Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschließende Arbeiten - HEIDELBERG Suprasetter 106 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
21. Die Pumpe des Temperiergeräts so lange in Betrieb lassen, bis im Entlüftungsschlauch (Abb. 75/
6) keine Luftblasen mehr zu sehen sind.
22. Zur besseren Entlüftung die Walze langsam von Hand hin und her drehen. Hierfür die Stecker
X70 (Abb. 76/1) von X70F (Abb. 76/2) abziehen und auf X70S (Abb. 76/3) aufstecken (Bremse
im Antriebsmotor gelöst). Danach die Stecker X70 (Abb. 76/1) wieder auf X70F (Abb. 76/2) ste-
cken.
23. Falls der Flüssigkeitsstand im Befüllschlauch unter die Max-Markierung absinkt, Temperierflüs-
sigkeit in oben genannten Mischverhältnis nachfüllen und mit dem Sicherungsautomat F1 das
Temperiergerät wieder in Betrieb nehmen. Ggf. so lange nachfüllen, bis die Markierung "Max"
dauerhaft erreicht und das System blasenfrei ist.
24. Während die Pumpe des Temperiergeräts in Betrieb ist, den Anschlussstutzen am Plattenzylin-
der durch Zudrehen der Drosselschraube (Abb. 77/2) absperren.
25. Sicherungsautomat F1 (Abb. 80/1) ausschalten.
26. Entlüftungsschlauch (Abb. 75/6) aus dem Trichter zurück in den Kanister führen und anschlie-
ßend abziehen.
27. Trichter mit Füllschlauchverlängerung abnehmen und Befüllschlauch wieder durch Aufstecken
des Verschlussstopfens durch den Kabelbinder (Abb. 78/2) am Temperiergerät befestigen.
28. Entlüftungsschlauch (Abb. 81/2) wieder am Temperiergerät befestigen.
29. Gesamtes Temperiersystem auf austretende Flüssigkeit visuell kontrollieren.
Hinweis: Zur Kontrolle des Füllstandes muss der Verschlussstopfen (Abb. 78/1) bei ausge-
schaltetem Temperiergerät jeweils entfernt und anschließend wieder aufgesteckt werden.
Abschließende Arbeiten
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag
Bei Arbeiten am eingeschalteten Gerät mit nicht vollständig montierter Verklei-
dung besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromführende Teile.
• Keine stromführenden Teile berühren.
Vor dem Einschalten die Sicherheitsschleife mit dem Schlüsselschalter überbrücken, dann erst den
Suprasetter einschalten.
Nachdem das Temperiergerät für den Durchlauf der Temperierflüssigkeit gesorgt hat, Lasermodul(e)
visuell auf Verlust von Temperierflüssigkeit überprüfen.
DIAG starten. In der Konsole "r2" eingeben und mit dem "Test 2" Datum und Systemzeit einstellen.
Hinweis: Bevor die Batterien eingesetzt werden, muss die Systemzeit mit der Diagnosesoft-
ware eingestellt sein. Die Batterien bei eingeschaltetem Gerät einsetzen.
86
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis