Seite 1
Betriebsanleitung Sweepmaster P650 (6403.10) Sweepmaster B650 (6403.20)
Seite 2
Gefahrenhinweis versehen. Für weitere Schäden haftet der Hersteller nicht; das Fragen zur Maschine oder zur Betriebs- Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. anleitung steht Ihnen Ihr Hako Ver- Zur bestimmungsgemäßen Verwen- tragspartner jederzeit zur Verfügung. dung gehört auch die Einhaltung der...
Hako Servi- gen lassen und die Schadensmeldung einzuhalten. cestelle durchzuführen und im “War- mit dem Frachtbrief an ihren Hako Ver- Die Maschine entspricht auf Grund ihrer tungsnachweis” zu bestätigen, das gilt tragspartner einsenden. Konzipierung und Bauart sowie in der als Gewährleistungsnachweis.
Das Gerät den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Be- handlung und Wiederverwertung an Ih- ren Hako Vertragshändler, bei dem Sie die Maschine erworben haben. Gebrauchte Batterien mit dem Recyc- lingzeichen enthalten wiederverwertba- res Wirtschaftsgut. Die enthaltenen Schwermetalle stellen aber gleichzeitig eine große Gefahr für die menschliche...
Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformatio- Sicherheits- und Warnsym- bole In der Betriebsanleitung sind alle Stel- len, die Ihre Sicherheit, die Sicherheit der Maschine und der Umwelt betref- fen, mit diesen Warnsymbolen verse- hen: Symbol Schaden für... Definition Sicherheitshinweise Personen Sicherheitshinweise zur Vermeidung gefährlicher Si- oder Sachen tuationen durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefol- gen von Anweisungen oder vorgeschriebenen...
übergeben. Lassen • Vor der ersten Inbetriebnahme der setzt werden, die durch Hako Sach- Sie sich die Übergabe bestätigen! Maschine muss die verwendete Bat- kundige geschult wurden. • Die an der Maschine angebrachten terie mit einer Inbetriebsetzungsla- •...
Seite 9
Motor stillzusetzen und der Seiten- • Der Einsatz der Maschine in explosi- besen auszuheben. onsgefährdeten Bereichen ist verbo- ten. • Motor nicht in geschlossenen Räu- men laufen lassen! Vergiftungsge- fahr (nur Sweepmaster P650)! In geschlossenen Räumen für ausrei- chende Belüftung sorgen.
Bei allen weiteren War- • Bei Arbeiten an der elektrischen An- vornehmen. Beschädigte Teile dür- tungsarbeiten wenden Sie sich bitte lage grundsätzlich das Batteriekabel fen nur von einer Hako Fachwerk- an den nächstgelegenen Hako Ser- abklemmen (nur Sweepmas- statt ausgewechselt werden. vicestützpunkt.
• Nach Arbeiten an Batterien Hände hen und das Gerät vom autorisierten gründlich waschen. Hako-Service überprüfen lassen. Betanken (nur Sweepmaster P650) • Die Netzanschlussleitung ist regel- Sicherheitshinweise Netzstecker • Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vor- mäßig auf Beschädigungen zu un- sicht geboten: erhöhte Brandgefahr!
Bestimmungen und örtlichen Vorschriften zu beachten, siehe auch Wasserhaushaltsgesetz (WHG). • Bei der Entsorgung von Altöl (nur Sweepmaster P650) sind die gesetz- lichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften zu beachten. • Gebrauchte Batterien mit dem Recy- clingzeichen dürfen nicht dem Haus- müll beigegeben werden, siehe...
Sicherheitsinformationen Schilder an der Maschine Nachfolgende Sicherheits- und Hin- weisschilder sind gut lesbar am Fahr- zeug angebracht. Fehlende bzw. unlesbare Schilder sind umgehend zu er- neuern. Choke (Abb. 1/1) (nur Sweepmaster P650) Verriegelung Kehrgutbehälter (Abb. 1/2) Firmenzeichen (Abb. 1/3) Abb.1...
Seite 15
12 V Aufkleber (Abb. 2/7) (nur Sweepmaster B650) 12 V Nur wartungsfreie Batterien verwen- Verschleißausgleich den (Abb. 2/2) des Seitenbesens (Abb. 2/5) (nur Sweepmaster B650) Verschleißausgleich der Kehrwalze Ölaufkleber (Abb. 2/6) (Abb. 2/3) (nur Sweepmaster P650) Motoröl nur SAE 15 W 40 verwenden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme 2.1.1 Auspacken Entfernen Sie die Verpackung und neh- men Sie den Sweepmaster nach dem Öffnen der Spannbänder von der Palet- te herunter. Aus verpackungstechni- schen Gründen ist beim Sweepmaster der Holm nach vorne geklappt. Bringen Sie den Holm zuerst in Betriebspositi- Holm in Betriebsposition bringen 1.
Inbetriebsetzungsladung ord- nem Lappen aufnehmen und deckel wieder auf. nungsgemäss vollgeladen werden, sie- den Lappen umweltgerecht he Abschnitt 5.5.1. Hako übernimmt Maschine nur betanken, wenn entsorgen. keine Haftung für Batterieschäden, die der Motor abgekühlt ist. An- auf eine fehlende Inbetriebsetzungsla- 2.1.3 Ölstand kontrollieren...
Dieser wird sofort nach 1. Abstellfläche auf Anzeichen von Auslieferung der Maschine vom Her- Leckagen prüfen. stellerwerk benachrichtigt und setzt 2. Nur Sweepmaster P650: Motoröl- sich mit Ihnen zwecks Absprache eines stand mit dem Peilstab prüfen und Einweisungstermins in Verbindung. gegebenenfalls nachfüllen, siehe Abschnitt 5.4.2.
Bedienung Bedienung Sweepmaster P650 Der Sweepmaster P650 ist mit einem Arbeitsweise Benzinmotor ausgestattet und wird mit Der Sweepmaster ist eine handgeführte ca. 2,5 l Benzin aufgetankt. Kehrsaugmaschine mit Fahrantrieb für Sweepmaster B650 die Trockenreinigung von Hartböden Zum Laden der Batterie ist im Sweep- und Teppichböden.
Seite 22
Bedienung Hebel für Seitenbesen Tankdeckel (Abb. 7/5) (Abb. 7/1) Nur beim Sweepmaster P650 mit Ben- zinmotor. Der Tankdeckel verschließt Mit dem Hebel wird der Seitenbesen den Kraftstofftank. abgesenkt bzw. angehoben. Hebel nach vorne: Seitenbesen abge- Choke (Abb. 7/6) senkt. Hebel nach hinten: Seitenbesen angehoben.
Seite 23
Bedienung 1 Fahrhebel 2 Holm 3 Bedienfeld 4 Flügelschraube für Holm 5 Ladekabel 6 Hebel für Abrüttelvorrichtung 7 Kehrgutbehälter 8 Verriegelung für Kehrgutbehälter Abb.8...
Seite 24
Bedienung Fahrhebel (Abb. 8/1) Ladekabel (Abb. 8/5) Verriegelung für Kehrgutbehälter Der Fahrhebel dient zum Ein- und Aus- Das Ladekabel des Sweepmas- (Abb. 8/8) schalten des Fahrantriebs. Der Fahrhe- ter B650 befindet sich in der Öffnung, in Zum Entnehmen des Kehrgutbehälters bel muss mit den Händen an den Holm der sich auch der Hebel für die Abrüttel- den Hebel der Verriegelung nach (in...
Bedienung 3.2.2 Bedienfeld Sweepmaster P650 Abb.9 1 Schlüsselschalter Schlüsselschalterpositionen Schlüsselschalter (Abb. 9/1) Position 0: aus Der Schlüsselschalter dient zur Siche- Position 1: ein (Motor startbereit) rung gegen unbefugte Benutzung.
Seite 26
Bedienung Sweepmaster B650 1 Schlüsselschalter 2 Ladekontrollanzeige 3 Entladezustandsanzeige der Batterie Schlüsselschalter (Abb. 10/1) Der Schlüsselschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors und zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung. Schlüsselschalterpositionen Position 0: aus Position 1: ein (Motor an) Ladekontrollanzeige (Abb. 10/2) Während des Ladevorganges zeigt die Elektronik der Maschine über vier grüne LEDs den Ladezustand an.
1. Sweepmaster P650 „Batterie leer“. Kurz darauf wird der An- Beachten Sie vor dem Starten triebsmotor automatisch abgeschaltet, des Sweepmaster P650 die um die Batterie vor einer Tiefentladung folgenden Hinweise: zu schützen. Die Wiederinbetriebnahme ist nur mit 1. Stellen Sie den Schlüsselschalter geladener Batterie vorzunehmen.
Bedienung 3.3.2 Anfahren 3.3.3 Anhalten 3.3.4 Kehrsaugen Wenn der Motor läuft: 1. Lassen Sie den Fahrhebel Bei Kehrarbeiten in geschlos- 1. Ziehen Sie den Fahrhebel (Abb. 11/1) los. Die Maschine verzö- senen Räumen für ausreichen- (Abb. 11/1) mit den Händen an den gert bis zum Stillstand.
Bedienung 4. Seitenbesen absenken: Hebel 8. Kontrollieren Sie regelmäßig den In- 3.3.5 Ausschalten (Abb. 7/1) nach vorne umlegen. halt des Kehrgutbehälters und ent- Drehen Sie den Schlüsselschalter in 5. Fahren Sie an: Fahrhebel hochzie- leeren Sie diesen regelmäßig, Position 0. hen, siehe Abschnitt 3.3.2.
Bedienung 3.3.6 Nach dem Arbeitseinsatz Kehrgutbehälter entleeren Bei der Entsorgung von Kehr- 1. Betätigen Sie die Abrüttelvorrich- gut sind die gesetzlichen Be- 1. Legen Sie den Hebel der Verriege- tung. stimmungen und örtlichen Vor- lung (Abb. 8/8) nach (in Fahrtrich- 2.
Stellen Sie sicher, dass ausrei- für die Aufnahme von trockenem chend Kraftstoff im Tank enthalten Kehrgut von Teppichen eingesetzt ist (nur Sweepmaster P650) bzw. werden. dass die Batterie geladen ist (nur Sweepmaster B650). Starten Sie die Maschine. Wenn der Fehler weiter- Zubehör wie Kehrwalzen, Sei-...
Volumen des Kehrgutbehälters Liter Nutzlast Kehrgutbehälter (Achtung: Nur bis 25 Kg zugelassen) Filterfläche m² Leistung (Sweepmaster P650 / Sweepmaster B650) 3,3 / 0,75 Gewicht betriebsfertig (Sweepmaster P650 / Sweepmaster B650) 102 / 122 Steigfähigkeit Umgebungstemperatur Sweepmaster P650 ºC -10 bis +40 Sweepmaster B650 ºC...
Seite 33
Technische Daten Sweepmaster P650 Sweepmaster B650 Geräuschemissionswerte Der nach DIN EN 60335-2-72 unter üblichen Einsatzbedingun- gen gemessene Schalldruckpegel (LpA) (am Ohr des Fahrers) beträgt : dB (A) Meßunsicherheit (KpA): dB (A) Der nach DIN EN 60335-2-72 unter den üblichen Einsatzbedin- gungen gemessene Schallleistungspegel (LwAd) beträgt:...
• sichert lange Lebensdauer und Be- Hako Systemwartung II triebsbereitschaft der Maschine Die Einhaltung der von uns empfohle- Jährlich. Die Hako Systemwartung gibt in Einzel- nen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die Durchführung vom Sachkundigen eines modulen die durchzuführenden speziel- Gewissheit, stets eine einsatzbereite autorisierten Hako Servicestützpunktes...
Intervalle Tätigkeit täglich wöchentlich Batterieladung kontrollieren, ggf. laden (nur Sweepmaster B650) Motorölstand kontrollieren, ggf. Motoröl nachfüllen (nur Sweepmaster P650) Kehrgutbehälter entleeren Besenraum reinigen Plattenfilter in der Staubabsaugung mittels Abrüttelvorrichtung reinigen sowie auf Beschädigung kontrollieren, ggf. erneuern Kehrwalze und Seitenbesen kontrollieren, ggf. reinigen oder erneuern Dichtleisten (2 Seitenschürzen, 1 Heckschürze)
Seite 37
Hako Ser- vicewerkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit halbjährlich Alle Wartungsarbeiten gemäß der wöchentlichen Hako Systemwartung Kunde Antriebsriemen auf Verschleiß und Spannung prüfen, ggf. erneuern bzw. korrigieren Motoröl wechseln (nur Sweepmaster P650) bzw. alle 100 Betriebsstunden Luftfilter wechseln (nur Sweepmaster P650)
Seite 38
Wartung und Pflege Hako-Systemwartung II Die nachfolgenden Wartungsarbeiten sind von einer autorisierten Hako Ser- vicewerkstatt einmal jährlich durchzu- führen. Intervall Tätigkeit jährlich Alle Wartungsarbeiten gemäß Hako Systemwartung I Bedienfeld auf Funktion kontrollieren On-Board-Ladegerät auf Funktion kontrollieren (nur Sweepmaster B650) Bowdenzüge auf Verschleiß kontrollieren, ggf. erneuern Sauggebläse auf Verschleiß...
Wartung und Pflege Motor Bei allen Wartungs- und Re- parturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Zündschlüssel abziehen. 1 Zündkabel 2 Verschlussschraube mit Peilstab und Öleinfüllöffnung 3 Ölablassschraube 4 Behälter für Ölwechsel (nicht im Lieferumfang enthalten) 5 Befestigungsmutter für Luftfilterdeckel...
Wartung und Pflege 5.4.1 Motorölstand kontrollieren 5.4.2 Motoröl nachfüllen 5.4.3 Motoröl wechseln/ablassen 1. Stellen Sie die Maschine auf einer Nur Motoröl SAE 15 W 40 ver- Wechseln Sie das Öl bei war- geraden Fläche ab. wenden. Insgesamt passen mem aber abgestelltem Motor. 2.
Wartung und Pflege 5.4.4 Hinweis Ölsensor 5.4.6 Luftfilter reinigen 5.4.7 Luftfilter einbauen Der Ölsensor (Abb. 14/10) dient als Si- 1. Bauen Sie den Luftfilter aus, 1. Stecken Sie den gereinigten oder cherheitseinrichtung, um den Motor vor siehe Abschnitt 5.4.5. neuen Luftfilter (Abb. 14/7) auf den einem Ölmangelschaden zu schützen.
Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Es dürfen nur von Hako freige- gebene Batterien eingesetzt werden. Handhabung und Wechseln der Batterie darf nur durch Wartungspersonal erfolgen.
(Abb. 15/1) in eine 230 V Steckdose. betriebsetzungsladung ord- Hinweise zur Pflege von An- nungsgemäß aufgeladen Während der Batterieladung leuchtet triebsbatterien siehe auch werden. Hako übernimmt kei- die Ladekontrollanzeige im Ausführungen im Beiblatt ne Haftung für Batterieschä- Bedienfeld (Abb. 15/3), siehe Abschnitt 88-60-2556 „Hinweise für An- den, die auf eine fehlende In- 3.2.2, Abschnitt ”Ladekontrollanzeige...
Batterie (Abb. 15/6) an. Es dürfen nur die speziellen, gegeben werden. Rücknahme und Ver- 6. Schließen Sie das Minus-Kabel der von Hako freigegebenen war- wertung von Altbatterien sind gemäß Maschine an die in der Maschine be- tungsfreien Batterien an der §...
Wartung und Pflege Antriebe 1 Gebläserad des Sauggebläses 2 Riemenantrieb für Kehrwalze und Fahrantrieb 3 Antriebswelle (für Kehrwalze, Sei- tenbesen und Fahrantrieb) 4 Riemenantrieb für Seitenbesen und Kehrwalze 5 Spannrolle für Kehrwalzenantrieb 6 Reibradschwinge 7 Schraubverbindung Reibradlagerung 8 Riemenantrieb für Fahrantrieb 9 Reibrad Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal-...
Wartung und Pflege 5.6.1 Antriebsriemen einstellen Wenn Sie feststellen, dass die Hinter- radwelle nicht mehr richtig angetrieben wird, ist möglicherweise die Spannung der Antriebsriemen (Abb. 16/2+8) nicht mehr ausreichend oder die Lauffläche des Reibrads (Abb. 16/9) ist abgenutzt (Abstand zwischen Laufrad und Laufflä- che >...
Seite 47
Wartung und Pflege 5. Drehen Sie die Sechskantmutter (Abb. 17/4) so weit auf die Augen- schraube (Abb. 17/5) auf, dass sich die Zugfeder (Abb. 17/2) spannt und sich das Reibrad um 1-2 mm von der Antriebswelle (Abb. 16/3) löst. 6. Drehen Sie die Sechskantmutter (Abb.
Wartung und Pflege Seitenbesen 1 Seitenbesenverstellung (unterhalb Abdeckhaube) 2 Abdeckhaube 3 Schrauben Kunststoffverkleidung 4 Kunststoffverkleidung 5 Seitenbesen 6 Sechskantschraube 7 Unterlegscheibe 8 Seitenbesenhalterung 9 Sechskantmutter Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Abb.18...
Wartung und Pflege 5.7.1 Seitenbesenverschleiß nach- 1. Die Maschine ausschalten und nach 2. Entfernen Sie die Schrauben stellen hinten kippen, siehe Abbildung 19. (Abb. 18/3) der Kunststoffverklei- dung (Abb. 18/4) und nehmen Sie 1. Öffnen Sie die Abdeckhaube Bevor der Sweepmaster B650 die Kunststoffverkleidung (Abb.
Wartung und Pflege Kehrwalze Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Zündschlüssel abziehen. 1 Kehrwalze 2 Kehrwalzenhalbschalen 3 Bohrungen 4 Schrauben (6x) 5 Kehrwalzenwelle 6 Führungsstift 7 Dichtung Kehrgutbehälter Abb.20...
Wartung und Pflege 5.8.1 Besenraum reinigen 5.8.2 Kehrwalze wechseln Bevor der Sweepmaster nach Der Besenraum mit der Kehrwalze Die Kehrwalze (Abb. 20/1) ist wöchent- hinten gekippt werden kann, (Abb. 20/1) und die Dichtungen für die lich zu kontrollieren und bei Verschleiß muss der Holm zuvor in eine Kehrgutbehälter (Abb.
Wartung und Pflege 6. Setzen Sie beim Sweepmaster B650 6. Öffnen Sie die Abdeckhaube. die Batterie wieder ein, 7. Verstellen Sie die Höhe der Kehrwal- siehe Abschnitt 5.5.4. ze über das Verstellrad (Abb. 21/1). 7. Nach dem Wechsel der Kehrwalze 8.
Seite 54
Wartung und Pflege Seitenschürze wechseln Heckschürzen wechseln 1. Lösen Sie die Schraubverbindungen 1. Entnehmen Sie den Kehrgutbehäl- (Abb. 22/2) der Seitenschürzen ter, siehe Abschnitt 5.9.1. (Abb. 22/1+5). 2. Lösen Sie die Schraubverbindungen 2. Wechseln Sie die Dichtleisten aus (Abb. 22/4) der Heckschürzen und stellen Sie die Seitenschürzen (Abb.
Wartung und Pflege Kehrgutbehälter 1 Dichtung für Kehrgutbehälter 2 Griff Kehrgutbehälter 3 Kehrgutbehälter 4 Holm 5 Hebel für Verriegelung Kehrgutbehälter Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Abb.24...
Wartung und Pflege 5.9.1 Kehrgutbehälter entnehmen 5.9.3 Kehrgutbehälter einsetzen 1. Maschine ausschalten und den He- 1. Kehrgutbehälter (Abb. 16/3) wieder bel (Abb. 16/5) für die Verriegelung einsetzen, bis diese spürbar im Ge- des Kehrgutbehälters nach (in Fahrt- stell (Abb. 25/2) einrasten. richtung) rechts umlegen und gleich- 2.
Wartung und Pflege 5.10 Staubabsaugung 1 Rändelschrauben 2 Dichtstreifen 3 Gebläserad 4 Gewindezapfen (für obere Filterhaubensicherung) 5 Plattenfilter 6 untere Filterhaubenverriegelung 7 Abdeckhaube 8 Filterhaube 9 Hebel der Abrüttelvorrichtung Bei allen Wartungs- und Repa- raturarbeiten Schlüsselschal- ter in die Position 0 stellen, um ein unerwartetes Anlaufen der Maschine zu verhindern! Abb.26...
Wartung und Pflege 5.10.1 Plattenfilter während des Be- 3. Lösen Sie die unteren Filterhauben- 5.10.4 Dichtstreifen erneuern triebs von Staubablagerung verriegelungen: Schwenkbare Ver- Ist der Plattenfilter (Abb. 16/5) entfernt, befreien riegelungen (Abb. 16/6) nach außen kontrollieren Sie die selbstklebenden Den Plattenfilter (Abb. 16/5) in der aufschwenken.
2. Setzen Sie die Filterhaube oder an dem Gerät Staub austritt, 3. Prüfen und erneuern Sie gegebe- (Abb. 16/8) auf. wenden Sie sich an eine Hako Servi- nenfalls den Plattenfilter (Abb. 16/5). 3. Schließen Sie die unteren Filterhau- cestelle. Der Rahmen des Plattenfilters benverriegelungen: Drehen Sie die (Abb.
EG-Konformitätserklärung (entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG) Hako GmbH Zur sachgerechten Umsetzung der in Name der autorisierten Person, die für den EG-Richtlinien genannten Sicher- Hako die technischen Unterlagen zu- Hamburger Straße 209-239 heits- und Gesundheitsanforderungen sammenstellt: D-23843 Bad Oldesloe wurde(n) folgende Norm(en) und/oder technische Spezifikation(en) Ludger Lüttel...