KLASSIFIKATION UND GEFÄHRDUNG
Es wurden normgemäß verschiedene Klassen von Lasergefahren festgelegt, basierend auf ihrer Fähigkeit,
Personenschäden zu verursachen; vom Laser der Klasse I (inhärent sicher unter allen Bedingungen) bis zu
Lasern der Klasse IV (gefährlich unter bestimmten Bedingungen).
Laser der Klasse III sind mit der Bezeichnung „ACHTUNG" versehen und sollten das Auge für eine kurze Zeit
nicht schädigen (dank des Reflexes der Augenlider, die eine Art Selbstschutz gegenüber intensiver sichtbarer
Strahlung darstellen), können aber sehr schädlich sein, wenn sie durch Mikroskope oder Lupen betrachtet
werden. Andere Laser der gleichen Klasse, die jedoch mit der Bezeichnung „GEFAHR" gekennzeichnet sind,
können den maximal zulässigen Expositionsgrenzwert bereits nach 0,25 Sekunden überschreiten.
Laser der Klasse IV bergen Risiken sowohl für die direkte und reflektierte, als auch für die diffuse Strahlung.
Diese Laserquellen können auch eine erhebliche Gefahr für die Haut und eine Brandgefahr für brennbare
Materialien darstellen. Daher muss der Nutzer alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen,
dass die Strahlungsquelle nach ihrer Verwendung abgestellt wird. Darüber hinaus muss der Nutzer über die
mit der Laserstrahlenbelastung verbunden Risiken informiert sein und mit einer entsprechenden persönlichen
Schutzausrüstung (PSA) ausgestattet sein. Diese sollte aus zertifizierten Laserschutzbrillen bestehen.
BLICKSITUATIONEN
Der aus der Resonatoröffnung austretende Laserstrahl ist als hochkollimierte und intensive monochromatische
Lichtquelle zu betrachten. In diesem Sinne kann sie als „punktförmige Quelle" mit großer Helligkeit angesehen
werden. Das bedeutet, dass ihr „Bild" mit einer gefährlich hohen Leistungsdichte auf einen sehr kleinen
Bereich der Netzhaut fokussiert wird! Wird der Strahl dagegen divergent und breitet sich auf einem nicht
reflektierenden Bildschirm aus, so entsteht eine „größere Abbildung" des Bilds mit einer entschieden weniger
gefährlichen Leistung. Wir können also verschiedene Arten der Strahlungsabbildung in Bezug auf die Art des
Zugangs zur Strahlung selbst und damit auf den unterschiedlichen Gefährdungsgrad unterscheiden.
•
Direkter Blick in den Laserstrahl
Diese Art der Betrachtung ist die gefährlichste und kann am Ausgang des Laserstrahls nach Entfernen
der Optik auftreten. Dies ist unter allen Umständen zu vermeiden! Gegen den direkten Blick in den
Laserstrahl kann keine Schutzbrille sicher schützen.
•
Direkter Blick in den gespiegelten Laserstrahl
Hierzu kann es kommen, wenn man den Laserstrahl auf eine reflektierende Oberfläche richtet. Der Blick
in einen von einer ebenen Oberfläche gespiegelten Laserstrahl ist ebenso extrem gefährlich wie der
direkte Blick.
•
Direkter Blick in den Laserstrahl bei Austritt aus einer Lichtleitfaser
Dies kann geschehen, wenn die Lichtleitfaser an den Resonator angeschlossen wird. Der Blick in den
Laserstrahl ist auch noch in beträchtlichem Abstand gefährlich. Filter und Brillen können die Sicherheit
nicht garantieren.
•
Direkter Blick in den Laserstrahl hinter der Fokussieroptik
Hierzu kommt es, wenn man den Laserstrahl am Ende seines nutzbaren Strahlengangs nicht durch
geeignete Absorbierung „vernichten" lässt. Der Blick in den Laserstrahl ist auch noch in einem beachtlichen
Abstand gefährlich. Filter und Schutzbrille können die Sicherheit bei kurzen Expositionen gewährleisten,
sofern sie angemessen dimensioniert und zertifiziert sind.
•
Blick in den diffus gestreuten Laserstrahl hinter der Fokussieroptik
Dies ist die am häufigsten auftretende Blicksituation bei in Betrieb befindlichen Geräten. Der Blick in den
Strahl ist außer in kurzer Distanz nicht gefährlich, aber geeignete Filter und Brillen können die Sicherheit
auch bei längeren Expositionen gewährleisten.
Der nominelle Augen-Gefahrenabstand für den ENESKA-Laser beträgt weniger als 15 m für direkte oder
reflektierte Spiegelstrahlung und weniger als 0,5 m für Streustrahlung! Nur eine geeignete Brille mit einer
optischen Dichte (O.D.) von mehr als 4 kann das Auge vorübergehend vor dem versehentlichen Blick in die
schädliche Laserstrahlung schützen!
SICHERHEIT
9