Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
3.1
Einweisung
Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine Einweisung erforderlich. Die erstma-
lige Einweisung der Maschine darf nur durch das Fachpersonal des für Sie
zuständigen Hako-Vertragshändlers erfolgen. Dieser wird sofort nach Auslie-
ferung der Maschine vom Herstellerwerk benachrichtigt und setzt sich mit
Ihnen zwecks Absprache eines Einweisungstermins in Verbindung.
3.2
Vor Inbetriebnahme
Achtung
• Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine müssen die verwen-
deten Batterien mit einer Inbetriebsetzungsladung ordnungs-
gemäß vollgeladen werden. Bitte beachten Sie hierzu die
Bedienungsanleitung des Ladegerätes, sowie die Bedienungsan-
leitung des Batterieherstellers. Hako übernimmt keine Haftung für
Batterieschäden, die auf eine fehlende Inbetriebsetzungsladung
zurückzuführen sind.
• Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine ist das von Hako
länderspezifische Netzkabel zu installieren.
• Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Betriebssicherheit
überprüfen! Störungen umgehend beseitigen.
• Vor Arbeitsbeginn muss sich der Bediener mit allen Einrich-
tungen, Bedien- und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktionen vertraut machen!
3.3
Checkliste-Vor Inbetriebnahme der Maschine
Nr. Beschreibung
1
Abstellfläche auf Anzeichen von Leckagen prüfen. Leitungen und Tanks
dürfen keine Leckagen oder Beschädigungen aufweisen
2
Netzkabel installieren,
3
Bürsten und Saugfuß montieren, siehe Kapitel Wartung
4
Fahrersitz einstellen falls erforderlich, siehe Abschnitt 6.3.2
5
Batterieladung kontrollieren und bei Bedarf aufladen, siehe Kapitel War-
tung
6
Schmutzwassertank entleeren und bei Bedarf reinigen, siehe Kapitel
Wartung
7
Frischwassertank auffüllen (siehe Kapitel Wartung) und Reinigungsmit-
tel gemäß den Vorschriften des Herstellers beimischen
33
03-7175-00-00.fm