Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................... 4 Verfügbarkeit ............................4 Gestaltungsmerkmale im Text ........................ 4 Sicherheit ............................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................5 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................5 Hinweise auf Sachschäden oder Funktionsstörungen ................6 Personalqualifikation ..........................7 Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen im Text ................... 7 Gestaltungsmerkmale für Hinweise auf Sachschäden................
Seite 3
Maße und Gewichte ..........................41 Einsatzgrenzen ........................... 45 Einbauerklärung ..........................47...
Gebrauch der Armaturen folgender verfügbar ist. Typen: Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Absalzventil BA 46 (manuell betätigt) Liefern Sie diese Betriebsanleitung mit, wenn Sie Absalzventil BA 47 (manuell betätigt) das Gerät verkaufen oder in anderer Weise ...
Jeder andere Gebrauch des Geräts gilt als Fachpersonal montiert oder demontiert werden. bestimmungswidrig. Nur Geräte der Typen BA 46 und BA 47 dürfen Als bestimmungswidrig gilt auch das Einsetzen in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt eines Geräts aus für das verwendete Medium nicht werden.
Gefahr schwerer Verletzungen Bei undichter Stopfbuchsdichtung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Das Gerät steht während des Betriebs unter austretendes heißes Medium. Betreiben Sie das Druck und kann heiß sein. Führen Sie Arbeiten Gerät nur in einwandfreien Zustand. Ersetzen am Gerät nur durch, wenn folgende Sie undichte Stopfbuchsdichtungen.
Gerätebeschreibung den mitgeltenden Unterlagen Herstellen von Anschlüssen an die jeweilige Lieferumfang Energiequelle des Antriebs Im Lieferumfang sind bei Geräten der Typen BA 46 und BA 47 folgende Teile enthalten: Gestaltungsmerkmale von ein Absalzventil Warnhinweisen im Text ein Probeentnahmeventil ...
Seite 8
Geräteübersicht BA Bezeichnung Bezeichnung Regulierhebel Verschlussschraube Skalenblech Dichtring Gehäuse Stopfbuchsbrille Typenschild Skala ATEX-Kennzeichnung (nur BA)
Seite 9
Mit elektrischem Stellantrieb BAE Bezeichnung Bezeichnung Typenschild Kontrollstift Stellantrieb Druckscheibe Haltewinkel Druckfeder Kupplung Serienmäßig sind folgende Stellantriebe vorgesehen: EF 10 EF 10-1 EF 0.7 EF 0.7-1 Andere Stellantriebe sind auf Anfrage möglich. Der Öffnungs-Impuls bei diesen Geräten kann von verschiedenen Steuerungen aus erfolgen.
Seite 10
Innenteile Bezeichnung Bezeichnung Stopfbuchsbrille Probeentnahmeventil Federbuchse Sicherungsschraube Abstreifer Dichtring Führungsbuchse Düsennadel Verschleißschutzbuchse Packungsring Stufenbuchsen Tellerfedern Sitzbuchse Stopfbuchsschrauben...
Seite 11
Zubehör lieferbar: Antrieb an. Folgende Typenbezeichnungen sind möglich. Stellantrieb zum nachträglichen Umrüsten eines BA 46 oder BA 47 zu einem BAE 46 bzw. BA 46: PN 40, manuelle Betätigung BAE 47 BA 47: PN 63, manuelle Betätigung ...
Die Geräte dienen zum manuellen oder automatischen Absalzen von Kessellauge aus Dampferzeugern. Funktion Geräte der Typen BA 46 und BA 47 sind für den manuellen Betrieb vorgesehen. Die erforderliche Durchflussmenge wird anhand einer Formel berechnet bzw. in den Durchflussdiagrammen (siehe ab Seite 19) abgelesen. Die Durchflussmenge wird mit dem Regulierhebel von Hand eingestellt.
Entsprechend der eingestellten Ventilposition wird Alle Öffnungen des Geräts müssen mit den die Düsennadel (25) angehoben. Das Medium fließt mitgelieferten Verschlussstopfen oder durch die Sitzbuchse (21), die Stufenbuchsen (20) vergleichbaren Abdeckungen verschlossen sein. und die Verschleißschutzbuchse (19). Die Anschlussflächen und die Dichtflächen müssen vor mechanischen Schäden geschützt sein.
Setzen Sie vor dem Transport die Verschlussstopfen in die Anschlüsse. GEFAHR Wenn Sie nicht über die mitgelieferten Bei Arbeiten an den Rohrleitungen sind Verschlussstopfen verfügen, verschließen schwerste Verletzungen oder Tod durch Sie die Anschlüsse mit vergleichbaren Verbrennungen oder Vergiftungen möglich. Abdeckungen.
Gerät anschließen Achtung! GEFAHR Schäden am Gerät oder Funktionsstörungen bei falschem Einbau. Ein fehlerhaft angeschlossenes Gerät kann Stellen Sie sicher, dass die zu Unfällen mit schwersten Verletzungen Anschlüsse am Dampferzeuger oder Todesfolge führen. fachgerecht hergestellt sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur ...
Probeentnahmeventil montieren Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist und alle Anschlüsse fachgerecht Entfernen Sie die Verschlussschraube (6). durchgeführt sind. Entfernen Sie den Dichtring (7) aus dem Gehäuse. GEFAHR Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Dichtring A17 ×...
Regulierhebel ausrichten Das Drehmoment für die Stopfbuchsschrauben ist geräteabhängig: Sie können die Position des Regulierhebels Bei Geräten DN 15 bis DN 32 ist ein bei Geräten des Typs BA um 180° ändern. Drehmoment von 7 Nm erforderlich. Angaben zum benötigten Werkzeug finden ...
A = (Q × S) / (K – S) Gerät in Betrieb nehmen mit: A = Abzulassende Kesselwassermenge [kg/h] WARNUNG Q = Kesselleistung [kg/h] Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile S = Leitfähigkeit des Speisewassers [㎲/cm] während des Betriebs. K = Zulässige Leitfähigkeit des Kesselwassers ...
Durchflussmenge ermitteln Die mögliche Durchflussmenge in Abhängigkeit vom Differenzdruck ist in den folgenden Diagrammen dargestellt. Zur besseren Ablesbarkeit wurden die Durchflussdiagramme für DN 15 bis DN 32 und die Durchflussdiagramme für DN 40 und DN 50 aufgeteilt und auf jeweils drei Seiten dargestellt. Die Kürzel in den Diagrammen haben folgende Bedeutungen: Durchflussmenge [kg/h]...
Seite 20
Durchflussdiagramm für DN 15 bis DN 32, Leistungsbereich bis 310 kg/h...
Seite 21
Durchflussdiagramm für DN 15 bis DN 32, Leistungsbereich bis 1.020 kg/h...
Seite 22
Durchflussdiagramm für DN 15 bis DN 32, Leistungsbereich bis 2.120 kg/h...
Seite 23
Durchflussdiagramm für DN 40 und DN 50, Leistungsbereich bis 1.340 kg/h...
Seite 24
Durchflussdiagramm für DN 40 und DN 50, Leistungsbereich bis 4.500 kg/h...
Seite 25
Durchflussdiagramm für DN 40 und DN 50, Leistungsbereich bis 6.300 kg/h...
Normalbetrieb Falls bei Geräten der Typen BAE 46 oder BAE 47 der Stellantrieb ausfällt, können Sie die Gehen Sie bei Geräten BA 46 oder BA 47 ohne Durchflussmenge manuell einstellen. Gehen Sie Stellantrieb wie folgt vor: dazu wie folgt vor: ...
Das Fachpersonal muss die Hinweise in dieser Nach dem Betrieb Betriebsanleitung und in den mitgeltenden Unterlagen beachten und befolgen. WARNUNG Äußere Verschmutzungen Bei Arbeiten an den Rohrleitungen sind schwerste Verletzungen oder Tod durch entfernen Verbrennungen möglich. Entfernen Sie Verschmutzungen mit klarem ...
Drehmomente Achtung! Funktionsstörungen durch falsche Drehmomente. Ziehen Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Schrauben und Muttern nur mit dem dort genannten Drehmoment an. Teil Drehmoment [Nm] DN 15–32 DN 40, 50 Stopfbuchsschraube Verschlussschraube Sicherungsschraube Düsennadel Sechskantmutter Sechskantschraube Gerät warten Wartungsplan Intervall Bauteil...
Seite 29
Stopfbuchse nachstellen Aus der Stopfbuchsbrille tritt kein Medium mehr aus. WARNUNG Falls Sie die Undichtigkeit nicht beseitigen können, tauschen Sie die Stopfbuchspackung, Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile wie ab Seite 32 beschrieben. während des Betriebs. Tragen Sie isolierte und temperaturbeständige Sicherheitshandschuhe beim Betätigen des Hebels.
Gerät instandsetzen und Ersatzteile einbauen Sie können folgende Bauteile des Geräts bei Verschleiß oder Schäden wechseln:...
Seite 31
Benennung Bestellnummer BA 46 BAE 46 BA 47 BAE 47 7, 17, Packungs- und Dichtungssatz DN 15–32, 335702 335702 24, 26 bestehend aus: Packungsring 15 × 23 × 8 mit 4 Abstreifern Dichtring C 6 × 10 × 1,5 ...
Seite 32
Stellantrieb wechseln Montieren Sie den Stellantrieb, wie ab Seite 36 beschrieben. GEFAHR Stopfbuchspackung und Innenteile wechseln Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Wenn die Stopfbuchse mit dem vorgegebenen Stellen Sie sicher, dass der Antrieb bei Drehmoment nicht abzudichten ist, oder der allen Arbeiten vom Netzanschluss Regulierhebel nicht mehr bewegt werden kann, getrennt ist.
Seite 33
Entfernen Sie die Tellerfedern (27). Schlagen Sie die folgenden Innenteile mit einem Schlagdorn aus Messing (34) wie dargestellt Entfernen Sie die Federbuchse (16). aus dem Gehäuse. Schrauben Sie die Düsennadel (25) aus dem Gehäuse. Stopfbuchspackung mit Packungsring (26) und vier Abstreifern (17) ...
Seite 34
Reinigen Sie alle ausgebauten Teile und das Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit dem Gehäuse. genannten Drehmoment an. Prüfen Sie alle Teile auf einwandfreien Zustand. Richten Sie die Führungsbuchse (18) so aus, dass die Sicherungsnut zur Sicherungsschraube ...
Seite 35
Drehen Sie das Skalenblech (2) auf der Düsennadel (25) in die gewünschte Position. Setzen Sie die Stopfbuchsbrille (8) auf die Düsennadel (25). Schrauben Sie die Stopfbuchsschrauben (28) handfest ein. Drehen Sie die Düsennadel eine halbe Umdrehung heraus. Das Drehmoment für die Stopfbuchsschrauben ist geräteabhängig: ...
Stellantrieb nachrüsten Sie können das manuell betätigte BA zu einem BAE mit elektrischem Stellantrieb umrüsten. Hierfür benötigen Sie einen Umrüstsatz. Wenn Sie bereits über einen Stellantrieb verfügen ist ein Umrüstsatz ohne Stellantrieb verfügbar. Benennung Inhalt Bestellnummer Stellantrieb EF 0.7 336810 ...
Seite 37
müssen Sie auch das Rückführ-Potentiometer Montieren Sie den Stellantrieb wie folgt: justieren. Setzen Sie die Druckfeder (15) und die Stellen Sie sicher, dass die Schaltnocke "ZU" im Druckscheibe (14) in den Stellantrieb (10) ein. Stellantrieb so justiert ist, dass der Kontrollstift ...
Fehler oder Störungen beheben Merkmal Ursache Maßnahme Medium tritt aus (Leckage). Das Gerät oder das Gehäuse ist Ersetzen Sie das Gerät. beschädigt. Medium tritt aus (Leckage). Eine Dichtung ist beschädigt. Ersetzen Sie die beschädigte Dichtung. Reinigen Sie die Dichtflächen. Medium tritt aus (Leckage). Die Anschlüsse sind undicht.
Gerät nach Lagerung erneut Gerät außer Betrieb nehmen verwenden Gerät demontieren Sie können das Gerät demontieren und an einem anderen Einsatzort erneut verwenden, wenn Sie folgende Bedingungen einhalten: WARNUNG Stellen Sie sicher, dass alle Medien-Rückstände Bei Arbeiten an den Rohrleitungen sind aus dem Gerät entfernt sind.
Seite 42
BA 46 und BAE 46, Flansch PN 40 und ASME CLASS 150 und CLASS 300 [mm] [in] ½ ¾ 1¼ 1½ D (nur BAE) [mm] [mm] H2 (BA) [mm] H3 (BAE) [mm] [mm] (PN 40, CLASS 150) (CLASS 300) [mm]...
Seite 43
[mm] [mm] S2 (BA) [mm] S3 (BAE) Gewicht (BA) [kg] 10,7 12,5 Gewicht (BAE) 11,2 14,8 16,6 BA 46/47 und BAE 46/47, Schweißende [mm] [in] ½ ¾ 1¼ 1½ D (nur BAE) [mm] [mm] H2 (BA) [mm] H3 (BAE) [mm]...
Seite 44
BA 46/47 und BAE 46/47, Schweißmuffe [mm] [in] ½ ¾ 1¼ 1½ D (nur BAE) [mm] [mm] H2 (BA) [mm] H3 (BAE) [mm] [mm] [mm] S2 (BA) [mm] S3 (BAE) Gewicht (BA) [kg] Gewicht (BAE) 12,4 13,6 BA 47 und BAE 47 nur in DN 25, 40, 50...
Einsatzgrenzen Einsatzgrenzen BA 46, BAE 46 Anschlussart Flansch PN 40, und Schweißenden EN Druck p [bar] 40,0 37,1 33,3 27,6 Temperatur T [°C] Grenzwerte für Festigkeit von Gehäuse/Haube nach EN 1092-1 Betriebsdaten: Maximaler Druck 31 [bar] bei Siedetemperatur 237,5 [°C] Anschlussart Flansch CLASS 150, Schweißmuffen und Schweißenden...
Seite 46
Einsatzgrenzen BA 47, BAE 47 Anschlussart Flansch PN 63, Schweißmuffen und Schweißenden Druck p [bar] 63,0 58,5 52,5 43,5 Temperatur T [°C] Grenzwerte für Festigkeit von Gehäuse/Haube nach EN 1092-1 Betriebsdaten: Maximaler Druck 46,7 [bar] bei Siedetemperatur 261 [°C] Anschlussart Flansch CLASS 600, Schweißmuffen und Schweißenden Druck p [bar]...
Einzelheiten zur Konformitätsbewertung nach europäischen Richtlinien finden Sie in unserer Konformitätserklärung oder unserer Herstellererklärung. Sie können die gültige Konformitätserklärung oder Herstellererklärung unter der folgenden Adresse anfordern: GESTRA AG Münchener Straße 77 28215 Bremen Germany Telefon +49 421 3503-0 Telefax +49 421 3503-393 E-Mail info@de.gestra.com...