Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann CERAPUR/CERAPUR-ECO Gas-Brennwertgerät ZSB 14-3 A .. ZSB 22-3 A .. ZWB 28-3 A .. ZSB 14-3 E .. ZSB 22-3 E .. ZWB 28-3 E ..
B Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den sicheren Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument und umweltverträglichen Betrieb hinweisen. Aufzählung/Listeneintrag • B Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den – Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Betreiber übergeben. Tab. 1 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Das Gerät ist nach EN 677 geprüft. Prod.-ID-Nr. CE-0085BR0160 Gerätekategorie (Gasart) Deutschland DE 2 ELL 3 B/P Österreich AT 2 H 3 P Schweiz CH 2 H 3 P Installationstyp 93X, Tab. 2 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
• für Fußbodenheizung geeignet Nr. 432 • konzentrisches Rohr für Abgas und Verbrennungsluft mit Messstellen • Sichtabdeckungen Nr. 1088 Abmessungen und Mindestabstände min. min. 6 720 612 659-02.1O Bild 2 Montageanschlussplatte (Zubehör) Verkleidung Blende Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Angaben zum Gerät 2.10 Elektrische Verdrahtung 18 19 Ls Ns PR PO NP LP 9V/25 V AC 230 V AC 230V 6 720 618 272-02.1O Bild 4 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 10
[25] Anschluss BUS-Teilnehmer z. B. Heizungsregler [26] Anschluss TR100, TR200, TRQ 21, TRP 31 [27] Anschluss Außentemperaturfühler [28] Anschluss Speichertemperaturfühler (NTC) [29] Anschluss externe Heizungspumpe (Primärkreis) 1) Die Servicefunktion 5.E einstellen, Seite 30. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
440 x 850 x 440 x 850 x 440 x 850 x 440 x 850 x Abmessungen B × H × T Tab. 5 1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15000 l Inhalt Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Abmessungen B × H × T 440 x 850 x 350 440 x 850 x 350 440 x 850 x 350 Tab. 6 1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15000 l Inhalt 2) Schweiz Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
– Arbeitsblatt G 600, TRGI Zur einfachen Wasseraufbereitung: (Technische Regeln für Gasinstallationen) B Verwenden Sie das von uns freigegebene System der – Arbeitsblatt G 670, (Aufstellung von Gasfeuerstätten in Räumen Fa. Orben. mit mechanischen Entlüftungsanlagen) Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Zusätzliches daher von deren Verwendung ab. Ausdehnungsgefäß installieren. Flüssiggas Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF): B Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Nach TRGI und TRF sind daher keine besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe und Einbaumöbel erforderlich. Abweichende Vor- schriften einzelner Bundesländer beachten. Bild 7 Montageschablone B Montageschablone entfernen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Dichtungen auf die Anschlüsse der Montageanschlussplatte legen. Gerät befestigen B Gerät auf vorbereitete Rohranschlüsse setzen und mit beigepackten Unterlegscheiben und Muttern an der Wand befestigen. B Überwurfmuttern der Rohranschlüsse anziehen. 1) Gashahn, in Deutschland mit thermischer Absperreinrichtung vorgeschrieben Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck: max. 150 mbar). B Druckentlastung durchführen. Sonderfälle DN 40 Betrieb von ZSB-Geräten ohne Warmwasserspeicher B Warm- und Kaltwasseranschluss an der Montageanschlussplatte mit dem Zubehör Nr. 1113 verschließen. 6 720 612 659-11.1R Bild 13 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Das Gerät ist mit drei Sicherungen gesichert. Diese befinden sich auf der Leiterplatte ( Bild 4, Seite 8). Ersatzsicherungen befinden sich auf der Rückseite der Abdeckung ( Bild 17). 6 720 645 372-28.1O Bild 17 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Kabel durch Zugentlastung führen und entsprechend anschließen. B Kabel an Zugentlastung sichern. 5.3.1 Heizungsregler oder Fernbedienungen anschließen Das Gerät nur mit einem Junkers Regler betreiben. 6 720 612 659-19.2O Die Heizungsregler FW 100 und FW 200 können auch direkt vorne in die Bild 20 Elektronik eingebaut werden.
B Mit Servicefunktion 5.E Anschluss NP - LP auf 02 (externe Heizungs- pumpe im ungemischten Verbraucherkreis) einstellen ( Seite 30). Beim Anschluss an NP - LP läuft die Heizungspumpe immer bei Heizbe- trieb. Pumpenschaltarten sind nicht möglich. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- [19] Schlauch vom Sicherheitsventil ten übereinstimmt. [20] Kondensatschlauch Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung nach TRGI ist nicht erforderlich. B Gashahn [15] öffnen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
43 °C kleben ( Seite 25). ca. 50 °C Fußbodenheizung ca. 60 °C ca. 67 °C ca. 75 °C Radiatorenheizung ca. 90 °C Konvektorenheizung Tab. 12 Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur beachten. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Die Bedarfsanmeldung ermöglicht maximale Gas- und Das Gerät wechselt zwischen Heizbetrieb und Speicherbetrieb. Wassereinsparung. Dadurch wird ein zu starkes Abkühlen der Raumtemperatur vermie- den. Wechselnder Betrieb gewährt eine gleichmäßige Raumtemperatur bei etwas geringerem Warmwasserkomfort. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Warmwasser-Temperaturregler, Zirkulationspumpe und Heizungs- ser-Temperaturregler und alle Tasten außer Ein/Aus-Schalter, Schorn- regler wieder auf Normalbetrieb einstellen. steinfegertaste und reset-Taste. Tastensperre einschalten: B Taste drücken bis im Display abwechselnd und die Vorlauftempe- ratur angezeigt wird. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Wert auf beiliegendem Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ ein- tragen und Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen. Mit dem Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ er- leichtern Sie dem Fachmann bei späteren Wartungen das Einstellen geänderter Servicefunktionen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Kennzahl vergleichen. Bei Abweichungen Kennzahl korrigieren. B Kennzahl speichern. B Eingestellte Wärmeleistung auf dem beigelegten Aufkleber „Einstel- lungen der Elektronik“ eintragen ( Seite 25). B Servicefunktionen verlassen. Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 28
Servicefunktion 1.d: Pumpenkennlinie 6 720 611 713-38.3O Diese Servicefunktion entspricht dem Schalter Pumpendrehzahl und ist Bild 38 Konstantdruck bei ZSB/ZWB..-3 A Geräten nur aktiv, wenn bei Pumpenkennfeld (Servicefunktion 1.C) 0 gewählt wurde. Grundeinstellung ist 7. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 29
1, 2, 4 (24 V). • Pumpenschaltart 03: Die Heizungspumpe läuft dauernd (Ausnahmen: Siehe Bedienungsan- leitung des Heizungsreglers). • Pumpenschaltart 04: Intelligente Heizungspumpenabschaltung bei Heizungsanlagen mit außentemperaturgeführtem Regler. Die Heizungspumpe wird nur bei Bedarf eingeschaltet. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 30
Anzeige im Display zurückstellen. geht. Damit wird eine zu starke Aufheizung des Plattenwärmetauschers Einstellung 00. vermieden. Die Taktzeit kann von 20 Minuten bis 60 Minuten eingestellt werden. Grundeinstellung ist 20 (20 Minuten). Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 31
Bei 00 wird die Servicefunktion zurückgesetzt. Grundeinstellung ist 00. Servicefunktion 6.b: Aktuelle Spannung Anschlussklemme 2 Die aktuelle Spannung an Anschlussklemme 2 wird angezeigt. Mögliche Anzeigen sind: • 00 - 24: 0 V bis 24 V in 1 V-Schritten Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Servicetaste so lange drücken, bis sie leuchtet. Das Display zeigt z. B. 1.A. B eco-Taste und Tastensperre gleichzeitig drücken, bis z. B. 8.A erscheint. B Mit eco-Taste oder Tastensperre die Servicefunktion 8.E wählen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Taste nicht mehr leuch- tet. Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur. B CO - oder O -Werte im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen. B Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen mon- tieren. B Gasarmatur und Gasdrossel verplomben. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Wert darf 0,2 % nicht überschreiten. zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden. B Stopfen am Verbrennungsluft-Messstutzen [2] entfernen Bild 50). B Abgassonde in den Stutzen schieben und Messstelle abdichten. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen. B Gerät wieder in Betrieb nehmen ( Seite 21). 6 720 615 659-42.3O B Trennstellen auf Dichtheit prüfen. Bild 52 B Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen ( Seite 32). B Rohrverbindungen lösen/entfernen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Mutter abschrauben und Gebläse herausnehmen. 6 720 613 630-02.1ITL Bild 61 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen 6 720 615 492-17.2ITL Bild 59 Gebläse herausnehmen B Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Ver- schmutzung prüfen ggf. reinigen oder tauschen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 39
B Nach jeder Reinigung alle Dichtungen durch Neuteile ersetzen. B Teile in umgekehrter Reihenfolge mit neuer Brennerdichtung wieder montieren. B Gas-Luft-Verhältnis (CO oder O ) einstellen ( Seite 32). Bild 63 Wärmeblock reinigen B Rückstände absaugen und Prüföffnung wieder verschließen. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Kondensatsiphon mit ca. 1/4 l Wasser füllen und wieder montieren. 13.1.7 Membran (Abgasrückströmsicherung) in der Mischeinrich- tung prüfen B Mischeinrichtung nach Bild 58 ausbauen. B Membran auf Verschmutzung und Risse prüfen. 6 720 615 492-18.2O Bild 67 B Mischeinrichtung wieder montieren. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für die statische Höhe der Heizungsanlage prüfen. Fülldruck der Heizungsanlage prüfen. Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen. Einstellungen des Heizungsreglers prüfen. Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber „Ein- stellungen der Elektronik“ prüfen. Tab. 22 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Estrichtrocknungsfunktion (dry function) des außen- temperaturgeführten Reglers Bedienungsanleitung) oder Bautrockenfunktion Servicefunktion 7.E) in Betrieb. Tastensperre aktiv. Zum Entriegeln die Tastensperre so lange drücken bis im Display die Vorlauftem- peratur angezeigt wird. Tab. 24 Spezielle Displayanzeigen Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
B Temperaturwächter TB1 und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. Temperaturwächter TB1 hat ausgelöst. Brücke 8 -9 oder Brücke PR - P0 fehlt. Externer Temperaturwächter hat ausgelöst. B Temperaturwächter entriegeln. Temperaturwächter verriegelt. Tab. 25 Störungen mit Anzeige im Display Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 44
B Heizungspumpe elektrisch an Elektronik anschließen. B Stecker entsprechend Installationsanleitung aufstecken. B Heizungspumpe anwerfen, ggf. tauschen. B Pumpenstufen bzw. Pumpenkennfelder korrekt einstellen und auf maximale Leis- tung anpassen. Tab. 25 Störungen mit Anzeige im Display Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
(ZWB) B Turbine prüfen, ggf. tauschen. Elektronik blinkt (d. h. alle Tasten, alle Segmente des Displays, B Sicherung Si 3 (24 V) tauschen. Brenner-Kontrolllampe usw. blinken) Tab. 26 Störungen ohne Anzeige im Display Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Abgastemperatur bei minimaler °C °C Nennwärmeleistung: Nennwärmeleistung: Gemessene maximale Vorlauftemperatur: °C Gemessene minimale Vorlauftemperatur: °C Anlagenhydraulik: Hydraulische Weiche, Typ: Zusätzliches Ausdehnungsgefäß Heizungspumpe: Größe/Vordruck: Automatischer Entlüfter vorhanden? ja | nein Warmwasserspeicher/Typ/Anzahl/Heizflächenleistung: Anlagenhydraulik geprüft, Bemerkungen: Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 51
Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Komponenten festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
Seite 53
Störungen, die im Display angezeigt werden ....Aktuelle Spannung Anschlussklemme 2 (Servicefunktion 6.b) Störungen, die nicht im Display angezeigt werden ................Aktuelle Wärmeleistung (Servicefunktion 9.C) Störungsanzeige ................ Aktueller Durchfluss Turbine (Servicefunktion 6.d) Symbolerklärung Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 54
Warmwassertemperatur einstellen ............ Warmwasservorrang ........Wartungs- und Inspektionsprotokoll ..........Wasseranschlüsse prüfen ............ Wechselnder Betrieb ........ Wichtige Hinweise zur Installation ....ZSB-Geräte ohne Warmwasserspeicher betreiben ..............Zubehör ..........Zubehöre anschließen ............Zweiphasennetz ..........Zweite Serviceebene Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 55
Notizen Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 56
Notizen Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 641 751 (2012/06)
Seite 57
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 03) 337 250* Telefon (0 18 03) 337 335* Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336* Telefax (0 18 03) 337 336* D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...