Sicherheitsanweisungen
®
Prüfen Sie, bevor Sie das SPEKOL
1500 an ein Netz anschließen, dass die auf dem
Leistungsschild an der Geräterückseite angegebene Betriebsspannung mit der Netz-
spannung an der vorgesehenen Steckdose übereinstimmt. Der Betrieb mit einer
anderen als der angegebenen Betriebsspannung kann zur Zerstörung des Gerätes
führen.
Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ eingesetzt werden.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen!
UV-Strahlung!
Schauen Sie niemals direkt oder indirekt, z. B. über einen Spiegel, in die Lampen-
strahlung! Schalten Sie deshalb das Gerät vor einem Lampenwechsel aus und ziehen
sie den Netzschalter. Es besteht die Gefahr einer Bindehautentzündung.
Heiße Oberfläche!
Das Lampenhaus erwärmt sich durch die Lampen stark. Kontakt mit der heißen
Oberfläche kann Verbrennungen verursachen.
®
Schalten Sie vor einem Lampenwechsel das SPEKOL
1500 aus, ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie, bis die Lampen sich ausreichend abgekühlt haben.
Lampenschädigung!
Fassen Sie funktionsfähige Halogen- und Deuterium-Lampen nicht am Glaskörper an.
Verunreinigungen am Glaskörper schädigen die Eigenschaften der Lampen.
Schützen Sie insbesondere das Strahlenaustrittsfenster der Deuteriumlampe.
Wärmestau
Durch Wärmestau könnte es zu Überhitzung und Fehlern am Gerät kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze auf der Rückseite und der Unterseite des
®
SPEKOL
1500 unbedingt freigehalten werden! Achten Sie besonders darauf, dass die
®
Ansaugöffnungen auf der Unterseite des SPEKOL
1500 nicht durch ein loses Blatt
Papier verdeckt werden!
Wasser
®
Sichern Sie, dass keine Flüssigkeit in das SPEKOL
1500 eindringen kann.
Das Gerät könnte Schaden nehmen.
Korrosionsgefahr
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von aggressiven Dämpfen z.B. stark
ätzenden Säure- oder Laugendämpfen auf! Die Dämpfe könnten die Anschlüsse,
mechanische und optische Teile des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie die Belastung des Probenraumes mit stark ätzenden Stoffen! Verwenden
Sie in diesem Fall dampfdichte Küvetten mit Stopfen.
Lassen Sie Proben nicht unnötig lange nach der Messung im Probenraum des Gerätes!
®
6
Ausgabe 07/2008
Handbuch SPEKOL
1500
Analytik Jena AG