Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technischer Kundenservice - joke ENESKAlaser 1500 mobile Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHER KUNDENSERVICE

Um technische oder sonstige Probleme zu lösen, wenden Sie sich bitte an das Unternehmen:
joke Technology GmbH
Asselborner Weg 14 - 16
D-51429 Bergisch-Gladbach
TEL. +49 (0) 22 04 / 8 39-0 / FAX +49 (0) 22 04 / 8 39-60
MAIL info@joke.de
www.joke.de
TERMINOLOGIE
Per internationaler Norm wurde die Terminologie für Laser, ihre Komponenten, Zubehör, Leistung usw.
standardisiert. Im Folgenden werden die besonders wichtigen Definitionen und Verweise auf die geltenden
Branchenstandards beschrieben.
Definition nach der europäischen Norm EN 12626 (ISO 11553) Sicherheit von Maschinen;
Laserbearbeitungsmaschinen.
1. MASCHINE –
eine Gesamtheit von miteinander verbundenen Teilen oder Komponenten, von denen
mindestens eines/eine beweglich ist, mit allen entsprechenden Stellgliedern, Bedienelementen und
Stromkreisen, die gemeinsam einer bestimmten Anwendung dienen, insbesondere für die Verarbeitung,
die Behandlung, die Beförderung und die Verpackung von Werkstoffen.
2. LASERSYSTEM –
dem Werkstück eingesetzt wird und in der die Maschine alle Funktions- und Sicherheitsaspekte einer
einsatzbereiten Maschine aufweist.
3. HERSTELLER –
eine Person oder Organisation, die das Lasersystem zusammenbaut.
4. KOMPLEXE KOMPONENTE –
jedoch nicht als Maschine betrachtet werden kann, da die eigentliche Funktion für den Endgebrauch
fehlt.
5. INSTALLIERTES SYSTEM –
sind, dass sie einen bestimmten Zweck erreichen, aber nicht als eine einzelne Handelseinheit auf den
Markt kommen.
6. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT –
eines Systems, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne
selbst elektromagnetische Störungen hervorzurufen, die für alle Geräte, Anlagen oder Systeme in
dieser Umgebung unannehmbar sind, einschließlich sowohl der Emissionsanforderungen (Störung, die
von dem Gerät hervorgerufen wird) als auch der Störfestigkeit (Unempfindlichkeit des Geräts selbst)
gegenüber Störungen aus der Umgebung.
7. ZWEITE UMGEBUNG –
direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt.
8. IN SITU (vor Ort) –
installiert wird und getestet werden muss.
9. BESCHRÄNKTE VERTEILUNG –
von Geräten an Lieferanten, Kunden oder Benutzer beschränkt, die einzeln oder gemeinsam über
die technische Kompetenz der Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit für die
Installation von Elektro- und Elektronikgeräten verfügen und die durch den Austausch von technischen
Spezifikationen die Messungen „in situ" der tatsächlichen Umgebungsbedingungen durchführen.
FEHLERBEHEBUNG, STÖRUNGEN, WARTUNG
58
Maschine, in die eine Laserquelle mit ausreichender Energie zur Interaktion mit
ein Element, das zur Herstellung eines Geräts verwendet wird, das
ein Satz von mehreren Geräten und/oder Systemen, die so kombiniert
Umgebung, die alle industriellen Nutzer mit Ausnahme derjenigen umfasst, die
Umgebung, in der das Gerät für den normalen Gebrauch durch den Endbenutzer
Methode des Marketings, bei der der Hersteller die Lieferung
die Fähigkeit eines Geräts, einer Anlage oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für joke ENESKAlaser 1500 mobile

Inhaltsverzeichnis