Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmemission; Gefahren Durch Abgase - Palfinger PK 27002-SH Originalbetriebsanleitung

Hydraulischer ladekran
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n
Lärmemission
V o r s i c h t !
ist die Gesundheit des Bedieners und Umstehender akut gefährdet.
Hauptquelle für Lärm: Fahrzeugmotor.
Schutzmaßnahmen: Gehörschutz.
Bediener müssen die jeweiligen landesspezifischen Normen und Gesetze für Lärmschutz beachten.
Messwerte
An Bedienständen von Ladekranen, die auf Fahrzeugen mit Dieselmotor aufgebaut sind, (auch bei
Bedienung mit Fernsteuerung 1 m neben dem Fahrzeug) – Schalldruckpegel je nach Fahrzeug,
Betriebszustand (Leerlaufdrehzahl, Volllast) – werden je nach Kraninstallation folgende Werte erreicht:
H i n w e i s !
die Leerlaufdrehzahl niedrig zu halten und bei Verwendung mit
Fernsteuerung einen größeren Abstand vom Fahrzeugmotor als 1 m
zu wählen.

Gefahren durch Abgase

Abgasbestandteile wie Kohlenmonoxid, Stickoxide oder Dieselruß können den Bediener am
Steuerstand gefährden.
Daher muss darauf geachtet werden, dass:
12
Bei andauernd leiser oder kurzzeitig hoher Lärmbelastung
Bei niedriger bzw. hoher Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors 72 bis 84 dB(A)
Bei Kranbetrieb 79 bis 86 dB(A)
Der Schallleistungspegel liegt bei 92 bis 100 dB(A)
Um die Lärmbelästigung zu reduzieren, wird empfohlen
die Fahrzeugabgase nicht in den Bereich von Bedienständen münden.
bei Arbeiten in geschlossenen Räumen müssen die Fahrzeugabgase durch geeignete Hilfsmittel
ins Freie geleitet werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis