Medium verursachte zu hohe
Oberflächentemperatur vermieden werden muss.
Das Gerät selbst erzeugt keine zusätzlichen
Oberflächentemperaturen.
Im eingebauten Zustand ist statische Elektrizität
zwischen Gerät und angeschlossenem System
möglich. Bei Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen liegt die Ableitung bzw. Verhinderung
möglicher statischer Aufladung in der
Verantwortung des Anlagenherstellers bzw.
Anlagenbetreibers. Sollte die Möglichkeit eines
Austritts von Medium gegeben sein, z. B. durch
Betätigungseinrichtungen oder Leckagen an
Schraubverbindungen, dann ist dies bei der
Zoneneinteilung vom Anlagenhersteller bzw.
Anlagenbetreiber zu berücksichtigen.
Auf Anfrage sind spezielle Stellantriebe mit
ATEX-Zulassung lieferbar.
Aufgabe und Funktion
Aufgabe
Die Geräte dienen zum manuellen oder
automatischen Absalzen von Kessellauge aus
Dampferzeugern.
Funktion
Geräte der Typen BA 46 und BA 47 sind für den
manuellen Betrieb vorgesehen. Die erforderliche
Durchflussmenge wird anhand einer Formel
berechnet bzw. in den Durchflussdiagrammen
(siehe ab Seite 19) abgelesen. Die
Durchflussmenge wird mit dem Regulierhebel von
Hand eingestellt.
Die Geräte bilden in Verbindung mit einem
Leitfähigkeitsregler LRR 1-... und einer
Leitfähigkeitselektrode LRG 1...-... oder einem
Leitfähigkeitstransmitter LRGT 1...-... eine
automatische Leitfähigkeitsregelung
(Absalzregelung).
12
Stellungen des Regulierhebels:
Stellung "0" (ZU): es wird keine Kessellauge
abgeführt
Betriebsstellung: die eingestellte Menge
Kessellauge wird ständig abgeführt
Stellung "1": Kessellauge wird mit 8 % der
maximalen Durchflussmenge
Stellung "2": Kessellauge wird mit 33 % der
maximalen Durchflussmenge
Stellung "3": Kessellauge wird mit 66 % der
maximalen Durchflussmenge
Stellung "4" (AUF): Kessellauge wird mit der
maximalen Durchflussmenge abgeführt.
Die Betriebsstellung ist mit dem Regulierhebel oder
mit dem Stellantrieb stufenlos einstellbar. Die
eingestellte Ventilposition wird durch das
Skalenblech auf der Skala am Regulierhebel
angezeigt.
Bei Geräten mit Stellantrieb (BAE) werden die
Stellungen "AUF" und "ZU" am Kontrollstift (13)
angezeigt.