Gas-kesseltherme für die montage auf abgas-altanlagen mit mauerkasten mit automatischer abgasrohrlängenanpassung/gerät für speicheranschluss mit 18 kw nennleistung (96 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Junkers Cerapur ZSB 14-5C Serie
Seite 1
HeizungsDiscount24 Der Fachhändler mit Discountpreisen! Persönliche Beratung, individuelle Zusammenstellung und Anpassung von Heiz- und Solartechnik! 0641 / 94 82 52 00 info@heizungsdiscount24.de Montag bis Freitag: 8.00 - 19.00 Uhr Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr Onlineshop: heizungsdiscount24...
Seite 2
Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB 14-5C... | ZSB 24-5C... | ZWB 24-5C... | ZWB 28-5C... Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann...
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise | 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 15 Betriebs- und Störungsanzeigen ..... . .43 15.1 Allgemeines........43 Symbolerklärung 15.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen .
4 | Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener HHinweise für die Zielgruppe Fachbetrieb ausführen. Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was- ▶ Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
Angaben zum Produkt | 5 Angaben zum Produkt Lieferumfang Typenübersicht ZSB-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspumpe und 3-Wege-Ventil für den Anschluss eines Warmwasserspeichers. ZWB-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspum- pe, 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetauscher für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip. Land Best.-Nr.
8 | Vorschriften Schrägführung größer 30 ° zwischen der Achse und der Senkrechten Vorschriften aufweisen, benötigen in einem Abstand von höchstens 0,3 m zu den Knickstellen eine Prüföffnung. Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- •...
Abgasführung | 9 Schachtmaße • Wenn durch die Luft-Abgas-Führung im Gebäude Geschosse über- brückt werden, muss diese außerhalb des Aufstellraums in einem ▶ Prüfen, ob die zulässigen Schachtmaße gegeben sind. Schacht geführt werden. Der Schacht muss eine Feuerwiderstands- dauer von mindestens 90 Minuten einhalten, bei Wohngebäuden mit geringer Höhe mindestens 30 Minuten.
Dachfläche, da die Nennwärmeleistung der genannten Ge- räte unter 50 kW liegt. Ein Montagebeispiel zeigt Bild 14 auf Seite 13. Die Junkers Dachgauben erfüllen die Anforderungen an die Mindest- Abgasrohrlängen maße. • Die Mündung muss Dachaufbauten, Öffnungen zu Räumen und unge- 4.3.1...
Abgasführung | 11 Abgasführung Maximale Rohrlängen nach CEN Bilder Durchmesser des Schachtquerschnitt L Abgaszubehörs L = L L = L 1)2) Waagerecht C 60/100 mm ZSB 14-5C – /6 m – – ZSB/ZWB 24-5C – – – ZWB 28-5C 80/125 mm ZSB 14-5C –...
Seite 13
12 | Abgasführung 6 720 612 662-17.6O 6 720 612 662-09.6O Bild 9 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C Bild 11 Abgasführung im Schacht nach C 5,2 % 0 010 004 704-001 6 720 612 662-25.3O Bild 10 Abgasführung im Schacht nach C Bild 12 Abgasführung waagerecht nach C 6720860034 (2016/05) Cerapur...
Seite 14
Abgasführung | 13 Einbausituation analysieren ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach TRGI/CEN – Gas-Brennwertgerät – Waagerechte Rohrlänge – Senkrechte Rohrlänge – Anzahl der zusätzlichen 90°-Bögen im Abgasrohr – Anzahl der 15 °-, 30 °- und 45 °-Bögen im Abgasrohr Kennwerte bestimmen ▶...
14 | Abgasführung Beispiel: Abgasführung nach C 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Mehrfachbelegung Ø 200 45° 45° 90° 90° = 2 m 6 720 612 662-13.9O Bild 15 Einbausituation einer Abgasführung nach C 0010002747-002 Der 90°-Bogen auf dem Gerät und der Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen berücksichtigt Bild 16 Mehrfachbelegung mit konzentrischem Rohr nach C Senkrechte Abgasrohrlänge...
Installation | 15 Anzahl der Geräte Art der Geräte Maximale Abgasrohrlänge Installation im Schacht L 2 × HG1 21 m WARNUNG: 1 × HG1 15 m Lebensgefahr durch Explosion! 1 × HG2 Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. 2 × HG2 21 m ▶...
16 | Installation Füll- und Ergänzungswasser Frostschutzmittel Wasserbeschaffenheit des Heizwassers Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- Das elektronisch verfügbare Dokument 6 720 841 872 enthält eine Lis- sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- te der freigegebenen Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Do- sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer kumentsuche auf unserer Internetseite verwenden.
Installation | 17 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Gerät montieren Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das GEFAHR: eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh- nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung). Geräteschaden durch verschmutztes Heizwasser! Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt: Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen.
Seite 19
18 | Installation Schlauch am Sicherheitsventil (Heizung) montieren Siphon montieren Der Siphon (Zubehör Nr. 432) leitet austretendes Wasser und das Kon- densat ab. ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (entsprechend landes- spezifischen Bestimmungen) erstellen. ▶ Ableitung direkt an einen Anschluss DN 40 montieren. ▶...
Elektrischer Anschluss | 19 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen Elektrischer Anschluss HINWEIS: Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen.
22 | Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Sicherstellen, dass alle Wartungshähne geöffnet sind. 6 720 804 854-03.1ITL ▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- Bild 30 Displayanzeigen ten übereinstimmt.
Außerbetriebnahme | 23 Warmwassertemperatur einstellen Sommerbetrieb einstellen Im Sommerbetrieb ist die Heizung abgeschaltet. Warmwasserbereitung 7.4.1 ZSB-Geräte und Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler [9] ein- erhalten. stellen. HINWEIS: Sachschaden durch Frost! Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legi- Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer onellen vorzubeugen, empfehlen wir eine Warmwassertemperatur von Betrieb ist, dann kann sie bei Frost einfrieren.
24 | Thermische Desinfektion Thermische Desinfektion Einstellungen im Servicemenü Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine funktionen. Es umfasst: thermische Desinfektion. •...
Einstellungen im Servicemenü | 25 Einstellungen dokumentieren Der Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ (Lieferumfang) erleich- tert nach Wartungen das Wiederherstellen der individuellen Einstellun- gen. ▶ Geänderte Einstellungen eintragen. ▶ Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen. Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Wert Tab. 25 Aufkleber 10.2 Anzeigen von Informationen ▶...
26 | Einstellungen im Servicemenü 10.3 Menü 1: Allgemeine Einstellungen ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- zeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste drücken. ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- gestellt.
Seite 28
Einstellungen im Servicemenü | 27 Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.1F Hydraulische Anlagenkonfiguration • 0: Interne Heizungspumpe und internes 3- Die Einstellung legt fest, welche Komponenten Wege-Ventil im Heizungssystem möglich sind. • 1: Interne Heizungspumpe und externes 3- Wege-Ventil • 2: Externe Heizungspumpe und externe Spei- cherladepumpe 2.1H Pumpenleistung bei minimaler Wärme-...
Seite 29
28 | Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.5E Netzanschluss für Zirkulationspumpe • 0: Ausgeschaltet Mit dieser Servicefunktion kann der Anschluss oder externe Heizungspumpe (max 100 entsprechend programmiert werden • 1 Zirkulationspumpe W) nach der hydraulischen Weiche im un- ( Tabelle 6.4, Seite 20). •...
Einstellungen im Servicemenü | 29 10.5 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- zeigt wird. ▶ Um Menu 3 auszuwählen: Pfeiltaste drücken. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste solange drücken, bis in der Textzeile eine Servicefunktion angezeigt wird.
30 | Gaseinstellung prüfen 11.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen (ZSB Gaseinstellung prüfen 14-5C-Geräte) Die Geräte der Erdgasgruppe 2E (2H) sind ab Werk auf Wobbe-Index ▶ Gerät ausschalten. 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. ▶ Verkleidung abnehmen. Die Geräte der Erdgasgruppe 2LL sind ab Werk auf Wobbe-Index ▶...
Gaseinstellung prüfen | 31 11.3 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen (außer VORSICHT: ZSB 14-5C-Geräte) Das Gas-Luft-Verhältnis für die maximale Nennwärmeleistung ist ▶ Gerät ausschalten. werkseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. ▶ Verkleidung abnehmen. Wenn der CO - oder O -Gehalt bei max.
32 | Gaseinstellung prüfen 11.4 Gas-Anschlussdruck prüfen ▶ Plombe der Gasdrossel entfernen. ▶ Gerät ausschalten und den Gashahn schließen. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- messgerät anschließen. Bild 38 Plombe entfernen Bild 41 Messstutzen für Gas-Anschlussdruck ▶ CO -Gehalt oder O -Wert für die maximale Nennwärmeleistung ge- mäß...
Abgasmessung | 33 ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- Abgasmessung stellen. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Abgasverlustmessung. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- nommen. • § 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden Überwachung nicht betroffen.
34 | Inspektion und Wartung 14.2 Letzte gespeicherte Störung abrufen Inspektion und Wartung 14.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung Eine Übersicht der Störungen finden Sie ab Seite 43. HHinweise für die Zielgruppe ▶ Servicefunktion i2 wählen ( Seite 25). Inspektion und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbetrieb ausfüh- ren.
Inspektion und Wartung | 35 14.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen ▶ Brenner herausnehmen. VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe- triebnahme sehr heiß sein! ▶ Vor Arbeiten am Heizkessel: Gerät vollständig abkühlen lassen. ▶...
Seite 37
36 | Inspektion und Wartung ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel kann der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden. 6 720 804 853-21.1ITL Bild 52 Wärmeblock auf Rückstände prüfen ▶ Verdrängungskörper wieder einsetzen. ▶ Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen. ▶...
Inspektion und Wartung | 37 14.5 Kondensatsiphon reinigen 14.7 ZWB-Geräte: Sieb im Kaltwasserrohr und Turbine prüfen WARNUNG: 1. Klammer entfernen. Lebensgefahr durch Vergiftung! 2. Kaltwasserrohr lösen. 3. Sieb aus Kaltwasserrohr ziehen und auf Verschmutzung prüfen. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten.
42 | Inspektion und Wartung 14.19 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i2 ( Seite 25). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen mbar ( Seite 30). Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen ( Seite 30). max.
Betriebs- und Störungsanzeigen | 43 Störungsklasse V: Verriegelnde Störungen Betriebs- und Störungsanzeigen Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla- ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft. 15.1 Allgemeines Störungs-Code und Zusatz-Code einer verriegelnden Störung werden Erklärung der Tabelle 15.2 ab Seite 44: blinkend angezeigt.
44 | Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung – 200 O Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. – – 201 O Das Gerät befindet sich im Warmwasserbe- – trieb. – 202 O Taktsperre aktiv: Das Zeitintervall für das –...
Seite 46
Betriebs- und Störungsanzeigen | 45 Beschreibung Beseitigung 323 B BUS-Kommunikation unterbrochen. ▶ Anschlusskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen. 264 B Gebläse ausgefallen. ▶ Gebläsekabel mit Stecker prüfen, ggf. tauschen. ▶ Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen ( Bild 47, Seite 35).
Seite 47
46 | Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockie- Abgastemperaturbegrenzer oder Differenz- renden Störung eine verriegelnde Störung. druckwächter hat ausgelöst. ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prü- fen, ggf. tauschen. ▶...
Betriebs- und Störungsanzeigen | 47 Beschreibung Beseitigung 228 V Obwohl Brenner abgeschaltet ist, wird ▶ Elektroden auf Verschmutzung prüfen, ggf. tauschen. Flamme erkannt. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Leiterplatte auf Feuchtigkeit prüfen, ggf. trocknen. 306 V Nach Gasabschaltung: Flamme wird ▶...
48 | Anhang Anhang 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: ..Aufstellraum: ...
Seite 50
Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Komponenten festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
Seite 60
Stichwortverzeichnis | 59 Stichwortverzeichnis Bautrockenfunktion ........28 Bedienelemente .
Seite 61
60 | Stichwortverzeichnis Gas-Anschlussdruck prüfen....... . . 32 Produktdaten zum Energieverbrauch ......53 Gasarmatur Produktübersicht .
Seite 65
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Junkers Deutschland Geschäftsbereich Thermotechnik Postfach 1309 Göllnergasse 15 -17 D-73243 Wernau A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (01) 797 220 Telefon (0 18 06) 337 335 www.junkers.at Telefax (0 18 03) 337 336 Kundendienstannahme Junkers.Handwerk@de.bosch.com...
Seite 66
HeizungsDiscount24 Der Fachhändler mit Discountpreisen! Persönliche Beratung, individuelle Zusammenstellung und Anpassung von Heiz- und Solartechnik! 0641 / 94 82 52 00 info@heizungsdiscount24.de Montag bis Freitag: 8.00 - 19.00 Uhr Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr Onlineshop: heizungsdiscount24...