Ventile mit Faltenbalg
Hinweis: Diese Ventile sind als Primärdichtung mit einer Faltenbalg-Spindeldichtung und mit einer Graphit-
Spindeldichtung ausgestattet. Leckagen an der Kegelstange sind ein Anzeichen für die Beschädigung der
Faltenbalgdichtung.
4.7.1 Vorgehensweise für den Austausch des Faltenbalgs (B) und (C):
-
Das Ventil auf beiden Seiten absperren.
Achtung! Beim Entfernen des Ventil-Oberteils ist Vorsicht
geboten, da zwischen den beiden Absperrventilen
druckbeaufschlagte Flüssigkeit eingeschlossen sein kann.
-
Den Stellantrieb vom Ventil lösen. Siehe dazu die
Betriebsanleitung des verwendeten Stellantriebs GESTRA.
-
Die Kontermutter (3) lösen.
-
Die Stopfbuchsmutter (18) lösen.
-
Die 4 Gehäusemuttern (27) entfernen.
-
Vorsichtig das Oberteil abnehmen, sodass die Kegelstange
freigelegt wird.
-
Die Gehäusemuttern (7) abschrauben und das Faltenbalg-
Oberteil vom Gehäusekörper entfernen.
-
Die Ventilspindel an der Oberseite greifen. Die Kegelstange
(8) nach unten drücken, um Zugriff auf die Kontermutter (26)
zu erhalten. Die Kontermutter lösen und den Ventilkegel von
der Kegelstange schrauben.
-
Den Faltenbalg (21) des Faltenbalggehäuses (29) entfernen
und ersetzen.
-
Die neue Kegelstange (8) greifen und herunterdrücken,
um das Gewinde freizulegen – Sicherungslack Loctite 620
auftragen und den Ventilkegel einschrauben.
-
Die Kontermutter (26) mit 20 N m anziehen.
-
Die Ventilsitzdichtung (siehe Abschnitt 4.2.1) und
Gehäusedichtung (4) wieder einsetzen und das
Faltenbalggehäuse wieder am Ventilkörper montieren. Der
Reihenfolge nach von Hand anziehen, siehe Hinweis unter
Gehäusemutter-Anzugsmoment, (siehe Tabelle 1, Seite 41).
-
Neue Ventilspindeldichtungen gemäß Abschnitt 4.2
montieren.
-
Das Oberteil (2) über die Ventilspindel (8) schieben und die
Gehäusemuttern (27) wieder einsetzen und nacheinander
gemäß Tabelle 1 anziehen.
-
Das Ventil in Betrieb nehmen.
-
Die Spindelabdichtung auf Leckage prüfen.
IM-S45-08-DE-ISS1
CTLS
18
27
21
29
27
26
Abb. 13
809047-00
4.7
3
8
49