Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise; Zusatzausstattung; Anbauvarianten - Samson TROVIS 3730-1 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 3730-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Wirkungsweise
Î Vgl. Bild 3-1
Der elektropneumatische Stellungsregler
TROVIS 3730-1 wird an pneumatische Stell-
ventile angebaut und dient der Zuordnung
von Ventilstellung (Regelgröße x) und Stell-
signal (Sollwert w). Dabei wird das von ei-
ner Regel- oder Steuereinrichtung kommende
elektrische Stellsignal mit dem Hub/Drehwin-
kel des Stellventils verglichen und ein Stell-
druck ausgesteuert.
Der Stellungsregler besteht im Wesentlichen
aus einem berührungslosen Wegaufnehmer-
system (2), einer Pneumatik und der Elektro-
nik mit Mikrocontroller (4). Die Ventilstellung
wird als Hub oder Drehwinkel auf den Ab-
tasthebel und darüber auf den Wegaufneh-
mer (2) übertragen und dem Mikrocontroller
(4) zugeführt. Der im Controller enthaltene
PID-Algorithmus vergleicht den Istwert des
Wegaufnehmers (2) mit dem von der Regel-
einrichtung kommenden Gleichstromstellsig-
nal von 4 bis 20 mA, nachdem dieses vom
AD-Wandler (3) umgeformt wurde.
Bei einer Regeldifferenz wird die Ansteue-
rung des i/p-Wandlers (7) so verändert,
dass der Antrieb des Stellventils (1) über den
nachgeschalteten Luftleistungsverstärker (6)
entsprechend be- oder entlüftet wird. Dies
bewirkt, dass der Drosselkörper (z. B. der
Kegel) des Stellventils eine dem Sollwert ent-
sprechende Stellung einnimmt.
Die Bedienung des Stellungsreglers erfolgt
über einen Dreh-/Druckknopf (9) mit Menü-
führung, die im Display (11) angezeigt wird.
EB 8484-1
Aufbau und Wirkungsweise

3.1 Zusatzausstattung

Volumendrossel
Durch eine Volumendrossel wird die Luftliefe-
rung an die Größe des Antriebs angepasst.
Die Volumendrossel steht in Form einer Ein-
schraubdrossel zur Verfügung und wird in
den Stelldruckausgang des Stellungsreglers
(bzw. des Manometerhalters oder der An-
schlussplatte) geschraubt.
Î SAMSON empfiehlt die Verwendung ei-
ner Volumendrossel
− bei Hubantrieben mit einer Laufzeit
<1 s (z. B. mit einer Antriebsfläche
<240 cm²),
− bei Schwenkantrieben mit weniger
als 300 cm³ Volumen.
Î Bei Antrieben mit einer Laufzeit ≥1 s ist
eine Drosselung des Volumenstroms nicht
notwendig.

3.2 Anbauvarianten

Der Stellungsregler TROVIS 3730-1 ist mit
dem entsprechenden Zubehör für die fol-
genden Anbauvarianten geeignet, vgl.
Kap. „Montage":
− Direktanbau an Antriebe Typ 3277
Der Stellungsregler wird am Joch mon-
tiert, der Stelldruck wird über einen Ver-
bindungsblock auf den Antrieb geführt,
bei Sicherheitsstellung „Antriebsstange
ausfahrend" intern über eine Bohrung im
Ventiljoch und bei „Antriebsstange ein-
fahrend" durch eine externe Stelldruck-
leitung.
3-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis