Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gas-Heizkessel
SUPRASTAR
Zweipunktgeregelt und schadstoffarm mit
automatischer Zündung und Mehrgas-Vormischbrenner
und witterungsgeführter Digitalregelung
für NT-Betrieb geeignet:
KN 12-8 DP..
KN 18-8 DP..
KN 24-8 DP..
KN 30-8 DP..
KN 36-8 DP..
KN 42-8 DP.. (nicht verfügbar in Deutschland)
6 720 604 392-00.1DD
KN 12-8 DCP..
KN 18-8 DCP..
KN 24-8 DCP..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers SUPRASTAR series

  • Seite 1 Gas-Heizkessel SUPRASTAR Zweipunktgeregelt und schadstoffarm mit automatischer Zündung und Mehrgas-Vormischbrenner und witterungsgeführter Digitalregelung 6 720 604 392-00.1DD für NT-Betrieb geeignet: KN 12-8 DP.. KN 12-8 DCP.. KN 18-8 DP.. KN 18-8 DCP.. KN 24-8 DP.. KN 24-8 DCP.. KN 30-8 DP.. KN 36-8 DP..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Gaseinstellung Allgemein Werkseitige Voreinstellung vom Erdgas- kessel Angaben zum Gerät Brennergruppe mit Gasarmatur EG-Baumusterkonformitätserklärung Gemeinsame Angaben Hinweise für den Fachmann 10.1 Funktionsprüfung Gerätebeschreibung 10.2 Entlüften und Nachfüllen Allgemein 10.3 Anwerfen der Umwälzpumpe Ausstattung 10.4 Abgasverlustmessung Zubehör 10.5 Ersatzteile Typenübersicht Funktionsbeschreibung Programmablauf...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch ➜ Gashahn schließen. ➜ Fenster öffnen. ➜ Keine elektrischen Schalter betätigen. ➜ Offene Flammen löschen. ➜ Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen. Bei Abgasgeruch ➜ Gerät ausschalten (Seite 30). ➜ Fenster und Türen öffnen. ➜ zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Aufstellung, Umbau ➜...
  • Seite 4: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät EG-Baumusterkonformitätserklärung Dieses Gerät ist nach EN 297 geprüft. Der Kesselgliederblock ist zugelassen für einen Betriebsüberdruck PMS ≤ 4 bar, entsprechend Dieses Gerät entspricht geltenden Druckklasse 3 der EN 297. Anforderungen europäischen Richtlinien 90/396/EWG, 92/42/EWG, 73/23/EWG, 89/336/EWG und den in der EG-Baumusterprüfbescheinigung be- schriebenen Baumustern.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Kesselreinigungsbürste (KB 2) - dem Kessel ab Gerätebeschreibung Werk beigelegt Vorlauftemperaturregler-Set für Speicherladung Allgemein (LRS 85) Die aufgeführten Gas-Spezial-Heizkessel sind für Zusatzleiterplatte (MM1) zur Ansteuerung eines den Einbau in Heizungsanlangen nach DIN 4751 Mischerkreises, einschließlich Vorlauffühler Teil 1 und Teil 2 geeignet. Sie entsprechen der Zusatzleiterplatte (MM2) zur Ansteuerung von 2 Kesselbauart 1 nach DIN 4702 Teil 3.
  • Seite 6: Typenübersicht

    Typenübersicht Der eingebaute Sicherheitstemperaturbegrenzer löst bei zu hohen Vorlauftemperaturen eine Sicherheits- abschaltung aus. Leistung Dem Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgelagert KN 12-8 DP, KN 12-8 DCP 12,0 kW liegt elektronischer Wächter, KN 18-8 DP, KN 18-8 DCP 18,0 kW Auslieferungszustand bei Erreichen einer Kesseltem- peratur von 80°C den Brenner abschaltet und das KN 24-8 DP, KN 24-8 DCP 24,0 kW...
  • Seite 7: Programmablauf Gasfeuerungsautomat

    Programmablauf Gasfeuerungs- automat Regelschaltung : Sicherheitszeit Betrieb Hauptschalter/ Regler Flüssiggas- Magnetventil Zündung Zündbrenner- ventil Flammenüber- wachung ( min. 0,9 µA ) Hauptventil Störabschaltung : Hauptschalter/ Regler Flüssiggas- Magnetventil Zündung Zündbrenner- ventil Flammenüber- wachung ( min. 0,9 µA ) Hauptventil Störmeldung Sicherheitszeit Störung Bild 1...
  • Seite 8: Kesselschema Von Ausführung Dp (12 Bis 42 Kw)

    Kesselschema von Ausführung DP Kesselschema von Ausführung DCP (12 bis 42 kW) (12 bis 24 kW) 6 720 604 392-02.1DD 6 720 604 392-03.1DD Bild 2 Bild 3 Guss-Gliederblock Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizungsvorlauf Vorlauffühler (NTC) Heizungsrücklauf Umwälzpumpe Speichervorlauf Zündelektrode Gasanschluss Überwachungselektrode Sicherheitsventil Vormischbrenner Membran-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 9: Stromlaufplan

    2.10 Stromlaufplan (Dem Schaltkasten liegt ein aktueller Stromlauf- und Verdrahtungsplan bei) Bild 5 6 720 604 392-05.3DD 6 720 604 392 (05/2011)
  • Seite 10: Technische Werte

    Technische Werte Kesseltyp KN 12-8 DP KN 18-8 DP KN 24-8 DP KN 30-8 DP KN 36-8 DP KN 42-8 DP KN 12-8 DCP KN 18-8 DCP KN 24-8 DCP Leistung/Belastung Nennwärmeleistung 12,0 18,0 24,0 30,0 36,0 42,0 Nennwärmebelastung 13,4 20,1 26,7 33,3...
  • Seite 11 Kesseltyp KN 12-8 DP KN 18-8 DP KN 24-8 DP KN 30-8 DP KN 36-8 DP KN 42-8 DP KN 12-8 DCP KN 18-8 DCP KN 24-8 DCP Weitere Angaben zum Gerät Max. Vorlauftemperatur °C Begrenzerschaltpunkt (bei t = 50°C) °C Max.
  • Seite 12: Aufstellung

    Waschmaschinen o.ä. Geräten ist zu vermeiden (siehe auch ”Verbrennungsluft”). Die Umgebungstemperatur des Kessels darf 35°C nicht überschreiten. Brennbare, leicht entflammbare Stoffe und Flüssigkeiten dürfen in Kesselnähe nicht JUNKERS JUNKERS BOSCH Gruppe gelagert werden. Der Heizraum ist gegen das Eindringen von Kleintieren und Schädlingen zu sichern.
  • Seite 13: Wärmeschutz

    - VDI 2035 “Verhütung von Schäden durch Korrosion Durch Staub verunreinigte Luft führt zur und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen” Brennerverschmutzung und dadurch zu Beuth Verlag GmbH, Berlin. unzulässig hoher CO-Bildung. Deshalb muss der Kessel bei Staubentwicklung DIN-Normen im Heizraum immer abgeschaltet wer- - DIN 4751 Teil 1 und 2, Sicherheitstechnische den.
  • Seite 14: Montage

    Für die Kessel der Ausführung DP ist das Ausdeh- Montage nungsgefäß bauseits zu liefern und in seiner Kapazität nach den Unterlagen und Richtlinien der Vor Anschluss des Kessels an das Heizungsnetz Hersteller auszuwählen. müssen die Leitungen, besonders bei äIteren Ein zu klein ausgelegtes Ausdehnungsgefäß führt zu Anlagen, gespült und von den Rückständen gereinigt Sauerstoffeinbruch in das Heizungsnetz und damit zu werden.
  • Seite 15: Umwälzpumpe

    6.2.6 Umwälzpumpe 6.2.8 Schwerkraftbremse Die Förderleistung der eingebauten Umwälzpumpe In druckverlustarmen Anlagen mit einer statischen bei Ausführung DCP ist aus dem nachstehenden Höhe von mehr als 5 m über dem Kessel sowie bei Diagramm zu entnehmen. Anschluss eines indirekt beheizten Speichers emp- fiehlt sich der Einbau einer Schwerkraftbremse bzw.
  • Seite 16: Gasanschluss

    Der TAC-Regler ist bereits mit Minimalbegrenzung Das Gewicht des Abgasrohres darf nicht auf dem (40°C) und Pumpenlogik ausgerüstet. Die besondere Kessel abgestützt werden (Rohrschelle, Aufhänger). Wirkungsweise der Pumpenlogik ermöglicht im Es empfiehlt sich, das Abgasrohr abnehmbar zu Absenkbetrieb Vorlauftemperaturen unter montieren.
  • Seite 17: Bau- Und Anschlussmaße

    Bau- und Anschlussmaße 6.3.1 Ausführung DP JUNKERS JUNKERS BOSCH Gruppe SUPRASTAR SUPRASTAR 6 720 604 392-08.1DD Bild 9 Bild 11 6 720 604 392-10.1DD Elektroleitungen 230V Elektroleitungen Niederspannung Heizungsvorlauf Gas ø Heizungsrücklauf R 1 Entleerungshahn JUNKERS JUNKERS BOSCH Gruppe Bild 10 6 720 604 392-09.1DD...
  • Seite 18: Ausführung Dcp

    6.3.2 Ausführung DCP JUNKERS JUNKERS BOSCH Gruppe SUPRASTAR SUPRASTAR 6 720 604 392-12.1DD Bild 13 Bild 15 6 720 604 392-14.1DD Elektroleitungen Niederspannung Elektroleitungen 230V Manometer Heizungsvorlauf R 1 Sicherheitsventil Speichervorlauf Gas R1/2 Speicher- und Heizungsrücklauf R 1 JUNKERS JUNKERS...
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 6.4.3 Allgemeiner Hinweis Bei Anschluss eines indirekt beheizten Speichers oder anderen Zusatzeinrichtungen immer den dafür 6.4.1 Kesselverdrahtung vorgesehenen Schaltplan beachten. Der Anschluss Die vorgeschriebenen Regel-, Steuer- und Sicher- kann in diesen FäIlen von dieser Einbauanleitung heitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. abweichen.
  • Seite 20 Das Abschirmblech (2) entfernen. Rechts neben der Hauptleiterplatte befindet sich der Montageplatz (3) mit entsprechendem Lochbild für diverse Zusatzleiterplatten. 6 720 604 392-19.1DD Bild 19 6 720 604 392-18.1DD Bild 18 Anschlussklemmleisten (Auslieferungszustand) 85/5 Hauptleiterplatte (Auslieferzustand) Zubehör-Leiterplatte nach Wahl (nicht im Lieferumfang) 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 2627 28 29 30 3132 33 34 35 36 37 38...
  • Seite 21 95/1 Anschluss-Schema Es darf maximal (externe Anschlüsse) Speicher- fühler (NTC) an- g e s c h l o s s e n werden NETZ 230V/50Hz 1,43k 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 2627 28 29 30 3132 33 34 35 36 37 38 Achtung :...
  • Seite 22 Messwerte der Vorlauf- oder Speicherfühlers (NTC) : Vorlauf- Fühler- Fühlerspannung temperatur widerstand am TAC-Regler Ω °C 14772 3,74 11500 3,42 9043 3,08 7174 2,76 5730 2,44 4608 2,14 3723 1,87 3032 1,62 2488 1,40 2053 1,21 1704 1,04 1421 0,90 Tab.
  • Seite 23: Anschluss Einer Wassermangelsicherung

    6.4.6 Steckverbingungen Steckverbindungen Schaltkasten - Rückseite 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Steckverbindungen Schaltkasten - Unterseite Brückenstecker entfernen 8 9 10 11 12 Gasfeuerungsautomat Zünd- Flammen- Zubehör : Abgas- elektrode Über- • Einbau- Überwachung wachung Abgasklappe...
  • Seite 24: Sperrschalter - Anschluss Für Direkt Beheizten Gas-Warmwasserspeicher

    6.4.10 Anschluss der Fernbedienung TWR1 6.4.9 Sperrschalter - Anschluss für direkt beheizten Gas-Warmwasserspeicher An das Digitalschaltfeld kann eine Fernbedienung (139/1) an die Klemmleiste (85/5) angeschlossen werden. Bei Erweiterung der Regelung durch eine entspre- chende Zusatzleiterplatte können bis zu drei Fernbedienungen angeschlossen werden. Zusatz- Fernbe- Heizkreis...
  • Seite 25: Montage Des Außenfühlers

    6.4.11 Montage des Außenfühlers Der mitgelieferte Außentemperaturfühler AF ist zur Aufputzmontage an der Außenwand vorgesehen. Geeignete Position zur Montage des Außenfühlers festlegen : Nordost- bis Nordwestseite des Hauses optimale Montagehöhe : (vertikale) Mitte der von der Anlage beheizten Höhe (H 1/2 in Bild 29). mindestens 2 m über Erdgleiche keine Beeinflussung durch Fenster, Türen, Kamine, direkte Sonneneinstrahlung o.
  • Seite 26 Außenfühlerwerte In der Programmierebene unter #MESSUNGEN kön- nen die Ist- Temperaturen geprüft werden. Die Widerstandswerte des Fühlers sind in der nach- folgenden Tabelle aufgeführt : Außentemperaturfühler AF °C Ω 2392 2088 1811 1562 1342 1149 °C Ω Tab. 7 Bild 30 Die Fühlerleitung (2 x 1,5 mm ) ist bauseits zwischen Außenfühler und Kessel zu installieren.
  • Seite 27: Anlagenschema Für Drei Heizkreise, Speicherladekreis Und Warmwasser-Zirkulationspumpe

    6.4.12 Anlagenschema für drei Heizkreise, Speicherladekreis und Warmwasser-Zirkulationspumpe 6.4.12.1 Für Baureihe KN..-8 DP HK A HK B HK C TWR1 (HK ) (HK ) ÜV 230V / 50Hz JUNKERS JUNKERS BOSCH HKFFA SUPRASTAR SUPRASTAR 6 720 604 611-50.1DD Elektrischer Anschluss über Zusatzleiterplatte MM2 KN..- 8DP SK.., SO.., SL..
  • Seite 28 6.4.12.2 Für Baureihe KN..-8 DCP HK A HK B HK C TWR1 (HK ) (HK ) ÜV 230V / 50Hz JUNKERS JUNKERS HKFFA BOSCH SUPRASTAR SUPRASTAR Elektrischer Anschluss über Zusatzleiterplatte MM2 KN..- 8DCP* SK.., SO.., SL.. 6 720 604 392-31.1DD Bild 32 *) Ausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe (HK...
  • Seite 29: Anschluss Eines Indirekt Beheizten Speichers

    6.4.13 Anschluss eines indirekt beheizten Spei- Inbetriebnahme chers Die Hauptleiterplatte des Kessels ist bereits für den Anschluss eines NTC-Fühlers vorbereitet. Dieser Betriebsstellung Anschluss kann nur für den NTC-Fühler eines JUN- - Betriebsschalter (E) auf Stellung I eindrücken. KERS-Speichers SK...-3Z., SK 130-1E, SO...-1 und Kontrollampe im Schalter leuchtet auf.
  • Seite 30: Digitalschaltfeld Tac

    Digitalschaltfeld TAC Eine detaillierte Beschreibung zur Bedienung des TAC ist der beiliegenden Bedienungsanleitung zu entnehmen. STANDARD T 3.15 A TEST 6 720 604 392-32.1DD Bild 33 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Einstelltasten Kesselthermostat Betriebsartenwahltasten ”TEST”-Schalter für STB-Prüfung Sicherung T 3,15 A Automatik Hauptschalter Störanzeige Brenner und Entstörtaste* Dauernd Normalbetrieb Anzeigefeld :...
  • Seite 31: 9 Gaseinstellung

    Gaseinstellung Allgemein Die Heizkessel sind ab Werk nach EN 297 einges- tellt. Die Kesselarmatur VK 4100 C 1026 ist mit einem Gasdruckregler ausgerüstet. Nach dem DVGW-Arbeitsblatt G260 liegt der erfor- derliche Anschlussfließdruck vor der Kesselarmatur bei Erdgas zwischen 18 und 24 mbar. Weicht der Anschlussfließdruck von den o.g.
  • Seite 32: 9.3 Brennergruppe Mit Gasarmatur

    Brennergruppe mit Gasarmatur Mess-Stutzen Düsendruck 6 720 604 392-33.1DD Bild 34 Einstellglieder an VK 4100 C 1026 Nach der Einstellung bzw. Überprüfung die Anschluss Kappe schließen und mit Siegellack versiegeln. Ionisationselektrode Druckmesseinrichtung entfernen, Mess-Stutzen (1 u. 4) schließen und auf Dichtheit prüfen. Anschluss Zündelektrode Einstellung Brennerstartverhalten...
  • Seite 33 Zündbrenner Für einwandfreie Zündung und Betrieb müssen die Bohrungen des Zündbrenners wie dargestellt ange- ordnet sein und folgendes Flammenbild aufweisen. ø 1,7 ø 1 8-12° 25-30° + 0,2 3,5 mm 30-35° Bild 37 6 Zündelektrode 7 Ionisationselektrode 8 Zündbrenner - Hülse Bild 38 Bohrung ø=1,7 (Zündflamme in Richtung Ionisa- tionselektrode)
  • Seite 34: Hinweise Für Den Fachmann

    10.4 Abgasverlustmessung Hinweise für den Fachmann - Schalter (8) auf Stellung stellen. 10.1 Funktionsprüfung - Der Kessel heizt auf die eingestellte Temperatur am Kesselthermostat (B). - Einwandfreien Abzug der Abgase mit dem - Nach Beendigung der Messung, Schalter (8) Tauspiegel kontrollieren. wieder auf die Stellung AUTO und Kesselther- - Anschluss und Funktion der Heizungsregelung mostat (B) auf die Ausgangsposition stellen.
  • Seite 35: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Gasumstellung Die Abgaswege im Kessel und die Elektroden sind Die Kessel sind nicht auf Stadtgas umstellbar. regelmäßig, spätestens nach einer Heizperiode zu Eigenmächtige Umstellversuche auf Stadtgas warten. Der Kesselblock kann mit beigelegter Bürste sind unzulässig und haben den Verlust der (auch als Zubehör) von oben oder mit einer Gerätezulassung zur Folge.
  • Seite 36: Umbauteile Für Kesselbaureihe

    Hinweise 14.3 Umbauteile für Kesselbaureihe KN..-8 DP/DCP Gasart Düsensatz Düsen- KN12-8DP KN18-8DP KN24-8DP KN30-DP KN36-8DP KN42-8DP ohme Zünddüse kennzahl KN12-8DCP KN18-8DCP KN24-8DCP Best.-Nr. Anzahl der erforderlichen Düsensätze Erdgas L*) 8 729 010 446 0 245 B Kennziff.”21” (einschl. LL*) Erdgas H 8 729 010 445 0 210 B Kennziff.”23”...
  • Seite 37 6 720 604 392 (05/2011)
  • Seite 38 6 720 604 392 (05/2011)
  • Seite 39 6 720 604 392 (05/2011)
  • Seite 40 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Inhaltsverzeichnis