Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Laden; Tiefentladesignalgeber (Tsg); Pflege Von Antriebsbatterien; Batterien Ausbauen - HAKO Hakomatic B 70 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege

5.4.1 Batterien laden

Die Batterien werden mit dem integrier-
ten Batterieladegerät (Abb. 6/3) gela-
den. Der Anschluß des Ladegerätes
erfolgt über das Netzkabel (Abb. 6/4)
mit Schukostecker. Wir empfehlen die
Batterieladung, wenn nach dem Betrieb
der Maschine mindestens ein Balken
der TSG-Anzeige erloschen ist.
Bitte beachten Sie hierzu die Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes 88-
60-2723, sowie die Bedienungsanlei-
tung des Batterieherstellers.
Vor der ersten Inbetriebnahme
der Maschine müssen die ver-
wendeten Batterien mit einer
Inbetriebsetzungsladung ord-
nungsgemäss vollgeladen
werden. Hako übernimmt kei-
ne Haftung für Batterieschä-
den, die auf eine fehlende In-
betriebsetzungsladung
zurückzuführen sind.
Beim Aufladen der Batterien
muß im Ladebereich eine aus-
reichende Lüftung vorhanden
sein - Explosionsgefahr.

5.4.2 Tiefentladesignalgeber (TSG)

Die Maschine ist mit einer Ladekontrol-
le gegen Tiefentladung der Batterien
ausgerüstet. Der Tiefentladesignalge-
ber ist in die Elektronik integriert. Bei
Verwendung anderer Batterien ist eine
Einstellung des Tiefentladesignalge-
bers erforderlich.
Die Einstellung des Tiefentla-
designalgebers darf nur von ei-
ner Hako-Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.

5.4.3 Pflege von Antriebsbatterien

Hinweise zur Pflege von Antriebsbatte-
rien siehe Bedienungsanleitung 88-60-
2556.

5.4.4 Batterien ausbauen

1. Maschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
2. Maschine mit Schlüsselschalter aus-
schalten.
3. Leeren Schmutzwassertank (Abb. 6/
7) öffnen und mit dem Aufsteller
(Abb. 6/8) sichern.
4. Batteriestecker (Abb. 6/5) trennen.
5. Verbindungskabeln der Batterien ab-
nehmen.
6. Batterien entnehmen.

5.4.5 Batterien einbauen

Wegen der Veränderung des
Schwerpunktes dürfen nur frei-
gegebene Batterien an der
vorgesehenen Position ver-
wendet werden.
1. Maschine mit Schlüsselschalter aus-
schalten.
2. Leeren Schmutzwassertank (Abb. 6/
7) öffnen und mit dem Aufsteller
(Abb. 6/8) sichern.
3. Batterien gemäß Abbildung in die
Batteriewanne stellen.
4. Batteriepole gemäß Anschlußplan
(Abb. 6/9) mit den im Beipack befind-
lichen Verbindungskabeln verbin-
den. Auf festen Sitz achten und Pole
einfetten.

5.4.6 Entsorgung von Batterien

Gebrauchte Batterien mit dem Recyc-
ling-Zeichen enthalten wiederverwert-
bares Wirtschaftsgut. Gemäß der
Kennzeichnung mit der durchgestriche-
nen Mülltonne dürfen diese Batterien
nicht dem Hausmüll beigegeben wer-
den. Die Rücknahme und Verwertung
sind gemäß § 8 BattV mit dem Hako-
Vertragshändler zu vereinbaren!
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis