Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildung; Messwertdämpfung Durch Gleitende Mittelwertbildung - Ahlborn ALMEMO 2590A Bedienungsanleitung

Universalmessgeräte und datenlogger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Funktionsmenüs
Schnittstellenbefehle:
Abspeichern eines Messwertes:
Ausgabe der Speicherdaten:
Löschen des Speichers:

12.2 Mittelwertbildung

Der Mittelwert des Messwertes wird für eine Reihe von Anwendungen benötigt:
z.B. Beruhigung eines stark schwankenden Messwertes (Wind, Druck etc.)
Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem Lüftungskanal
Stunden- oder Tagesmittelwerte von Wetterwerten (Temp., Wind etc.)
dto. von Verbrauchswerten (Strom, Wasser, Gas etc.)
M
Der Mittelwert
man eine ganze Reihe von Messwerten M i aufsummiert
und durch die Anzahl N der Messwerte teilt:
Wenn Sie in der Funktionsauswahl die Mittelwertbildung anwählen, erscheint
ein neues Auswahlmenü der verschiedenen Mittelwertmodi:
Messwertdämpfung des angewählten Kanals
mit einem gleitenden Mittelungsfenster, eine
Mittelwertbildung über örtliche oder zeitliche
Einzelmessungen, eine Mittelwertbildung über
die Zeit, über Zyklen oder über mehrere Mess-
stellen. Für Strömungsfühler ist ein eigenes
Menü zur Netzmessung nach VDE vorgesehen.
Mittelwertmenü anwählen mit den Tasten:
Mittelwertbildung des angewählten Kanals löschen:
12.2.1 Messwertdämpfung durch gleitende Mittelwertbildung
Die erste Möglichkeit der Mittelwertbildung be-
trifft ausschließlich den Messwert des ange-
wählten Kanals und dient dazu, bei unruhigen
Messwerten, z.B. bei Strömungsmessungen
mit Turbulenzen, die Messwerte durch gleiten-
de Mittelwertbildung über ein Zeitfenster zu
dämpfen bzw. zu glätten. Der Dämpfungs-
grad ist mit der Funktion
Werte im Bereich von 0 bis 99 einstellbar. Der beruhigte Messwert gilt auch für
alle folgenden Auswertefunktionen und ist somit auch in Kombination mit der
Mittelwertbildung über einzelne Messwerte (s. 12.2.2) oder bei Netzmessungen
(s. 12.2.7) einsetzbar.
34
ALMEMO
eines Messwertes ergibt sich, wenn
Dämpfung
2590A
®
Antwort:
S-4
P-04
Memory:
P01: 00: +022.12 °C
P02: 00: +022.12 °C
P03: 10: +0039.9 %H
P04: 10: +0039.9 %H
P05: 20: +0007.6 °C
C-04
MITTELWERTBILDUNG:
gleitend, Dämpfung:
über Messungen
über Zeit
über Zyklus
über Messstellen
Netzmessung
<CLR>
13:
L840 Strömung
Dämpfung:
über die Anzahl der jeweils gemittelten
M=(
M
i
Mªª
F
©
CLR
oder
und
PROG
25.45 m/s
15
Mªª
M
FCT
)/N
i
©

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2590-2aAlmemo 2590-4as

Inhaltsverzeichnis