Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gestra RK serie Originalbetriebsanleitung

Gestra RK serie Originalbetriebsanleitung

Rückschlagventile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RK serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RK
RKE
809080-00
DE Original Betriebsanleitung
Rückschlagventile
EN Original Installation & Operating Manual
Non-Return Valves

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gestra RK serie

  • Seite 1 DE Original Betriebsanleitung Rückschlagventile EN Original Installation & Operating Manual Non-Return Valves 809080-00...
  • Seite 2 Vorwort Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch der Armaturen der Typen RK und RKE. Diese Armaturen werden im Folgenden kurz Gerät genannt. Diese Betriebsanleitung wendet sich an jede Person, die dieses Gerät in Betrieb nimmt, betreibt, bedient, wartet, reinigt oder entsorgt. Die Betriebsanleitung richtet sich insbesondere an Kundendienst-Monteure, ausgebildetes Fachpersonal und das qualifizierte und autorisierte Betriebspersonal.
  • Seite 3 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Rückschlagventile der Typen RK und RKE dienen zum Verhindern des Rückfließens von Medien in Rohrleitungen. Nur Rückschlagventile des Typs RKE dürfen als Endarmatur (z.B. Vakuumbrecher) eingesetzt werden. Diese Geräte haben entsprechende Prüfungen sowie Kennzeichnungen und dürfen nicht mit sicherheitsgerichteter Funktion (z.B.
  • Seite 4 Sicherheit Fortsetzung Warnung Schwere oder tödliche Verletzungen bei Missachten der folgenden Sicher- heitshinweise! Beachten und befolgen Sie alle Hinweise in dieser Anleitung, insbesondere ■ die Sicherheitshinweise.
  • Seite 5 Sicherheit Fortsetzung Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr schwerer Verletzungen Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und kann heiß sein. Führen Sie Arbeiten ■ am Gerät nur durch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Rohrleitungen müssen drucklos sein. ■ Das Medium muss vollständig aus den Rohrleitungen und dem Gerät entfernt sein. ■...
  • Seite 6 Sicherheit Fortsetzung Das Gerät darf nur mit Medien eingesetzt werden, die das Material und die Dichtungen des ■ Geräts nicht angreifen. Andernfalls kann es zu Undichtigkeit und Austritt von heißem oder giftigem Medium kommen. Das Gerät und dessen Bauteile dürfen nur von Fachpersonal montiert oder demontiert werden. ■...
  • Seite 7 Sicherheit Fortsetzung Hinweise auf Sachschäden oder Funktionsstörungen Bei Einbau entgegen der angegebenen Durchflussrichtung oder an der falschen Position ■ kommt es zur Fehlfunktion. Das Gerät oder die übergeordnete Anlage können beschädigt werden. Bauen Sie das Gerät mit der auf dem Gehäuse angezeigten Durchflussrichtung in die Rohrleitung ein.
  • Seite 8 Sicherheit Fortsetzung Personalqualifikation Fachpersonal muss Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen haben: am Aufstellort geltende Bestimmungen zum Explosionsschutz, zum Brandschutz ■ und zum Arbeitsschutz Arbeiten an Druckgeräten ■ Herstellen von Anschlüssen an Rohrleitungen ■ Arbeiten mit gefährlichen (heißen oder unter Druck stehenden) Medien ■...
  • Seite 9 Sicherheit Fortsetzung Schutzkleidung Der Betreiber muss sicherstellen, dass bei allen Arbeiten am Gerät die am Aufstellort für die jeweilige Tätigkeit vorgeschriebene Schutzkleidung getragen wird. Die Schutzkleidung muss entsprechend desverwendeten Mediums gewählt werden. Sie muss Schutz vor den bei der jeweiligen Tätigkeit am Aufstellort zu erwartenden Risiken gewähren. Die Schutzkleidung muss insbesondere vor folgenden Risiken schützen: Kopfverletzungen ■...
  • Seite 10 Beschreibung Lieferumfang 1 Rückschlagventil 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 11 Beschreibung Fortsetzung Typenschild / Kennzeichnung 1/20 2020 2020...
  • Seite 12 Beschreibung Fortsetzung Auf dem Gehäuse finden Sie folgende Angaben: Hersteller ■ Typenbezeichnung ■ Nennweite ■ Druckstufe ■ Durchflussrichtung ■ Datum der Herstellung ■ Werkstoff ■ gegebenenfalls Chargen-Kennzeichnung ■...
  • Seite 13 Beschreibung Fortsetzung Funktion Das Gerät verhindert das Rückfließen von Medien in Rohrleitungen. Der Durchflusspfeil auf dem Gerät kennzeichnet die Durchströmungsrichtung. Das Gerät ist geöffnet, wenn das Medium in Pfeilrichtung strömt. Das Gerät schließt, wenn das Medium entgegen der Pfeilrichtung fließt. Zum Verringern des erforderlichen Mindestvolumenstroms ist eine Hubbegrenzung für das Gerät lieferbar.
  • Seite 14 Beschreibung Fortsetzung Anwendung europäischer Richtlinien Druckgeräte-Richtlinie Das Gerät ist konform zu dieser Richtlinie (siehe Abschnitt „Herstellererklärung“) und kann für folgende Medien eingesetzt werden: RK 70, RK 71, RK 41, RK 44S: Medien der Fluidgruppe 2 ■ RK 44, RK 76, RK 86, RKE 86, RK 86A, RKE 86A, RK 16A, RK 16C, RK 26A, RK 49, RK 29A: Medien der Fluidgruppen 1 und 2 ■...
  • Seite 15: Gerät Montieren Und Anschließen

    Gerät montieren und anschließen Bewahren Sie die Verpackung für einen späteren Gebrauch auf. ■ Schalten Sie die Anlage aus und sichern Sie diese gegen ■ unbefugtes Wiedereinschalten. Leeren Sie die Rohrleitungen. ■ Stellen Sie sicher, dass das Rohrleitungssystem der Anlage ■...
  • Seite 16 Schrauben anliegt. Gerät montieren und anschließen Fortsetzung Geräte mit Gehäusezentrierung (3) müssen Sie nicht drehen.
  • Seite 17 Gerät montieren und anschließen Fortsetzung Wenn Sie ein Gerät mit Füh- ■ rungsleisten (ohne Zentri- ernocken) in eine horizontale Rohrleitung einbauen, muss die Ventilplatte (1) gleichmäßig auf zwei Führungsleisten (2) aufliegen. Verschrauben Sie die beiden ■ Flansche (Drehmoment ab- hängig von den bauseitigen Komponenten).
  • Seite 18: Nach Dem Betrieb

    Nach dem Betrieb Prüfen Sie in regelmäßigen Zeitabständen die Funktion und den Zustand des Geräts. ■ Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf. ■ Entfernen Sie Verschmutzungen mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch vom Gerät. ■ Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem für das Material geeigneten ■...
  • Seite 19: Gerät Außer Betrieb Nehmen / Entsorgen

    Gerät außer Betrieb nehmen / entsorgen Stellen Sie durch geeignete Dekontamination sicher, dass das Gerät und die Rohrleitung frei ■ von Medien-Rückständen sind. Entsorgen Sie alle Rückstände nach den am Einsatzort geltenden Bestimmungen. ■ Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage aus. ■...
  • Seite 20: Fehler Oder Störungen Beheben

    Fehler oder Störungen beheben Merkmal Ursache Maßnahme Vergrößern Sie den Volumenstrom durch Erhöhen der Pumpenleistung. Starke Das Gerät ist im instabilen Entfernen Sie bei Durchflussrichtung Geräuschent- Bereich des Volumenstroms und die von unten nach oben die vorhandene wicklung Ventilplatte oszilliert. Schließfeder.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Einsatzgrenzen siehe Kennzeichnung bzw. Typenschildangaben (Druckklasse PN/Class, Werkstoffnummer, Aufkleber für Weichdichtung, Federwerkstoff). Reduzierte Temperaturgrenzen bei Verwendung von elastischen Dichtungen und bei einigen Federwerkstoffen beachten. Druckstufe p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] 15 – 100 6,0 / -10 2,0 / 80 RK 70...
  • Seite 22 Technische Daten Fortsetzung Druckstufe p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] CL 300 (ASME) 51,1 / -10 37,6 / 350 RK 86 15 – 100 RKE 86 40,0 / -10 25,9 / 350 CL 300 (ASME) 51,1 / -29 34,7 / 350 RK 86 125 –...
  • Seite 23 Technische Daten Fortsetzung Druckstufe p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] CL 900 151,2 / -10 74,8 / 550 15 – 65 PN 160 160,0 / -10 93,2 / 550 RK 49 CL 900 155,1 / -10 37,7 / 550 80 –...
  • Seite 24 Technische Daten Fortsetzung Dichtungen an Ventilplatte bzw. Kegel Druckstufe p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] EPDM PTFE 15 – 100 -190 PTFE 125 – 200 Weitere Angaben finden Sie im Datenblatt.
  • Seite 25: Herstellererklärung

    Herstellererklärung Einzelheiten zur Konformitätsbewertung nach europäischen Richtlinien finden Sie in unserer Konformitätserklärung oder unserer Herstellererklärung. Sie können die gültige Konformitätserklärung oder Herstellererklärung bei uns anfordern. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 26 Foreword This Installation & Operating Manual will help ensure proper, safe and cost-efficient use of RK and RKE valves. These valves are referred to below simply as equipment. This Installation & Operating Manual is intended for all persons bringing this equipment into service, and operating, using, servicing, cleaning or disposing of the equipment.
  • Seite 27 Safety Usage for the intended purpose RK and RKE non-return valves are used to prevent the return flow of fluid in pipes. Only RKE non-return valves may be used as end valves (e.g. vacuum breakers). This equipment has passed the appropriate tests and bears the relevant markings, and must not be used with safety-relevant functions (e.g.
  • Seite 28 Safety continued Warning Serious or fatal injuries may occur if the following safety notes are not observed! Read and follow all instructions in this manual, particularly the safety notes. ■...
  • Seite 29 Safety continued Basic safety notes Risk of serious injury The equipment is under pressure during operation and can get hot. Only perform work on ■ the equipment if the following conditions are satisfied: The pipes must not be under pressure. ■...
  • Seite 30 Safety continued The equipment must only be used with fluids that are not aggressive in contact with the materials ■ and seals of the equipment. Otherwise, leaks may occur and hot or toxic fluid may escape. The equipment and its components may only be installed and removed by specialist personnel. ■...
  • Seite 31 Safety continued Information on property damage or malfunctions Installing the equipment against the specified direction of flow or in the wrong location will ■ result in malfunctions. This could cause damage to the equipment or the higher-level system. Install the equipment in the pipe in the direction of flow indicated on the body. Equipment made from materials that are unsuitable for the fluid used will wear faster.
  • Seite 32 Safety continued Personnel qualifications Specialist personnel must have knowledge and experience of the following areas: Explosion and fire precautions and occupational health & safety provisions ■ applicable at the location of use Work on pressure equipment ■ Producing pipe connections ■...
  • Seite 33 Safety continued Protective clothing The plant operator must ensure that the protective clothing prescribed for the particular activity is worn during all work at the site of installation. The protective clothing selected must be suitable for the fluid to be used. It must ensure protection from expected risks during work at the site of installation.
  • Seite 34 Description Scope of supply 1 Non-return valve 1 Installation & Operating Manual...
  • Seite 35 Description continued Rating plate/identification Type: RK... DN: ... Type: RK... PN: ... DN: .... PN: .... Type: RK... Type: RK... DN: ... DN: ... PN: ... PN: ..... 1/20 2020 2020...
  • Seite 36 Description continued On the body, you will find the following information: Manufacturer ■ Type designation ■ Nominal size ■ Pressure rating ■ Direction of flow ■ Date of manufacture ■ Material ■ Batch identification, if necessary ■...
  • Seite 37 Description continued Function The equipment prevents the return flow of fluid in pipes. The flow arrow on the equipment indicates the direction of flow. The equipment is open when the fluid is flowing in the direction of the arrow. The equipment closes when the fluid is flowing in the opposite direction to the arrow.
  • Seite 38 Description continued Application of European Directives Pressure Equipment Directive The equipment conforms to this directive (see “Manufacturer's Declaration” section) and can be used for the following fluids: RK 70, RK 71, RK 41, RK 44S: Group 2 fluids ■ RK 44, RK 76, RK 86, RKE 86, RK 86A, RKE 86A, RK 16A, RK 16C, RK 26A, RK 49, RK 29A: Group 1 and 2 fluids ■...
  • Seite 39 Installing and connecting the equipment Store the packaging for later use. ■ Switch off the system and secure so it cannot be turned on by ■ unauthorised persons. Drain the pipes. ■ Make sure the system's pipework is clean. ■ Equipment with a closing spring may be mounted in any installation position.
  • Seite 40 Schrauben anliegt. Installing and connecting the equipment continued Geräte mit Gehäusezentrierung (3) müssen Sie nicht drehen.
  • Seite 41 Installing and connecting the equipment continued If you install equipment with ■ guide rails (without centring cam) in a horizontal pipe, the valve disk (1) must lie evenly on two guide rails (2). Screw the two flanges (torque ■ dependent on on-site compo- nents).
  • Seite 42: After Operation

    After operation Check the function and condition of the equipment at regular intervals. ■ Clean the equipment when necessary. ■ Remove dirt from the equipment with clean water and a lint-free cloth. ■ Remove stubborn dirt with a cleaning agent suitable for the material and a lint-free cloth. ■...
  • Seite 43 Taking the equipment out of service/disposal Using suitable decontamination methods, make sure the equipment and pipe are free from ■ fluid residues. Dispose of all residues in accordance with the regulations at the location of use. ■ To remove the equipment, proceed in reverse order to installation. ■...
  • Seite 44: Troubleshooting

    Troubleshooting Comment Cause Action Increase the flow rate by increasing the pump output. The equipment is in an unstable If the direction of flow is upward, Loud noise flow rate range and the valve disk remove the closing spring. is oscillating. Use equipment of a smaller nominal size.
  • Seite 45: Technical Data

    Technical data For pressure and temperature ratings, see marking or rating plate information (nominal pressure PN or class, material number, label for soft seal, spring material). Bear in mind the lower temperature limits if using elastic seals and certain spring materials. Pressure Type p [bar] / T [°C]...
  • Seite 46 Technical data continued Pressure Type p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] rating CL 300 (ASME) 51.1 / -10 37.6 / 350 RK 86 15 – 100 RKE 86 40.0 / -10 25.9 / 350 CL 300 (ASME) 51.1 / -29 34.7 / 350 RK 86 125 –...
  • Seite 47 Technical data continued Pressure Type p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] rating CL 900 151.2 / -10 74.8 / 550 15 – 65 PN 160 160.0 / -10 93.2 / 550 RK 49 CL 900 155.1 / -10 37.7 / 550 80 –...
  • Seite 48 Technical data continued Seals on valve disk or cone Pressure Type p [bar] / T [°C] p [bar] / T [°C] rating EPDM PTFE 15 – 100 -190 PTFE 125 – 200 You can find further information in the data sheet.
  • Seite 49: Manufacturer's Declaration

    Manufacturer's Declaration You can find details on the conformity assessment in accordance with European Directives in our Declaration of Conformity or our Manufacturer's Declaration. You can request the valid Declaration of Conformity or Manufacturer's Declaration from us. Modifications to the equipment not approved by us will cause this Declaration to lose its validity.
  • Seite 50 Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.com You can find our authorised agents around the world at: www.gestra.com GESTRA AG Münchener Straße 77 28215 Bremen Germany Telefon +49 421 3503-0 Telefax +49 421 3503-393 E-mail info@de.gestra.com www.gestra.de 809080-00/04-2020cmp · GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis