Auch der Wechsel aus den Unterpunkten zurück auf die Ebene der Hauptmenüs erfolgt mit den Tasten
. Wird der Markierungsbalken so lange in eine Richtung verschoben, bis er aus dem Menü
verschwindet, öffnet sich das nächste Hauptmenü.
8.2
Störungen
Störungen werden durch rotes Blinken der Betriebs-LED und durch Ertönen des Summers angezeigt.
Im Display werden die Fehler durch Anzeige im Hauptmenü im Wechsel mit der Anzeige Störung
gemeldet. Ein Beispiel einer Fehlermeldung zeigen die folgenden Abbildungen:
Diese drei Ansichten wechseln bis zur Quittierung des Fehlers.
Die Quittierung einer Fehlermeldung erfolgt durch Betätigen der Taste
Danach öffnet sich das Info-Fenster mit den Angaben zur gewählten Einstellung der Steuerung. Nach
ca. 3 Sekunden wechselt die Ansicht wieder zum Standardfenster.
Die Störmeldung im Display erlischt nur, wenn der Fehler beseitigt und auch an der Steuerung – wie
oben beschrieben oder im Menü „EINSTELLUNGEN" – zurückgesetzt wird.
Im Fehler-Logbuch bleibt die Fehlermeldung gespeichert und kann so auch später noch ausgewertet
werden.
Die möglichen Störungen/Meldungen und Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie im Kapitel 13.
Dadurch wird der Summer abgeschaltet und es öffnet sich das
Fenster „ALARM LÖSCHEN". Direkt danach folgt die Abfrage
„SICHER?"
Diese Abfrage kann durch Auswahl mit den
unteren Zeile „(NEU)" entweder mit „NEIN" oder mit „JA" be-
antwortet werden. Bei der Auswahl von „NEIN" bleibt die Fehler-
meldung bestehen, nur das akustische Warnsignal ist abge-
schaltet.
Bei der Auswahl von „JA" wird auch die Fehleranzeige im Display
gelöscht und das rote Blinken der LED erlischt.
®
Bedienungsanleitung AQUATO
.
-Tasten in der
K-Pilot 14.5
Seite 41
41