WARTUNG
Allgemein
Die Wartung und Reparatur von 3M Atemschutzsystemen sollte nur von entsprechend
ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
^ Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsachgemäße Verwendung dieses
Gerätes können zu lebensgefährlichen Erkrankungen oder gravierenden
Materialschäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche
nichtig machen.
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Überprüfung des
Vor dem Einsatz
Luftvolumenstroms
Vor dem Einsatz
Überprüfung der Alarmfunktion
Funktionskontrolle des
Vor dem Einsatz - Monatlich, wenn das Gerät nicht
gesamten Gerätes
täglich im Einsatz ist.
Reinigung
Nach dem Einsatz
Austausch des Filterdeckels
Der Filterdeckel sollte mit jedem Filter gewechselt
werden.
Der Filterdeckel kann, wenn er unbeschädigt ist und fest
sitzt, wiederverwendet werden.
Entsorgung
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Produkten beachten Sie bitte die regionalen
Entsorgungsvorschriften oder wenden Sie sich an die Anwendungstechnik der Abteilung
Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
^ Entsorgen Sie Lithium-Ionen-Batterien gemäß den regionalen Entsorgungsvorschriften. Die
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt, nicht verbrannt oder der Müllverbrennung zugeführt
werden.
Aufladen der Batterie
Wählen Sie ein zugelassenes Ladegerät und beachten Sie die beigelegte Bedienungsanleitung.
Die Batterie sollte nach jedem Einsatz geladen werden.
^ Laden Sie die Batterien nicht mit ungeeigneten Ladegeräten, in geschlossenen Räumen
ohne Belüftung oder in der Nähe von Schadstoffen oder starken Hitzequellen.
^ Laden Sie die Batterien nicht außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs von 0-40°C.
Die Batterie kann am Ladegerät verbleiben. 3M empfiehlt für die längere Lagerung, die
Batterien vom Ladegerät zu nehmen und bei einem Ladezustand von ca.30-50% zu lagern.
Eine Batterie sollte niemals in leerem Zustand gelagert werden. Die Lebensdauer der Batterien
beträgt ca.250 Lade- und Entlade Zyklen und sollte während des ersten Jahres mindestens80%
der ursprünglichen Leistung erbringen.
FEHLERSUCHE
Fehlermel-
Anzeige auf
Akust-
Vibrieren Ursache / Fehlerbehebung
dung
dem Display
ische
Meldung
Batterie
Ja
schwach
(LED = rot)
Luftstrom
Ja
zu gering
(LED = rot)
Luftstrom zu
gering und
Ja
Batterie
(LED`s = rot)
schwach
_
_
Schadstoffe
können
wahrgenom-
men werden
1. Laden Sie die Batterie
2. Batterie sitzt nicht korrekt in der
Gebläseeinheit.
Entnehmen Sie die Batterie und und
setzen Sie diese erneut in die
Gebläseeinheit.
3. Batterie hat ihre maximale
Lebensdauer erreicht.
Setzen Sie eine neue, geladene Batterie
in die Gebläseeinheit.
4. Batterie hat die Betriebstemperatur
von 54°C überschritten. Begeben Sie
sich in einen kühleren Bereich.
5. Batteriekontakte sind verschmutzt.
Stellen Sie sicher, daß die
Batteriekontakte sauber und trocken
sind.
1. Luftschlauch blokiert. Reinigen oder
tauschen Sie den Luftschlauch.
2. Filter ist abgedeckt. Prüfen Sie den
Filter.
3. Filter sind zugesetzt. Tauschen Sie
die Filter und ggf. Vor lter und
Funkensperre, wenn eingesetzt, aus.
4. Temperatur ist oberhalb der
zulässigen Grenztemperatur. Begeben
Sie sich in einen kühleren Bereich.
siehe oben
Tauschen Sie die Filter aus.
14
Kein
_
_
Luftstrom,
kein Alarm
System
Alle LED`s blinken
Ja
Alarm
Abkürzungen:
= Langsames Blinken
HINWEIS: DIE GEBLÄSEEINHEIT SCHALTET CA. 10-15 MINUTEN NACH DER WARNUNG
"BATTERIE SCHWACH" AB, BZW. WENN DIE TEMPERATUR DER BATTERIE 60°C
ÜBERSCHREITET.
^ Die Filtersättigungsanzeige bezieht sich nur auf den Partikelfilter. Eine Filtersättigung durch
Gase oder Dämpfe kann nicht angezeigt werden.
LAGERUNG UND TRANSPORT
^ Beachten Sie bei der Aufbewahrung von Filtern und Batterien die unten stehenden
Hinweise. Diese Produkte sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken und
sauber gelagert werden und weder hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung noch
Schadstoffen ausgesetzt sein.
Nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -30°C bis +50°C oder bei einer Luftfeuchtigkeit
über 90% lagern.
Wird das vorliegende Produkt vor dem ersten Einsatz über einen längeren Zeitraum gelagert,
sollte die Lagertemperatur zwischen 4°C und 35°C liegen.
Wenn die Gebläseeinheit entsprechend den Vorgaben gelagert wird, beträgt die maximale
Lagerdauer vor Gebrauch5 Jahre, ab Herstellungsdatum. Um eine längere Lagerdauer zu
erreichen, sollte die Gebläseeinheit zumindest 5 Minuten pro Jahr laufen. Bei einer längeren
Lagerung des Gerätes sollte die Batterie vorher entnommen werden. Die optimale
Lagertemperatur beträgt15°C. Bei sachgemäßer Lagerung beträgt die Lagerdauer (vor
Benutzung) des Akkus 12 Monate ab Herstellungsdatum. Die Originalverpackung erfüllt alle
Vorgaben für den Transport innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
KENNZEICHNUNG
Angaben zur Prüfung und Kennzeichnung der Kopfteile entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Angaben zur Prüfung und Kennzeichnung der Filter entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Bedienungsanleitungen.
Die TR-602E Gebläseeinheit ist gemäß EN12941 gekennzeichnet.
DieTR-602E Gebläseeinheit trägt eine Kennzeichnung, aus der Herstellungsort und
Herstellungsdatum hervorgehen. Die Kennzeichnung hat folgendes Format "LYYDDD" wobei L
für Location = Ort, Y für Year = Jahr und D für Day = Tag stehen. Beispiel:B14112 bedeuten,
Herstellungsort "B" gefertigt im Jahr 2014 am 112 Tag.
Beide verfügbaren Batterien (Standasdbatterie und Hochleistungsbatterie) sind gem.EN12941
undEN12942 gekennzeichnet.
Die Batterien sind mit dem Herstellungsdatum und dem Zellentyp gekennzeichnet
(Jahr/Woche/Typ), z. B. 09/10/1 für 2009, Woche 10, Zellentyp 1.
Weitere Warnkennzeichnungen sind im Folgenden beschrieben:
Symbol
Definition
Nicht -
Mit Feuer in Berührung bringen
Außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs lagern
TECHNISCHE DATEN
(Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Angaben der Referenztabellen auf dem
beigefügten Merkblatt)
Atemschutz
EN12941
Nomineller Schutzfaktor und Vielfaches des Grenzwertes: Bitte beachten Sie diesbezüglich die
Bedienungsanleitung des entsprechenden Kopfteils.
Luftvolumenstrom
Mindestluftvolumenstrom gemäß Hersteller (MMDF) 170 l/min
Luftdurchfluß in der Standardeinstellung - nominal190 l/min
Luftdurchfluß in der mittleren Einstellung - nominal205 l/min
Luftdurchfluß in der hohen Einstellung - nominal220 l/min
Zugelassene Einsatzhöhe (in Relation zum Meeresspiegel)
-100m bis3050m
Technische Daten der Batterie
Standardbatterie =11.1V,5.2 Ah, Lithium Ionen, wiederaufladbar
Hochleistungsbatterie =11.1V,7.8 Ah, Lithium Ionen, wiederaufladbar
Minimale Betterieleistung in Stunden*
1. Batteriekontakt oder Batterie defekt.
Überprüfen Sie die Kontakte und tauschen
Sie die Batterie, falls diese beschädigt ist.
2. Kontakte an der Batterie oder der
Gebläseeinheit verschmutzt. Stellen Sie
sicher, daß alle Kontakte sauber und
trocken sind.
3. Batterie hat keine Ladung. Laden Sie die
Batterie.
Fehlfunktion der Sorfware. Schalten Sie
die Gebläseeinheit aus um den Alarm
zu löschen. Nehmen Sie die Batterie
aus der Gebläseeinheit und warten Sie
einige Minuten, ehe Sie die Batterie
wieder in die Gebläseeinheit setzen.
Sollte sich die Elektronik der
Gebläseeinheit nicht zurückgesetzt
haben, wenden Sie sich bitte an Ihre
lokale 3M Niederlassung.
= Ein langer, unterbrochener Signalton