Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
AQUATO Anleitungen
Steuergeräte
K-Pilot 14.5
AQUATO K-Pilot 14.5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für AQUATO K-Pilot 14.5. Wir haben
2
AQUATO K-Pilot 14.5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
AQUATO K-Pilot 14.5 Bedienungsanleitung (120 Seiten)
Marke:
AQUATO
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.82 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
I Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
3
II Abbildungsverzeichnis
7
1 Herstellererklärung
8
2 Wichtige Informationen
9
Allgemeines
9
Wichtige Hinweise
9
3 Sicherheitshinweise
12
Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen
12
Begriffsdefinition
12
Gefährdungsanalyse
12
Verwendete Warnsymbole
13
Sorgfaltspflicht des Betreibers
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
14
Sicherheitshinweise für Fachpersonal
15
Rettungsmaßnahmen
15
4 Einsatzbereich der Steuerung
16
Abbildung 1: Steuerung K-Pilot 14.5
16
Standardeinstellungen
17
Betrieb als SBR-Anlage
17
Betrieb mit Doppel-Schwimmer
17
Betrieb mit Klarwasserpumpe
17
Betrieb mit Schwimmer BP
17
5 Einbauanleitung der Steuerung
18
Sicherheitshinweise
18
Einbau der Steuerung K-Pilot 14.5
19
Magnetventile und Würfelstecker
20
6 Anschlüsse an der Steuerung
21
Überblick
21
Abbildung 2: Anschlüsse an der Steuerung K-Pilot 14.5
21
Abbildung 3: Steuerung K-Pilot 14.5 Geöffnet
22
Luftanschlüsse
23
Abbildung 4: Anschluss für Druckmessung an und in der Steuerung
23
Drucküberwachung
24
Abbildung 5: Schlauchanschluss zur Drucküberwachung
24
Elektrische Anschlüsse
25
Abbildung 6: Elektrische Anschlüsse Außen an der Steuerung K-Pilot 14.5
25
Abbildung 7: Elektrische Anschlüsse IM Inneren der K-Pilot 14.5
26
Netzanschluss der Steuerung
27
Abbildung 8: Steuerung K-Pilot 14.5 mit Steckdose für Verdichter
28
Verdichter
28
Abbildung 9: Potenzialfreier Kontakt
29
Potenzialfreier Kontakt
29
Abbildung 10: Potenzialfreier Kontakt mit Stromversorgung aus der Steuerung
30
Abbildung 11: Potenzialfreier Kontakt mit Fehlermeldung Auch bei Stromausfall
30
Abbildung 12: K-Pilot 14.5 mit Würfelsteckern zum Anschluss der Magnetventile
31
Betrieb mit Magnetventilen
31
Abbildung 13: K-Pilot 14.5 Weitere Anschlüsse in der Steuerung
32
Weitere Anschlüsse - Betrieb mit Motorpumpen
32
Abbildung 14: K-Pilot 14.5 mit Anschlüssen für Schwimmerschalter
33
Abbildung 15: K-Pilot 14.5 - Anschluss Schwimmerschalter
34
Schwimmer bei Steuerungstyp "Zeit" als Hochwassermelder
34
Zweiter Schwimmer als Hochwassermelder
35
Schwimmerschalter
33
Abbildung 16: Anschluss 2. Schwimmerschalter als Hochwassermelder
35
Abbildung 17: Anschluss Doppel-Schwimmerschalter bei K-Pilot 14.5
36
Abbildung 18: Klarwasserpumpe mit Externem Schwimmerschalter
37
Abbildung 19: Steuerung K-Pilot 14.5 - Anschluss Klarwasserpumpe
37
Klarwasserpumpe
37
7 Inbetriebnahme der Anlage
38
Vor Inbetriebnahme
38
Inbetriebnahme
39
8 Bedienung und Anzeigen der Steuerung
40
Bedienung
40
Abbildung 20: Bedientasten
40
Störungen
41
Netzausfallalarm
42
9 Betrieb als SBR-Anlage
43
Inbetriebnahme der Steuerung
43
Hauptanzeige
45
Menü
46
Menüstruktur
46
Abbildung 21: Menüstruktur SBR
46
Menü „Service
47
Werkseinstellungen
49
Anlagentyp Auswählen
51
Datum und Uhrzeit Einstellen
53
Menü „Einstellungen
53
LCD-Kontrast
54
Alarm Löschen
55
Fehleranzeigen
55
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
56
Belüftung
57
Druckanzeigen
61
Voreinstellungen
62
Schaltzeiten - Grundeinstellungen
62
10 Betrieb als Wirbelschwebe- oder Festbettanlage
63
Inbetriebnahme der Steuerung
63
Hauptanzeige
65
Menü
66
Menüstruktur
66
Abbildung 22: Menüstruktur Wirbelschwebebett- Bzw. Festbettanlage
66
Menü „Service
67
Werkseinstellungen
69
Anlagentyp Auswählen
71
Datum und Uhrzeit Einstellen
73
LCD-Kontrast
73
Menü „Einstellungen
73
Fehleranzeigen
74
Alarm Löschen
75
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
76
Voreinstellungen
79
Schaltzeiten - Grundeinstellungen
79
11 Betrieb als Tropfkörperanlage
80
Abbildung 23: Tropfkörperanlage mit Pumpen
80
Inbetriebnahme der Steuerung
83
Hauptanzeige
85
Menü
86
Abbildung 24: Menüstruktur Tropfkörper C und Tropfkörper N
86
Menüstruktur
86
Menü „Service
87
Werkseinstellungen
89
Anlagentyp Auswählen
91
Datum und Uhrzeit Einstellen
92
LCD-Kontrast
92
Menü „Einstellungen
92
Fehleranzeigen
93
Alarm Löschen
94
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
95
Voreinstellungen
97
12 Betrieb als Pflanzenkläranlage
98
Inbetriebnahme der Steuerung
99
Hauptanzeige
101
Menü
102
Menüstruktur
102
Abbildung 25: Menüstruktur Tropfkörper C und Tropfkörper N
102
Menü „Service
103
Menü „Einstellungen
108
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
111
Voreinstellungen
113
13 Fehlermeldung und Fehlerbehebung
114
14 Technische Daten
116
15 Betriebstagebuch
117
16 Außerbetriebnahme und Entsorgung
118
Vorübergehende Außerbetriebnahme
118
Demontage der Gesamtanlage
118
Entsorgung
118
17 Adressen
119
Werbung
AQUATO K-Pilot 14.5 Bedienungsanleitung (68 Seiten)
Marke:
AQUATO
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
I Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
3
II Abbildungsverzeichnis
6
1 Herstellererklärung
7
2 Wichtige Informationen
8
Allgemeines
8
Wichtige Hinweise
8
3 Sicherheitshinweise
11
Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen
11
Begriffsdefinition
11
Gefährdungsanalyse
11
Verwendete Warnsymbole
12
Sorgfaltspflicht des Betreibers
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Sicherheitshinweise für Fachpersonal
14
Rettungsmaßnahmen
14
4 Einsatzbereich der Steuerung
15
Standardeinstellungen
15
5 Einbauanleitung der Steuerung
16
Sicherheitshinweise
16
Einbau der Steuerung K-Pilot 14.5
17
Magnetventilwürfelstecker
18
6 Inbetriebnahme der Anlage
19
Vor Inbetriebnahme
19
Inbetriebnahme
20
7 Bedienung und Anzeigen der Steuerung
21
Bedienung
21
Störungen
22
Netzausfallalarm
23
8 Betrieb als SBR-Anlage
24
Inbetriebnahme der Steuerung
24
Hauptanzeige
26
Menü
27
Menüstruktur
27
Menü „Service
28
Werkseinstellungen
30
Anlagentyp Auswählen
32
Menü „Einstellungen
34
Datum und Uhrzeit Einstellen
34
LCD-Kontrast
35
Fehleranzeigen
36
Alarm Löschen
36
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
37
Belüftung
38
Druckanzeigen
42
Voreinstellungen
43
Schaltzeiten - Grundeinstellungen
43
9 Betrieb als Wirbelschwebe- oder Festbettanlage
44
Inbetriebnahme der Steuerung
44
Hauptanzeige
46
Menü
47
Menüstruktur
47
Menü „Service
48
Menü „Einstellungen
54
Weitere Menüs mit Anzeigen oder Einstellungen
57
Voreinstellungen
60
Schaltzeiten - Grundeinstellungen
60
10 Fehlermeldung und Fehlerbehebung
61
11 Technische Daten
63
12 Betriebstagebuch
64
13 Außerbetriebnahme und Entsorgung
65
Vorübergehende Außerbetriebnahme
65
Demontage der Gesamtanlage
65
Entsorgung
65
14 Adressen
66
Werbung
Verwandte Produkte
AQUATO K-PILOT 18.1
AQUATO K-PILOT 18.3
AQUATO K-PILOT 18.4
AQUATO K-PILOT
AQUATO K-PILOT 22.2
AQUATO K-PILOT 8.3
AQUATO K-Pilot 9.4
AQUATO K-Pilot 8.4
AQUATO 102191
AQUATO K-PILOT 4.3
AQUATO Kategorien
Steuergeräte
Wassersysteme
Filtergeräte
Reinigungstechnik
Module
Weitere AQUATO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen