Messungen durchführen
Für die Prüfung von Kondensatableitern muss die
Messempfindlichkeit des VKP 10 mit dem Dreh-
schalter 7. vorgewählt werden. Die größte Emp-
findlichkeit hat das Gerät bei der Schalterstellung
„10". Verschiedene Kondensatableiter-Typen
erzeugen bei gleichem Dampfverlust und unter
gleichen Betriebsbedingungen unterschiedlich
hohe Schallpegel. Für GESTRA Kondensatableiter
Baureihe BK empfehlen wir die Schalterstellung
„8", für Ableiter der Baureihe MK die Schalter-
stellung „7".
Der Schallaufnehmer wird mit leichtem Druck
auf die Oberfläche des Ableiters aufgesetzt. Es ist
wichtig, dass der Schallaufnehmer bei Ableitern
gleichen Typs an der jeweils gleichen Stelle am
Gehäuse aufgesetzt wird. Die Kondensatableiter
können so miteinander verglichen werden und
es können Veränderungen bei Wiederholungsprü-
fungen festgestellt werden.
Bei stationärer und dampfverlustloser Arbeits-
weise des Kondensatableiters im Druckbereich
bis 20 bar und bei Kondensatmengen bis
zirka 30 kg/h wird kein oder nur ein geringer
Ausschlag am Anzeigeinstrument sichtbar. Mit
einsetzendem Dampfverlust vergrößert sich
der Zeigerausschlag des Anzeigeinstrumentes.
Der Zusammenhang zwischen Dampfverlust
und Zeigerausschlag hängt ab vom Kondensat-
ableiter-Typ und der gewählten Messstelle auf
der Ableiteroberfläche. Bei großen Kondensat-
mengen und hohen Betriebsdrücken werden
stärkere Strömungsgeräusche emittiert, so dass
die Empfindlichkeitseinstellung auf kleinere
Werte zurückgenommen werden muss. Es ist für
den sinnvollen Einsatz des VKP 10 wichtig, dass
anlagen- und prüfungsspezifische Erfahrungs-
werte gesammelt werden.
Für viele Fälle in der Praxis ist jedoch die genaue
Kenntnis des quantitativen Dampfverlustes von
untergeordneter Bedeutung. Es genügt häufig
ein Anhaltswert, der es erlaubt, mit erträglichem
Aufwand unwirtschaftlich arbeitende Ableiter zu
erkennen.
Die Prüfung der Ableiter sollte mit den Dreh-
schalterstellungen „7" oder „8" erfolgen. Bei
andauernden Zeigerausschlägen zwischen 6 und
8 Skalenteilen sollte der Ableiter entweder ge-
wartet oder ersetzt werden. Bei dem genannten
Skalenwert kann mit einem Dampfverlust von 1
kg/h bis 4 kg/h gerechnet werden.
11