Seite 2
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dieses Handbuch vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie Hubladebühne in Betrieb setzen „ORIGINALANLEITUNG“ DOC: 4835-118408-DE DATE: 23.06.2020...
DATEN Dieses Handbuch gilt für folgende Modelle: „V“-Serie Modelle: Typ: Einstöckiger Vertikallift Nennlast: 500 kg gleichmäßig verteilt Sicherung: Hauptstromkreis 200 A Steuerstromkreis 7,5 A Antriebsart: Elektrohydraulisch, 12 oder 24 VDC Geräuschentwicklung im 69 dB (eingeschränkt) Betrieb: ANORDNUNGSPLAN Hubladebühnenansicht 1. Hubsäule 2.
SICHERHEITSHINWEISE Sicherheit der Hubladebühne Die Hubladebühne darf nur von einer autorisierten und eingewiesenen Person bedient werden. Sichern Sie geöffnete Fahrzeugtüren in geöffneter Stellung mit ausreichendem Abstand zur Plattform ab. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich (innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs) aufhalten.
Seite 6
VORSICHT BEIM ÖFFNEN DER PLATTFORM! Die Hubladebühne besitzt einen aus einem oder mehreren Drehstabfedern aus Stahl bestehenden Gewichtsausgleich. Bei Ausfall einer Feder erfolgt das Herunterklappen der Plattform möglicherweise mit mehr Kraft als üblich. VERSUCHEN SIE IN DIESEM FALL NICHT, DEN ÖFFNUNGSVORGANG DER PLATTFORM ZU BEHINDERN. Machen Sie die Hubladebühne los und halten Sie Abstand.
Seite 7
Gasdruckfedern vor dem Einbau. Falls Sie Bedenken hinsichtlich des sicheren Arbeitens mit Hochleistungsfedern haben, wenden Sie sich bitte an die Kundendienstabteilung von Palfinger Tail Lifts GmbH, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren. Warnung: Federelemente speichern Energie und sind potenziell gefährlich. Ein falscher Einbau, eine falsche Verwendung oder Einstellung oder ein falscher Ausbau können zu schweren Verletzungen führen.
Änderungen Falls Sie Veränderungen an der Hubladebühne vornehmen möchten, fragen Sie sich bitte bei PALFINGER TAIL LIFTS nach, ob dies möglich ist. Stellen Sie Ihre Anfrage bitte schriftlich an die Konstruktionsabteilung, bevor Sie eine Veränderung vornehmen. Die Genehmigung der Änderung durch PALFINGER TAIL LIFTS erfolgt schriftlich und ist vom Genehmigungsempfänger aufzubewahren.
Kurzschlussschutz In der Speiseleitung zwischen Fahrzeugbatterie und Antriebsaggregat befindet sich eine Sicherung mit 200 A (oder 150, sofern mit PALFINGER TAIL LIFTS so vereinbart). Die Sicherung schützt den Motor, den Einrückmagneten und das Kabel vor Kurzschlüssen und einer betrieblichen Überlastung der Hubladebühne.
BEDIENELEMENTE UND BEDIENFUNKTIONEN Trennschalter Fahrerhaus Fahrzeugs Trennschalter angeordnet. Stellen Sie den Schalter zum Einschalten der Hubladebühne auf „I“, zum Ausschalten auf „0“. Der Schalter leuchtet beim Einschalten auf. Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass der Trennschalter ausgeschaltet ist. Untere Steuerstelle Beifahrerseite sind eine...
Seite 11
Plattformverriegelung Die Plattformverriegelung an der Außenseite der Hubladebühne hält die Plattform während der Fahrt zuverlässig in geschlossener Position. Die Plattformverriegelung arbeitet vollautomatisch und erfordert keine Bedieneingriffe.
BEDIENUNGSANLEITUNG Einschalten • Schalten sie den Trennschalter im Fahrerhaus ein. Plattform öffnen Sicherheitshinweise beachten • Senken sie die Plattform mit der „Ab“-Taste auf eine passende Höhe (mindestens 100 mm) ab. • Lösen Sie den Verschlusshaken der Plattform, und ziehen Sie die Plattform waagerecht heraus.
SICHERHEITSGELÄNDER BEDIENEN Verstauen Kommentare Bedienen Stellen Sie sicher dass die Geländer unten an der Plattform eingehakt sind – Die Sicherheitsgeländer der siehe Abbildung oben. Plattform werden beim Öffnen der Vor dem Verstauen der Plattform waagerecht ausgeklappt. Plattform kontrollieren, ob die Geländer mit der Plattform verbunden sind.
Seite 14
Abrollsicherung Zum Hochklappen der plattformseitigen Zum Einklappen der Abrollsicherung auf Abrollsicherung die beiden Stifte in der diese treten, bis die entsprechenden Plattformrille mit dem Fuß nach außen Verriegelungen wieder einrasten schieben. Die Abrollsicherung stellt sich dann automatisch auf.
Bei Schrammen, Knirschgeräuschen und Schwergängigkeit sollte die entsprechende Ursache festgestellt und behoben werden, bevor eine weitere Leistungsverschlechterung eintritt. Wird bei der Überprüfung ein Problem festgestellt, wenden Sie sich an PALFINGER TAIL LIFTS oder eine von PALFINGER TAIL LIFTS autorisierte Vertretung, die hier ausgerüstet und ausgebildet ist.
Seite 16
Einfüllverschluss/Messstab Ölstand Antriebsaggregat Senken Sie die Plattform der Hubladebühne bis auf den Boden ab und füllen Sie dann Hydrauliköl von PALFINGER TAIL LIFTS (oder wahlweise ein anderes Öl) bis zur Ölmarke nach. Alle zwei Jahre einen Ölwechsel vornehmen. ÖLSTAND (DURCHSICHTIGES GEHÄUSE)
Seite 17
Werden andere Defekte an der Kette festgestellt, ist die Kette zu ersetzen, die Endstücke und die Kettenräder können aber weiterverwendet werden, sofern Sie sich in einem einwandfreien Zustand befinden und nicht abgenutzt oder beschädigt sind. • Befindet sich die Ketten in einwandfreiem Zustand, Ketten mit PALFINGER TAIL LIFTS Kettenspray schmieren.
Seite 18
Plattformhöhe (vorne u. hinten) Prüfen Sie, ob die Plattform beladen und unbeladen in der Waage ist. Plattform nicht gerade, Plattformscharniere Verfahrschienenanschläge überprüfen. Prüfen Sie, ob beide Anschläge bei unbeladener Plattform die entsprechenden Verfahrscheinen berühren. Plattformhöhe (pro Seite) Die Hubladebühne wird vor der Auslieferung auf die erforderliche Fahrzeugbodenhöhe eingestellt und sollte gerade sein.
Seite 19
Vertikale Plattformverstauung Plattform Verfahrschiene Prüfen Sie, ob die geschlossene Plattform bis zu den Anschlägen angehoben und fest gegen die Gummipuffer gezogen wird. Bei nicht vorschriftsgemäßer Verstauung Plattformverrieglung auf Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen und Anschlagpuffer unterfüttern – bei geschlossener Plattform muss diese fest an den Puffern anliegen, damit die Hubladebühne nicht klappert.
SCHMIERTABELLE Art der Anwendung Empfohlenes Schmiermittel Element Kettenspray Rocol Heavy Spray Kette Duty Chain and Drive Spray Universalschmierfett Fettpresse Gleitplatten Verfahrschienen Öl Ölkanne Plattformgelenkbolzen Öl Ölkanne Drehzapfen Verschlusshaken Leichtöl Ölspritze oder Aerosol Ladungssicherungseinrichtung (sicherstellen, dass das Öl (LSE) (2 Schmierstellen) in alle beweglichen Teile eindringt).
13. WARNANZEIGE* (IN ZUGMASCHINE) FB = FAHRZEUGGESPEIST 14. KABELFÖRMIGE VERBINDUNG SICHERUNGSKASTEN 15. HILFSBATTERIE* CS = FAHRZ. AUFLADESYSTEM 16. SPERRDIODE* **MIT GENEHMIGUNG DER 17. STECKER UND BUCHSE CLANG* KONSTRUKTIONSABTEILUNG VON PALFINGER KÖNNEN ANDERE 18. GENERATOR (BATTERIESENSITIV) * SICHERUNGEN VERWENDET WERDEN SENKMAGNET...
STÖRUNGSSUCHE – ALLGEMEINES Gehen Sie bei Vorliegen einer Störung die Tabelle der Reihe nach bei 1 beginnend durch. Plattform im Fall einer Panne öffnen 1. Stellen Sie sicher, dass der Verschlusshaken eingerastet ist. 2. Entfernen Sie die beiden Sicherungsbolzen aus dem Verriegelungsbügel und ziehen Sie den Block* heraus.
Seite 24
URSACHE MASSNAHME STÖRUNG a. Defektes Löseventil im Elektrische Anschlüsse an der 3. Plattform fährt nicht nach Antriebsaggregat Ventilspule kontrollieren. unten. Ventilspule oder wenn nötig vollständiges Ventil austauschen. b. Kette hat sich auf dem Kette befreien und Ursache Kettenrad/-rädern verkantet beheben. Kette auf einwandfreien Zustand überprüfen und falls notwendig austauschen.
Seite 25
URSACHE MASSNAHME STÖRUNG d. Unzureichende Schmierung. Siehe Schmierplan für Einzelheiten. a. Fehlerhaftes Löseventil. Ventil überprüfen und reinigen, 7. Plattform sinkt ab. bei Bedarf Ventilpatrone austauschen. If dirt is found, clean out complete system and fill with clean hydraulic oil See Page 14 for recommended oils.
Seite 26
URSACHE MASSNAHME STÖRUNG schließt nicht vollständig. b. Gasdruckfeder defekt. Gasdruckfeder auf Beschädigungen und Druckverlust prüfen. Bei Bedarf austauschen.
STÖRUNGSSUCHE – LADUNGSSICHERUNGSEINRICHTUNG Die folgende Tabelle gilt unabhängig pro Hubladebühnenseite. URSACHE MASSNAHME STÖRUNG a. Kette gebrochen. 1. Die Beide Ketten Ladungssicherungseinrichtun Ladungssicherungseinrichtun g rastet beim normalen g ersetzen. Senken ein oder tendiert zum b. Zusatzfeder defekt. Einrasten. Ladungssicherungseinrichtun g erneuern. c.
Seite 28
Bei Einrasten einer Ladungssicherungseinrichtung Plattform oder Verfahrschiene nicht mit Gewalt nach unten drücken. Ladungssicherungseinrichtung greift noch tiefer ein und kann Beschädigungen verursachen. Falls keinen Kettenbruch vorliegt, Ladungssicherungseinrichtung durch Betätigen der „Auf“-Taste lösen. Falls ein Kettenbruch vorliegt, betreffenden Verfahrschiene zur besseren Absicherung der Plattform mit einem Hydraulikheber abstützen.