Die Produkte wurden speziell für den Einsatz mit Flüssigkeiten und Gasen der Gruppen 1 und 2 der oben genannten Druckgeräterichtlinie ausgelegt. Die Produkte können zwar mit anderen Medien verwendet werden, jedoch sollte in diesem Fall GESTRA kontaktiert werden, um die Eignung des Produkts für die jeweilige Anwendung zu bestätigen.
Seite 6
KE - Ventile Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Produkt Gase Gase Flüssigkeiten Flüssigkeiten DN15 - DN25 DN32 DN40 - DN50 PN40 DN65 - DN100 DN125 - DN200 DN 250 DN300 DN200 PN25 DN250 - DN300 DN125 PN16 DN150 - DN200 KE 43 DN250 - DN300...
Seite 7
KE - Ventile (Fortsetzung) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Produkt Gase Gase Flüssigkeiten Flüssigkeiten DN15 - DN25 KE 61 PN40 DN32 DN40 - DN50 DN15 - DN25 DN32 DN40 - DN50 PN40 DN65 - DN100 DN125 - DN200 DN 250 DN300 DN200...
Seite 8
KE - Ventile (Fortsetzung) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Produkt Gase Gase Flüssigkeiten Flüssigkeiten DN15 - DN25 KE 71 PN25 DN32 - DN40 DN50 DN15 - DN25 DN32 - DN40 PN25 DN50 - DN80 DN100 - DN125 DN150 - DN200 DN65 - DN125 KE 73...
Seite 9
KEA - Ventile (Fortsetzung) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Produkt Gase Gase Flüssigkeiten Flüssigkeiten DN15 - DN25 KEA 61 ASME 300 DN32 KEA 62 DN40 - DN50 DN150 ASME 150 DN200 - DN250 DN300 DN15 - DN25 DN32 DN40 ASME 300...
Seite 10
LE - Ventile Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Produkt Gase Gase Flüssigkeiten Flüssigkeiten DN15 - DN25 LE31 PN16 DN32 - DN50 LE33 DN65 - DN100 DN15 - DN25 LE43 JIS 10 DN32 - DN65 LE63 KS 10 DN80 - DN100 LEA - Ventile Gruppe 1...
Tabaks „Polymerfieber“ verursacht. Werkzeuge und Verbrauchsmaterial Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass Sie die passenden Werkzeuge und/oder das geeignete Verbrauchsmaterial zur Hand haben. Verwenden Sie nur originale GESTRA Ersatzteile. Schutzkleidung 1.10 Es ist zu überprüfen, ob Sie und/oder andere Personen in der Nähe eine Schutzkleidung benötigen, um sich gegen Gefahren zu schützen.
Müll-Deponie gelagert werden. 1.16 Rücksendung von Produkten Werden Produkte an GESTRA zurückgesendet, muss dies unter Berücksichtigung der EG-Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgesetze erfolgen. Gehen von diesen Rückwaren Gefahren hinsichtlich der Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt aufgrund von Rückständen oder mechanischen Defekten aus, so sind diese Gefahren auf der zurückgesendeten Ware aufzuzeigen und mögliche Vorsorgemaßnahmen zu...
Vermeidung von Zugspannung Rohr-Fehlausrichtung: Montage der Produkte oder Wieder-Zusammenbau nach der Wartung: Nicht zu fest anziehen. Flanschschrauben sollten kreuzweise im gesamten Umfang Verwenden Sie das korrekte Anzugsmoment. festgezogen werden, um gleichmäßige Belastung und Ausrichtung zu gewährleisten. Wärmeausdehnung: Loslager Axiale Bewegung Kurzer Festlager Abstand...
Allgemeine Produktinformationen 2 Beschreibung Die Serie GCV umfasst Einsitz-Stellventile in Durchgangsform mit eingespannten Sitzen, die gemäß EN (DIN) oder ASME ausgeführt sind. Diese Ventile sind wie folgt erhältlich: DN15 bis DN200 (½" bis 8“), auswählbar in drei Gehäusematerialien. DN250 und DN300 (10" und 12“), auswählbar in zwei Gehäusematerialien. Diese Ventile ermöglichen bei dem Betrieb in Verbindung mit pneumatischen oder elektrischen Linearantrieben eine modulierende Regelung oder einen Aussetzbetrieb.
2.2 Technische Daten Kegelform Parabolisch metallisch dichtend Standard-Ventilsitz Klasse IV mit der Option der Klasse V Leckagerate entlastet Klasse IV weichdichtend Nicht entlastet Klasse VI Gleichprozentig 50:1 Stellverhältnis linear 30:1 Auf/Zu 10:1 DN15 bis DN50 (½" bis 2") 20 mm (¾") DN65 bis DN100 (2½"...
Seite 17
Abb. 1 DN 125 - DN 300 Verlängertes Gehäuseoberteil Abb. 2 DN15 - DN100 KE und KEA mit Faltenbalgdichtung (B) und (C) Abb. 4 Abb. 3 DN15 - DN100 DN15 bis DN100 KE-, KEA, LE und LEA mit Faltenbalgdichtung (D) Ventile KE, KEA und LEA IM-S45-08-DE-ISS1 809047-00...
A - D Flansch EN 1092 PN 25. Nur Faltenbalg Maximale Betriebstemperatur Faltenbalg B Minimale Betriebstemperatur -10 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren. Siehe technisches Sattdampfkurve Max. Differenzdruck Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für 60 bar ü...
Seite 19
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0°C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden (z. B. mit einer Begleitheizung), um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
Nur Faltenbalg Maximale Betriebstemperatur PTFE-Abdichtung -29 °C Minimale Faltenbalg B Betriebstemperatur Graphitdichtung -50 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren. Sattdampfkurve Siehe technisches Max. Differenzdruck Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für 60 bar ü Festigkeitsprüfung: Druck in bar ü...
Seite 21
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0°C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden (z. B. mit einer Begleitheizung), um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
Flansch EN 1092 PN 16. F - F Flansch JIS/KS 10. Nur Faltenbalg Maximale Betriebstemperatur Faltenbalg B Minimale Betriebstemperatur -10 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren. Sattdampfkurve Siehe technisches Max. Differenzdruck Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für 38 bar ü...
Seite 23
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0°C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden (z. B. mit einer Begleitheizung), um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
Maximale Betriebstemperatur Druck in bar ü Minimale -29 °C (-20 °F) 250 284 Betriebstemperatur Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren. Siehe technisches Sattdampfkurve Max. Differenzdruck Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für 77 bar ü (1100 psi g) Festigkeitsprüfung:...
Seite 25
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den oben angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
-29 °C (-20 °F) Minimale Abdichtung Druck in bar ü Betriebstemperatur Graphitdichtung -50 °C (-58 °F) 200 232 Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren. Siehe technisches Datenblatt Max. Differenzdruck des entsprechenden Antriebs Sattdampfkurve 75 bar ü (1087,5 max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung:...
Seite 27
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den oben angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
Flansch ASME 125. Nur Faltenbalg Maximale Betriebstemperatur Faltenbalg B Minimale Betriebstemperatur -29 °C (-20 °F) Druck in bar ü Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu 250 284 kontaktieren. Siehe technisches max. Differenzdruck Datenblatt des entsprechenden Antriebs Sattdampfkurve ASME 20,7 bar ü...
Seite 29
Hinweise: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Ventils mit faltenbalggedichteten Oberteil sind die Druck-/Temperaturgrenzen des Faltenbalges in Verbindung mit den oben angegebenen Ventildruck-/Temperaturgrenzen zu berücksichtigen.
Verlängertes Oberteil mit Graphit- - Option E 300 °C Dichtung Faltenbalg - Option D 300 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu Minimale Betriebstemperatur -10 °C kontaktieren max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 24 bar ü...
Seite 31
Innengewinde BSP Flansch EN 1092 PN16 Sattdampfkurve Druck in bar ü Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Flansch JIS / KS 10 Sattdampfkurve Druck in bar ü...
Seite 32
Faltenbalgdichtung (A - A bei Flansch EN 1092 PN16 - Option D 300 °C Diagramm) Minimale Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren -10 °C Betriebstemperatur max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 24 bar ü...
Seite 33
Flansch EN 1092 PN16 Sattdampfkurve Druck in bar ü Bitte beachten – Faltenbalg-Ventile (Option D) sind auf A - A beschränkt. Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Flansch JIS / KS 10 Sattdampfkurve Druck in bar ü...
Seite 34
Flansch EN 1092 PN16 - Option D 300 °C Diagramm) Minimale Betriebstemperatur PTFE-Abdichtung -28 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist GESTRA zu kontaktieren Graphitdichtung -50 °C max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 24 bar ü...
Seite 35
Flansch EN 1092 PN16 Sattdampfkurve PTFE -28 Graphite -50 Graphit Druck in bar ü Bitte beachten – Faltenbalg-Ventile (Option D) sind auf A - A beschränkt. Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C, so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
- Option D 232 °C (450 °F) Minimum Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen -29 °C (-20 °F) Betriebstemperatur ist GESTRA zu kontaktieren max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 21 bar ü (300 psi g) 809047-00 IM-S45-08-DE-ISS1...
Seite 37
Innengewinde NPT Flansch ASME Klasse 125 Druck psi g Sattdampfkurve 13.7 Druck in bar ü Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Flansch JIS / KS 10 Druck psi g Sattdampfkurve...
Seite 38
Klasse 150 Diagramm) Minimum Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen -28 °C (-20 °F) Betriebstemperatur ist GESTRA zu kontaktieren max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 29,5 bar ü (428 psi g) Bei Betriebstemperaturen über 300 °C (572 °F) wird der Einsatz eines verlängerten Oberteils empfohlen, um den Antrieb zu schützen.
Seite 39
Flansch ASME Klasse 150 Druck psi g Sattdampfkurve 19.6 Druck in bar ü Bitte beachten – Faltenbalg-Ventile (Option D) sind auf A - A beschränkt. Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Seite 40
- Option D 300 °C (572 °F) LEA 63 Diagramm) -28 °C (-20 °F) Hinweis: Für niedrigere Minimale Betriebstemperaturen ist GESTRA zu Betriebstemperatur kontaktieren -50 °C (-58 °F) max. Differenzdruck Siehe technisches Datenblatt des entsprechenden Antriebs max. Prüfdruck für Festigkeitsprüfung: 28,4 bar ü...
Seite 41
Flansch ASME Klasse 150 Druck psi g 1000 Sattdampfkurve PTFE -29 Graphite -50 18 19.6 Druck in bar ü Bitte beachten – Faltenbalg-Ventile (Option D) sind auf A - A beschränkt. Hinweis: Ist die Medien-Temperatur unter 0 °C und die Umgebungstemperatur unterhalb +5 °C (41 °F), so müssen die beweglichen Teile von Ventil und Antrieb extern beheizt werden, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Seite 42
3 Installation Hinweis: Bevor mit der Montage bzw. Demontage begonnen wird, müssen die „Sicherheitshinweise“ in Abschnitt 1 beachtet werden. In Bezug auf die Betriebsanleitung, das Typenschild und das technische Datenblatt, muss das Gerät hinsichtlich der Eignung für den vorgesehenen Einsatz kontrolliert werden. Überprüfen Sie die Werkstoffe, Druck und Temperatur sowie ihre Maximalwerte.
Wartung: DN15 bis DN100 4 Hinweis: Bevor mit der Montage bzw. Demontage begonnen wird, müssen die „Sicherheitshinweise“ in Abschnitt 1 beachtet werden. Warnhinweis für alle Edelstahlventile Edelstahl 316, das bei diesem Produkt insbesondere für verschraubte oder eng anliegende Teile verwendet wird, ist sehr empfindlich gegenüber Kaltverschweißung.
Ventil abgesperrt ist. Achtung! Beim Auseinanderbauen des Ventils können zwischen den Trennpunkten Restdrücke vorhanden sein. Den Stellantrieb vom Ventil lösen. Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Stellantriebs GESTRA. Stopfbuchsmutter (18) abschrauben. Die Gehäusemuttern (27) bzw. bei einem LE-Ventil die Schraube entfernen.
Seite 45
PTFE Graphit 3 mm Abb. 8 Abb. 9 Offene Ringseite Abb. 10 IM-S45-08-DE-ISS1 809047-00 CTLS...
4.5 Ausbau und Wiedereinbau der Ventilkegel-/ Stangenanordnung und des Sitzes Käfig (5) und anschließend den Ventilsitz (6) herausnehmen. Sitzdichtung (7) entfernen und entsorgen. Alle Komponenten, einschließlich Sitzvertiefung im Ventilgehäuse reinigen. Den Ventilsitz und die Ventilkegel-/Stangenanordnung auf Beschädigung oder Verschleiß überprüfen und falls notwendig erneuern. Hinweis: Riefen oder schuppige Ablagerungen an der Ventilspindel werden zu einem frühen Ausfall der Stopfbuchsdichtung führen.
Seite 47
Wiedereinbau des Ventiloberteils Achtung: Um den richtigen Wiederzusammenbau des Regelventils sicherzustellen, sind folgende Anweisungen sorgfältig einzuhalten. Anschließend muss überprüft werden, dass die Kegelstange innerhalb des Ventilsitzes frei beweglich ist: Neue Gehäusedichtung einsetzen. Sicherstellen, dass die Kegelstange vollständig ausgefahren ist, ohne dass das obere Spindelgewinde mit den Spindeldichtungen des Gehäuseoberteils in Berührung kommt.
Seite 48
Jede Mutter mit dem Kegelstange nach jeder Kegelstange fest und schnell nach unten drücken. Schraubenschlüssel leicht und Anziehsequenz vollständig gleichmäßig um 45° anziehen ausfahren. und dabei die Reihenfolge in Abb. 5, Seite 37 einhalten. Die Schritte 5, 6 und 7 wiederholen, bis die Gehäusemuttern am Oberteil gleichmäßig angezogen sind. Mit einem auf 10 % des maximal erforderlichen Anzugsmoments eingestellten Drehmomentschlüssel die Schritte 5 bis 7 wiederholen.
Achtung! Beim Entfernen des Ventil-Oberteils ist Vorsicht geboten, da zwischen den beiden Absperrventilen druckbeaufschlagte Flüssigkeit eingeschlossen sein kann. Den Stellantrieb vom Ventil lösen. Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Stellantriebs GESTRA. Die Kontermutter (3) lösen. Die Stopfbuchsmutter (18) lösen. Die 4 Gehäusemuttern (27) entfernen.
(2) erneut montieren. Den Stellantrieb erneut montieren. Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Stellantriebs GESTRA. Achtung! Um Beschädigungen des Faltenbalgs zu vermeiden, darf die Ventilspindel nicht gedreht werden. Wichtig: Bei der Bestellung von Ersatz-Faltenbälgen müssen auch die Dichtungen bestellt werden.
Seite 51
Wartung: DN125 bis DN300 5 Hinweis: Bevor mit der Montage bzw. Demontage begonnen wird, müssen die „Sicherheitshinweise“ in Kapitel 1 beachtet werden. Allgemein Ventilteile unterliegen einem normalen Verschleiß und müssen kontrolliert und bei Notwendigkeit ausgetauscht werden. Das Kontroll- und Wartungsintervall hängt von den Betriebsbedingungen ab. Dieser Abschnitt enthält Anweisungen über das Auswechseln der Stopfbuchspackung, Kegelstange, Ventilkegel und -sitz.
Achtung! Beim Auseinanderbauen des Ventils können zwischen den Trennpunkten Restdrücke vorhanden sein. Den Stellantrieb vom Ventil lösen. Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Stellantriebs GESTRA. Die Stopfbuchsmutter (11) lösen. Gehäusemuttern (21) entfernen. Unter Verwendung eines geeigneten Hebezeugs das Oberteil (2) mit der Kegelstangenanordnung (3) entfernen.
Austausch von Graphit-Stopfbuchspackungen (siehe Abbildung 20) Die Kontermutter von der Ventilspindel (20) abschrauben und die Ventilkegel-/Stangenanordnung entfernen (mit Käfig bei druckentlasteten Ausführungen). Die Graphitdichtung (26) entfernen und entsorgen. Alle Metallkomponenten, wie Unterlegscheibe (14) und Distanzstücke (10) herausnehmen und zählen. Die Anzahl variiert je nach Nennweite des Ventils. Diese Teile auf Anzeichen von Beschädigung oder Verformung kontrollieren und falls notwendig ersetzen.
5.5 Vorgehensweise für den Ausbau und den Wiedereinbau der Ventilkegel-/Stangeneinheit und des Sitzes. 5.5.1 Nicht-Druckentlastete Ventile Mit einem geeignetem Hebezeug die Ventilkegel-/Stangeneinheit entfernen (3). Den Käfig (4) und anschließend den Sitz (6) herausheben. Sitzdichtung (16) entfernen und entsorgen. Alle Komponenten reinigen – inklusive der Aussparung des Ventilsitzes im Ventilkörper. Den Ventilsitz und die Ventilkegel-/Stangeneinheit auf Beschädigung oder Verschleiß...
Seite 56
5.6 Wiedereinbau des Ventiloberteils Eine neue Gehäusedichtung (15) montieren. Unter Verwendung des geeigneten Hebezeugs das Oberteil vorsichtig auf die Ventilspindel absenken. Dabei ist besonders behutsam vorzugehen, um Beschädigungen der neuen Stopfbuchspackung zu vermeiden. Hinweis: Die Ausrichtung der Montagebohrungen des Antriebs sollte mit der Durchflussachse des Ventils übereinstimmen. Die Gehäusemuttern (21) montieren und von Hand festziehen, um das Oberteil in seiner Einbaulage zu befestigen.
Seite 58
Unter Verwendung der obigen Tabelle die benötigten Ersatzteile auswählen und diese unter der vollständigen Produktbezeichnung des Ventils bestellen. Beispiel: 1 - PTFE-Ventilspindel-Dichtungssatz für ein GESTRA 1" GCV 2-Wege LEA31 PTSUSS.2 Cv 12 Regelventil. Einbau der Ersatzteile: Der Einbau wird in der mit dem Ersatzteil mitgelieferten Installations- und Wartungsanleitung beschrieben.
Seite 59
Ventilsitz mit Weichdichtung Abb. 26 IM-S45-08-DE-ISS1 809047-00 CTLS...
Unter Verwendung der obigen Tabelle die benötigten Ersatzteile auswählen und diese unter der vollständigen Produktbezeichnung des Ventils bestellen. Beispiel: 1 - PTFE-Ventilspindel-Dichtungssatz für ein GESTRA 1" GCV 2-Wege KEA31B TSUSS.2 Cv 12 Regelventil. Einbau der Ersatzteile: Der Einbau wird in der mit dem Ersatzteil mitgelieferten Installations- und Wartungsanleitung beschrieben..
Seite 61
Ventilsitz mit Weichdichtung Abb. 27 IM-S45-08-DE-ISS1 809047-00 CTLS...
Unter Verwendung der obigen Tabelle die benötigten Ersatzteile auswählen und diese unter der vollständigen Produktbezeichnung des Ventils bestellen. Beispiel: 1 - PTFE-Ventilspindel-Dichtungssatz für ein GESTRA 1" GCV 2-Wege LEA31B TSUSS.2 Cv 12 Regelventil. Einbau der Ersatzteile: Der Einbau wird in der mit dem Ersatzteil mitgelieferten Installations- und Wartungsanleitung beschrieben.
Seite 63
Ventilsitz mit Weichdichtung Abb. 28 IM-S45-08-DE-ISS1 809047-00 CTLS...
Unter Verwendung der obigen Tabelle die benötigten Ersatzteile auswählen und diese unter der vollständigen Produktbezeichnung des Ventils bestellen. Beispiel: 1 - PTFE-Ventilspindel-Dichtungssatz für GESTRA DN150 GCV 2-Wege PTSUSS.2 K v 370 Regelventil. Einbau der Ersatzteile: Der Einbau wird in der mit dem Ersatzteil mitgelieferten Installations- und Wartungsanleitung beschrieben.
Seite 66
Unter Verwendung der obigen Tabelle die benötigten Ersatzteile auswählen und diese unter der vollständigen Produktbezeichnung des Ventils bestellen. Beispiel: 1 - PTFE-Ventilspindel-Dichtungssatz für GESTRA DN150 GCV 2-Wege KE43 PTSBSS.2 Kv 370 Regelventil. Einbau der Ersatzteile: Der Einbau wird in der mit dem Ersatzteil mitgelieferten Installations- und Wartungsanleitung beschrieben.
Seite 68
Standorte weltweit: www.gestra.de GESTRA AG Münchener Straße 77 28215 Bremen Deutschland Telefon +49 421 3503-0 Telefax +49 421 3503-393 E-Mail info@de.gestra.com Web www.gestra.de 809047-00/07-2019 sxsmp(819737-00) · GESTRA AG · Bremen · Gedruckt in Deutschland...