaus füllen. Schrauben Sie den Tankdeckel an den Tankstutzen fest auf.
  • Seite 21: Kontrolle Vor Jeder Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 8.5 Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme nachfolgende Kontrollen durch. Das Gerät steht dabei auf festen, ebenen Untergrund. Nur so ist ein sicherer Betrieb der Kehrmaschine gewährleistet. ■ Ist der Abstand der Bürsten zu der kehrenden Oberfläche richtig eingestellt? ■...
  • Seite 22: Bedienung

    BEDIENUNG BEDIENUNG Je nach Arbeitseinsatz Kehrgutbehälter oder Schneeräumschild anbauen Behälter in die Aufnahmezapfen einhängen (Seite 17 / 7.4). Sicherungssplint in die Aufnahmezapfen eindrücken. 9.1 Motor starten (Abb. 1 – 7) Kraftstoffhahn (5) zum Öffnen nach rechts schieben. In kaltem Zustand den Chokehebel (4) nach links auf „CLOSE / GESCHLOSSEN“ stellen. In warmem Zustand den Chokehebel (4) nach rechts auf „OPEN / GEÖFFNET“...
  • Seite 23: Motor Abstellen

    BEDIENUNG Elektrostart (optional) Über eine Verbindung zu einer Steckdose lässt sich der Motor einfach durch Drücken eines Knopfes (Z) starten. HINWEIS Mit Elektrostart nicht längere Zeit durchgängig starten, da sonst der Starter überhitzt und dadurch zu Schaden kommt. 9.2 Motor abstellen (Abb. 1 – 3) Um den Motor in einem Notfall zu stoppen, einfach den Zündschalter (1) auf „OFF“...
  • Seite 24: Fahrantrieb Auf Sichern Stand Achten

    BEDIENUNG Dies kann sowohl zum Umkippen der Kehrmaschine führen, als auch zu Quetschungen und Knochenbrüchen des Bedienpersonals und umstehenden Personen. HINWEIS Die Kehrmaschine ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Beachten sie unbedingt: ■ Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen mit dem Gerät. ■...
  • Seite 25: Kehrbürstenantrieb

    BEDIENUNG Gefahr von schweren Quetschungen oder Knochenbrüchen. Bei Arbeiten an Steigungen oder Gefällen stets bergseitig gehen. Der Bediener darf nie in Fallrichtung stehen. Achten sie darauf, dass sich beim Rückwärtsfahren keine Hindernisse hinter sich befinden. HINWEIS Während der Fahrt nicht schalten! 9.5 Kehrbürstenantrieb Die Kehrbürsten werden aktiviert, indem der Hebel für den Bürstenantrieb (1) an der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen) heruntergedrückt wird.
  • Seite 26: Höhenverstellung Der Kehrbürsten

    BEDIENUNG ACHTUNG! Beim Arbeiten mit dem Kehrgutbehälter ist die Bürstenposition immer 90° zur Fahrtrichtung. 9.8 Höheneinstellung der Kehrbürsten Mittels Stützrad ist die Bürste so tief zu positionieren, dass die Borsten den Boden gerade berühren. Eine zu tiefe Einstellung führt zu einer Überlastung der Antriebe und zu einem unnötigen Verschleiß...
  • Seite 27: Reinigen Der Kehrmaschine

    BEDIENUNG ACHTUNG! Beim Schwenken des Räumschilds auf Quetsch- und Scherstellen achten. Bewegte Maschinenteile: Kehrgutbehälter/Schneeräumschild Durch unbeabsichtigtes Nichtverriegeln des Kehrgutbehälters bzw. Schneeräumschild besteht Verletzungsgefahr für Personen, die sich in unmittelbarer Umgebung der Kehrmaschine aufhalten. Der Bediener muss deshalb immer prüfen, ob der Verriegelungsmechanismus ordnungsgemäß arbeitet, bevor ■...
  • Seite 28: Wartung

    WARTUNG 10. WARTUNG 10.1 Allgemeine Hinweise Alle Personen, die an der Kehrmaschine Wartungsarbeiten ausführen, müssen technisch qualifiziert und entsprechend geschult sein. Sie müssen alle Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit dem Gerät kennen. Weiterführende Arbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch eine qualifizierte Fachwerkstatt ausgeführt werden.
  • Seite 29: Wartungsplan

    WARTUNG Heiße Oberflächen. ■ Am Motor befinden sich Teile mit heißen Oberflächen, zum Beispiel der Auspufftopf oder die Kühlrippen des Motors. ■ Warten Sie bis sich der Motor abgekühlt hat, bevor Sie Arbeiten am Motor ausführen. Verwenden Sie für Wartungs- und Servicearbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile. 10.2 Wartungsplan Diese Maschinen- und Motorwartungstabelle bitte einhalten! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem mitgelieferten Motorenhandbuch.
  • Seite 30: Prüfen Und Nachfüllen Des Motoröls

    WARTUNG 10.3 Prüfen und Nachfüllen des Motoröls Heiße Oberflächen. • Am Motor befinden sich Teile mit heißen Oberflächen, zum Beispiel der Auspufftopf oder die Kühlrippen des Motors. • Warten Sie bis sich der Motor abgekühlt hat, bevor Sie Arbeiten am Motor ausführen.
  • Seite 31: Ablassen Von Betriebsmitteln

    WARTUNG 10.4 Ablassen von Betriebsmitteln ACHTUNG! Umweltschäden. Betriebsstoffe und mit Betriebsstoffen kontaminierte Teile dürfen nicht in die Trinkwasserversorgung. Entsorgen sie die Betriebsstoffe als Sondermüll, selbst wenn es sich nur um geringe Mengen handelt. Stellen Sie eine ausreichend große Plastikwanne unter die Ablassöffnung, um das gesamte Motoröl aufzufangen.
  • Seite 32: Zündkerze

    WARTUNG 10.6 Zündkerze Heiße Oberflächen. • Am Motor befinden sich Teile mit heißen Oberflächen, zum Beispiel der Auspufftopf oder die Kühlrippen des Motors. • Warten Sie bis sich der Motor abgekühlt hat, bevor Sie Arbeiten am Motor ausführen. Je nach Bedarf Zündkerze reinigen oder ersetzen. Siehe Motorenhandbuch. Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen Zündkerzenstecker abziehen und etwaigen Schmutz im Zündkerzenbereich beseitigen.
  • Seite 33: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG 11. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Kein Kraftstoff im Tank. Nachtanken. Luftfilter verschmutzt. Luftfilter reinigen. Motor lässt sich nicht starten. Reversierstarter defekt. Reversierstarter reparieren. Kein Motoröl. Motoröl nachfüllen. Zündkerze verschmutzt. Zündkerze reinigen. Luftfilter verschmutzt. Luftfilter reinigen. Motor hat Aussetzer bei hoher Kehrbürste wird durch Fremdstoffe von Kehrbürste Drehzahl.
  • Seite 34: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 12. TECHNISCHE DATEN Modell KM-800 Antriebsmotor LONCIN G200F, 4-Takt OHV-Motor Motorleistung 4,8 kW* (bei 3.600 U/min) Hubraum 196 cm³ Kraftübertragung 5 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge Fahrgeschwindigkeit, vorwärts max. 3,0 km/h Kehrbreite 800 mm Kehrwalze Ø 350 mm Drehzahl der Bürsten 320 1/min Schrägstellung der Kehrwalze...
  • Seite 35: Gewährleistung / Garantie / Kundendienst

    Gewährleistung ausgeschlossen. GARANTIE LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung;...
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinien – Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG – Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Outdoor Richtlinie 2000/14/EG - 2005/88/EG erklärt die Firma: LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf/Inn Telefon: 0049 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: 0049 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Geräteart:...
  • Seite 37: Bauteile Der Maschine

    BAUTEILE DER MASCHINE 15. BAUTEILE DER MASCHINE...
  • Seite 38 BAUTEILE DER MASCHINE...
  • Seite 39 BAUTEILE DER MASCHINE...
  • Seite 40 LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: +49 (0)85 71 / 92 556 - 0 Fax: +49 (0)85 71 / 92 556 - 19 www.lumag-maschinen.de Stand: 10/2015 - KM800v4...

Inhaltsverzeichnis