Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 2490-1A Bedienungsanleitung

Ahlborn ALMEMO 2490-1A Bedienungsanleitung

Universalmessgeräte

Werbung

____________________________
Bedienungsanleitung
Deutsch
Universalmessgeräte
®
ALMEMO
2490-1A, 2490-2A
V2.9
08.11.2021
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 2490-1A

  • Seite 1 ____________________________ Bedienungsanleitung Deutsch Universalmessgeräte ® ALMEMO 2490-1A, 2490-2A V2.9 08.11.2021 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE (1) Messeingänge M0 und M1 M0 ... M1 für alle ALMEMO-Fühler Funktionskanal Differenz M10...M32 9 Zusatzkanäle nicht verfügbar (3) Ausgänge A1, A2 A1 Schnittstelle USB (ZA 19019-DKU) RS 232 (ZA 1909-DK5) LWL (ZA 1909-DKL) Ethernet (ZA 1945-DK) 2. Analogausgang (ZA 1601-RK) A2 Netzwerkkabel (ZA1999-NK5/NKL) Triggereingang (ZA 1000-ET/EK) Relaisausgänge (ZA 1006-EAK)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Bedienelemente ..................2 Inhaltsverzeichnis ..................3 Allgemeines ....................5 Gewährleistung .................. 5 Lieferumfang ..................5 Entsorgung ..................6 Sicherheitshinweise ..................7 Besondere Bedienhinweise ............... 8 Umgang mit Batterien bzw. Akkus ............. 8 Einführung ....................9 Funktionen ..................9 5.1.1 Fühlerprogrammierung ..............
  • Seite 4 2. Inhaltsverzeichnis 10.1.1 Anwahl einer Messstelle ............20 10.1.2 Messbereiche ................21 10.1.3 Doppelanzeige ................. 22 10.2 Spitzenwertspeicher................. 23 10.3 Messwertspeicher ................23 10.4 Relativmessung ................24 10.5 Fühlerabgleich ................. 24 10.6 Differenzmessung ................25 Ausgänge ..................... 26 11.1 Schnittstelle ..................26 11.2 Analogausgänge ................
  • Seite 5: Allgemeines

    ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO ® -Messgerä- tes. Durch die patentierten ALMEMO -Stecker konfiguriert sich das Gerät selbst ® und damit sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Andererseits erlaubt das Gerät den Anschluss der unterschiedlichsten Fühler und Peripheriegeräte mit vielen Spezialfunktionen.
  • Seite 6: Entsorgung

    3. Allgemeines 3.3 Entsorgung Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt wer- den.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den ande- ren Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise be- achten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin befindli- •...
  • Seite 8: Besondere Bedienhinweise

    4. Sicherheitshinweise 4.1 Besondere Bedienhinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht • wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelement- messungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umge- bungstemperatur angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Seite 9: Einführung

    EINFÜHRUNG Das Messgerät ALMEMO ® 2490A ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten AL- MEMO ® -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALMEMO ® -Stecker bietet beim Anschluss der Fühler und Peripheriegeräte entscheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
  • Seite 10 5. Einführung Anwender beliebig ergänzt oder geändert werden. Alle programmierten Para- meter werden aber auch von Geräten ohne Schnittstelle berücksichtigt. Messbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Messbereiche vorhanden. Für Feuchtefühler gibt es zusätzlich Funktionskanäle, die auch die Feuchtegrö- ßen Taupunkt, Mischungsverhältnis, Dampfdruck und Enthalpie berechnen.
  • Seite 11: Messung

    5. Einführung festlegen. Bei einer Überschreitung sind mit Hilfe von Relaisausgangsmodulen Alarmkontakte verfügbar, die den Grenzwerten auch individuell zugeordnet wer- den können. Die Hysterese beträgt serienmäßig 10 Digit, ist aber auch von 0 bis 99 Digit einstellbar. Die Grenzwertüberschreitungen können außerdem zum Starten oder Stoppen einer Messwertaufnahme verwendet werden.
  • Seite 12: Ablaufsteuerung

    5. Einführung auf dem Display angezeigt oder über die Schnittstelle ausgegeben werden. Differenzmessung Durch Nullsetzen des Messwertes sind Relativmessungen zu einem Bezugs- wert möglich, mit 2 Fühlern und gleichen Messgrössen können Sie aber auch echte Differenzmessungen durchführen. 5.1.3 Ablaufsteuerung Um die Messwerte aller angesteckten Fühler digital zu erfassen, ist eine lau- fende Messstellenabfrage mit einer zeitlichen Ablaufsteuerung zur Messwert- ausgabe erforderlich.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme jeder Tabellenkalkulation direkt verarbeitet. Der Druckkopf ist firmen- oder an- wendungsspezifisch programmierbar. Vernetzung Alle ALMEMO ® -Geräte sind adressierbar und lassen sich durch einfaches An- einanderstecken mit Netzwerkkabeln einfach vernetzen. Software Mit jedem ALMEMO ® -Handbuch wird das Programm Almemo-Control ausge- liefert, das die komplette Programmierung der Fühler, die Konfiguration des Messgerätes und das Auslesen des Messwertspeichers erlaubt.
  • Seite 14: Stromversorgung

    STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: 3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) im Lieferumfang Netzadapter 12V, mindestens 1A mit ALMEMO ® -Stecker ZA 1312-NAx galv. getr. Stromversorgungskabel (12V DC, 0.25A) ZA 2690-UK 12V DC über Klemmstecker an Buchse DC ZA 1000-FSV In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an.
  • Seite 15: Datenpufferung

    7. Stromversorgung Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B. Elektrostatische Aufladun- gen oder Batterieausfall) ein Fehlverhalten, dann kann das Gerät neu initialisiert werden. Diesen Reset erreicht man, wenn beim Einschalten gleichzeitig die Taste gedrückt wird. Dabei werden bis auf die Gerätebezeichnung alle Einstellungen in den Auslieferungszustand gebracht.
  • Seite 16: Anschluss Der Messwertgeber

    Hebel an den Seiten zu drücken. 8.2 Messeingänge und Zusatzkanäle Das Messgerät ALMEMO 2490-1A besitzt 1, das 2490-2A 2 Eingangsbuchsen (1), denen zunächst die Messkanäle M0 bzw. M1 zugeordnet sind. ALMEMO ® - Fühler können jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle bereitstellen. Die Zusatzkanäle sind vor allem bei Feuchtefühlern mit 4 Messgrößen (Temperatur/Feuchte/Tau-...
  • Seite 17: Potentialtrennung

    8. Anschluss der Messwertgeber Vorteil der geräteinternen Kanäle: bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche Anwendung müssen die Fühler nicht umprogrammiert werden und können ge- tauscht werden, ohne die Funktionskanäle zu verlieren. Hängt die ganze Appli- kation jedoch nur an einem Fühler, dann ist eher die Programmierung der Funk- tionskanäle im Fühler sinnvoll.
  • Seite 18: Anzeige Und Tastatur

    ANZEIGE UND TASTATUR 9.1 Anzeige Die Anzeige (5) des Messgerätes ALMEMO 2490A besteht aus einer 2-zeiligen LCD-Anzeige mit fünf 7-Segment-Digits (e) und zwei 16-Segment-Digits (d) zur Darstellung des Messwertes, viereinhalb 7-Segment-Digits (b) für verschiedene Messfunktionen (a) und 4 Pfeilen (f) zur Anzeige des Betriebszustandes. Funktionsfeld Hauptfeld Anzeige von Messfunktionen...
  • Seite 19: Tastatur

    9. Anzeige und Tastatur Besondere Betriebszustände und Störfälle Segmenttest der Anzeige: automatisch nach dem Einschalten Versorgungsspannung: Anzeige nach dem Segmenttest unter 3.6 V: Pfeil LOBAT leuchtet Relativmessung zu einem Bezugswert: Pfeil REL leuchtet Fühlerkorrektur oder Skalierung: Pfeil CORR leuchtet Entriegelt zum Fühlerabgleich: Pfeil FREE leuchtet Checksummenfehler der CALEr...
  • Seite 20: Messen

    10. Messen oder Anwahl der Messstellen: (s. 10.1.1) M▲ M▼ Anzeige des Maximalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Anzeige des Minimalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Nullsetzen des Messwertes : (s. 10.4) Löschen langdrücken Speichern eines Messwertes: (s. 10.3) Anzeige der Batteriespannung: ON OFF 10.
  • Seite 21: Messbereiche

    10. Messen Messbereiche 10.1.2 Bei jeder Kanalumschaltung oder bei Fühlerbruch erscheint im Display das Kür- zel des Messbereichs. Zur Identifizierung sind in der folgenden Tabelle alle mög- lichen Messbereiche aufgelistet. Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel Pt100-1 FP Axxx -200.0... +850.0 °C P104 Pt100-2...
  • Seite 22: Doppelanzeige

    10. Messen Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel Rel. Luftfeuchte kap. m. TK FH A646-R 0.0... 100.0 H rH Mischungsverhältnis kap. m. LK FH A646 0.0 ... 500.0 H AH Taupunkttemperatur kap. FH A646 -25.0... 100.0 °C H dt Partialdampfdruck kap. FH A646 0.0 ...1050.0 H UP...
  • Seite 23: Spitzenwertspeicher

    10. Messen Spitzenwertspeicher 10.2 Aus den erfassten Messwerten jeder Mess- stelle wird laufend der höchste und der nied- rigste Wert bestimmt. Zur Anzeige der Spitzen- werte ist zunächst der gewünschte Kanal ein- zustellen (s. 7.1) und dann die Taste bzw. zu drücken.
  • Seite 24: Relativmessung

    10. Messen Löschen des Speichers mit: Beenden der Speicheranzeige mit: Schnittstellenbefehle: Antwort: Abspeichern eines Messwertes: Ausgabe der Speicherdaten: P-04 Memory: P01: 00: +022.12 °C P02: 00: +022.12 °C P03: 10: +0039.9 %H P04: 10: +0039.9 %H P05: 20: +0007.6 °C P06: 20: +0007.5 °C Löschen des Speichers: C-04...
  • Seite 25: Differenzmessung

    10. Messen FY A641-LF3: 111.8 mS/cm O2-Sättigung: FY A640-O2: 101 % 1. Verriegelung öffnen Da diese Sensoren standardmäßig verriegelt sind, muss die Verriegelung zum Abgleich vorübergehend deaktiviert werden. Dies geschieht, wenn man beim Einschalten die beiden Tasten gedrückt hält. Dann leuchtet der Pfeil FREE auf und zeigt dass ein Abgleich möglich ist.
  • Seite 26: Ausgänge

    11. AUSGÄNGE Für folgende Interfaces sind entweder entsprechende Zubehörteile oder Opti- onen erforderlich (s. 15.2). Schnittstelle 11.1 Die Messgeräte ALMEMO 2490A mit Schnittstelle lassen sich über den Com- ® puter nicht nur vollständig programmieren und alle Daten auslesen (s. Hb. 6), sondern auch auf sehr einfache Weise vernetzen, um die Messwerte mehrerer evtl.
  • Seite 27: Geräteadresse Und Vernetzung

    12. Gerätekonfiguration Zur Eingabe des Wertes drücken Sie zunächst: der Wert blinkt Geändert wird der Wert mit den Tasten: oder M ▲ M ▼ Löschen der Parameter mit Taste: Anwahl des nächsten Digits, Beenden der Eingabe: Abbruch oder Beenden der Konfiguration mit: Geräteadresse und Vernetzung 12.1 Zur Kommunikation mit vernetzten Geräten ist es unbedingt erforderlich, dass...
  • Seite 28: Automatische Abschaltung

    12. Gerätekonfiguration Zur Eingabe des Wertes drücken Sie zunächst: das 1. Digit blinkt Geändert wird das Digit jeweils mit den Tasten: oder M ▲ M ▼ Negative Werte unter Null mit Taste: M ▼ Löschen der Parameter mit Taste: Anwahl des nächsten Digits, Beenden der Eingabe: ..
  • Seite 29: Fehlersuche

    13. FEHLERSUCHE Das Messgerät ALMEMO ® 2490A ist sehr vielfältig konfigurierbar und program- mierbar. Es erlaubt den Anschluss vieler unterschiedlicher Fühler, zusätzlicher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vielen Möglich- keiten kann es vorkommen, dass es sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet.
  • Seite 30 13. Fehlersuche Abhilfe: Prüfen, ob alle Geräte auf unterschiedliche Adressen eingestellt sind, alle Geräte über Terminal und Befehl ´Gxy´ einzeln adressieren. Adressiertes Gerät ok, wenn als Echo wenigstens ´y CR LF´ kommt. Ist weiterhin keine Übertragung möglich, vernetzte Geräte abstecken, alle Geräte einzeln am Datenkabel des Rechners prüfen (s.o.), Verdrahtung auf Kurzschluss oder Kabeldreher hin prüfen, sind alle Netzverteiler mit Strom versorgt?
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    14. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 32: Anhang

    15. ANHANG Technische Daten (s.a. Hb. 2.3) 15.1 Messeingänge: ® ® 2490-1A 1 ALMEMO -Buchse für alle ALMEMO -Fühler 2490-2A 2 ALMEMO ® -Buchsen galv. getr. für ALMEMO-Fühler Messkanäle: 4 Kanäle/Buchse für Doppelfühler, Funktionskanäle 2490-2A 4 geräteinterne Zusatzkanäle AD-Wandler: Delta-Sigma 16bit, 2.5/10 M/s, Verst. 1..100 Fühlerspannungsversorgung: 12V, max.
  • Seite 33: Produktübersicht

    15. Anhang Produktübersicht 15.2 Universalmessgerät ALMEMO 2490-1A Best.-Nr. 1 Messeingang, 2-zeiliges LC-Display, 7 Tasten, 99 Messwertspeicher, Batterieversorgung, 3 ALMEMO-Ausgangsbuchsen, A1, A2 für Datenkabel RS232, USB, Ethernet, Analogkabel, Trigger, Relais, DC-Buchse für Netzadapter MA 2490-1A Universalmessgerät ALMEMO 2490-2A 2 Messeingänge galv. getr., 2-zeiliges LC-Display, 7 Tasten, 99 Messwertspeicher, Batterieversorgung, 3 ALMEMO-Ausgangsbuchsen, A1, A2 für Datenkabel RS232, USB,...
  • Seite 34: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 15.3 Abgleichwerte löschen .... 25 Externe Ablaufsteuerung ......12 Gleichspannungsversorgung ..14 Abschaltzeit ........ 26 Fehlersuche ....... 29 Akkus ........... 8 FREE ........ 2, 19, 25 Analogausgang ....26, 27 Fühlerabgleich ......24 Analogausgang-Ende ....27 Fühlerbruch ........ 19 Analogausgang-Start ....
  • Seite 35 15.3 Stichwortverzeichnis Netzadapter ......14, 32 Speicherdaten ......23 Netzbetrieb ......... 14 Spitzenwertspeicher ....23 Netzwerkbetrieb ......27 Staudruck ........28 Neuinitialisierung ....... 14 Staudrucksonden ..... 24 Nullpunktabgleich ....25 Steigungsabgleich ....25 Nullsetzen ........24 Störfälle ........19 -Sättigung ....... 25, 28 Stromverbrauch ....
  • Seite 36: Ihre Ansprechpartner

    IHRE ANSPRECHPARTNER Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Internet: http://www.ahlborn.com email: amr@ahlborn.com Trotz großer Sorgfalt sind fehlerhafte Angaben nicht auszuschließen! Technische Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2490-2a

Inhaltsverzeichnis