Wartung und Pflege
5.3.4
Batterien laden (7175.1x/.2x)
Gefahr
• Beim Laden der Batterien können explosive Gase entstehen.
Vermeiden Sie Rauchen, Feuer oder offenes Licht in der Nähe
von Batterien. Sorgen Sie beim Laden der Batterien für eine
ausreichende Lüftung.Batteriegase nicht einatmen!
• Explosionsgefahr durch Kurzschlüsse und Funkenbildung!
Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitenden Gegen-
stände auf der Batterie ablegen!
Achtung
• Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine müssen die verwen-
deten Batterien mit einer Inbetriebsetzungsladung ordnungs-
gemäß vollgeladen werden. Bitte beachten Sie hierzu die
Bedienungsanleitung des Ladegerätes, sowie die Bedienungsan-
leitung des Batterieherstellers. Hako übernimmt keine Haftung für
Batterieschäden, die auf eine fehlende Inbetriebsetzungsladung
zurückzuführen sind.
• Batterien niemals im entladenen Zustand stehen lassen, sondern
sofort wieder aufladen.
• Batterien möglichst voll laden, damit Sie die optimale Nutzungs-
und Lebensdauer der Batterie erreichen. Das Ladegerät ist als
Dauerlader ausgelegt und erhält nach Abschluss des Ladens den
Ladezustand der Batterien (Erhaltungsladung).
• Beim Laden der Batterien muss die Sitzkonsole geöffnet bleiben.
Die Batterien werden mit dem integrierten Onboard-Ladegerät geladen. Die
Batterien können bereits geladen werden, wenn ein Segment der Ladezu-
standsanzeige Abb. 14-51 erloschen ist, spätestens jedoch nach Abschal-
tung der Reinigungsfunktionen (ein Feld blinkt).
1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und ausschalten.
2. Netzstecker Abb. 3-2 aus dem Ablagefach entnehmen und in eine 230V
Steckdose stecken.
3. Der Ladevorgang beginnt jetzt automatisch.
Hinweis
Batterien nach jedem Arbeitseinsatz laden. Wird die Maschine län-
gere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien zwischen geladen wer-
den.
51
05-7175-00-00.fm