Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Elektroanschluss

Verletzungsgefahr durch ein de-
fektes Gerät.
Stellen Sie vor dem Anschliessen si-
cher, dass das Gerät unbeschädigt
ist.
Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in
Betrieb.
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker an-
schlussfertig ausgerüstet.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose
jederzeit frei zugänglich ist. Wenn das
nicht möglich ist, stellen Sie sicher,
dass installationsseitig eine Trennvor-
richtung für jeden Pol vorhanden ist.
Brandgefahr durch Überhitzung.
Der Betrieb des Gerätes an Mehr-
fachsteckdosen und Verlängerungs-
kabeln kann zu einer Überlastung der
Kabel führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün-
den keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
Ebenso darf das Gerät nicht Verbin-
dung mit sogenannten Energiespar-
steckern betrieben werden, da hier-
bei die Energiezufuhr zum Gerät re-
duziert und das Gerät zu warm wird.
Schliessen Sie dass Gerät mit dem
Originalkabel direkt und ohne Zwi-
schenelemente an.
Die Elektroanlage muss nach gültigen
Vorschriften ausgeführt sein und die
örtlichen Vorschriften erfüllen.
22
Eine beschädigte Anschlussleitung darf
nur durch eine spezielle Anschlusslei-
tung vom gleichen Typ ersetzt werden
(erhältlich beim Miele Kundendienst).
Aus Sicherheitsgründen darf der Aus-
tausch nur von einer qualifizierten Fach-
kraft oder vom Miele Kundendienst vor-
genommen werden.
Die erforderlichen Anschlussdaten ent-
nehmen Sie dem Typenschild, das sich
auf der inneren Gerätefront oder auf der
Geräterückseite befindet.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem
Typenschild mit den Daten des Elektro-
netzes. Sie müssen übereinstimmen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-
fachkraft.
Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb
an einer autarken oder nicht netzsyn-
chronen Energieversorgungsanlage
(z. B. an Inselnetzen, Back-up-Sys-
temen) ist möglich. Voraussetzung für
den Betrieb ist, dass die Energieversor-
gungsanlage die Vorgaben der
EN 50160 oder vergleichbar erfüllt.
Die in der Hausinstallation und in die-
sem Miele Produkt vorgesehenen
Schutzmassnahmen müssen auch im
Inselbetrieb oder im nicht netzsynchro-
nen Betrieb in ihrer Funktion und Ar-
beitsweise sichergestellt sein oder
durch gleichwertige Massnahmen in der
Installation ersetzt werden. Wie
beispielsweise in der aktuellen Veröf-
fentlichung der VDE-AR-E 2510-2 be-
schrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis