Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AQUATO K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-PILOT 14.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AQUATO
K-PILOT 14.5 Bedienungsanleitung
®
Bedienungsanleitung AQUATO
11.3.4.2 Pumpe 1 bis Pumpe 4
In den Menüs „PUMPE 1" bis „PUMPE 4" werden – je nach Einstellung – unterschiedliche Parameter
angezeigt. Stets vorhanden ist der Parameter „AKTIV".
Seite 96
96
®
K-Pilot 14.5
Ist der
Parameter „AKTIV"
weiteren Parameter angezeigt.
Die Parameter können, falls erforderlich, einzeln verändert werden.
Mit der
-Taste kommen Sie ins Menü. Die zu verändernde Zeile
wird mit den
Menüpunkt aufgerufen. Die Einstellungen werden mit den
Tasten geändert und mit der
Bei der „STROMÜBERWACHUNG" gibt es 3 Optionen. Sie ist stan-
dardmäßig auf „KONT." (= kontinuierlich) voreingestellt, kann
jedoch auch auf „ZYKLISCH" eingestellt oder ganz abgeschaltet
werden (Anzeige: „---"). Wurde die Option „ZYKLISCH" gewählt,
kann der Zeitraum im Menü
(vgl. dazu Kapitel 11.3.4.3).
Die Option „ZYKLISCH" dient dazu bei Pumpen mit angebautem
Schwimmerschalter zu prüfen, ob die Pumpe korrekt arbeitet. Dazu
kann die Anzahl der Zyklen, in denen die Funktion abgefragt wird,
bevor eine Fehlermeldung auftritt, wenn das Aggregat in der Test-
phase nicht läuft, eingestellt werden. Im Beispiel sind es 24 Zyklen
(vgl. dazu Kapitel 11.3.4.3,
Zusätzlich wird in der Hauptanzeige zur Überwachung der aktuell
fließende Strom angezeigt.
Auch die Laufzeiten der Pumpen werden hier eingestellt. Dabei
können die „EIN"-Schaltzeit und die „AUS"-Schaltzeit jeweils unab-
hängig voneinander eingestellt werden. Sie finden dann jeweils im
Wechsel statt.
auf „NEIN" gestellt, werden keine
-Tasten ausgewählt. Mit der
-Taste bestätigt.
„PARAMETER (2)" eingestellt werden
„PARAMETER (2)".
-Taste wird der
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis