m1
Messwertberuhigung über z.B. 15 Werte mit:
Die kontinuierliche Messstellenabfrage sollte aus-
geschaltet sein, weil sich sonst bei vielen Mess-
stellen die Messrate zu stark verringert:
Zeitkonstante (s) = Dämpfung / Messrate · 2
Funktionsweise der folgenden Mittelwertmenüs:
Bei der Arbeit mit den folgenden Mittelwertmenüs werden z.T. Stan-
dardfunktionen wie Mittelmodus, Zyklus, Messrate verwendet und ent-
sprechend umprogrammiert. Die Datenausgabe auf Schnittstelle und
Speicher ist möglich, muss aber konfiguriert werden. Um den erfass-
ten Mittelwert auch bei der Ausgabe darstellen zu können, wird bei
Bedarf ein Funktionskanal M(t) auf dem Kanal M32/33/34 (s. 8.2) akti-
viert. Eine laufende Datenloggeraufzeichnung wird gestoppt und muss
daher danach neu initialisiert werden!
12.2.2 Mittelwertbildung über manuelle Einzelmessungen
Zur Mittelung von punktuellen Einzelmes-
sungen an bestimmten Orten oder Zeiten wäh-
len Sie das Menü Mittelwert über Messungen .
Dort können Sie einzelne manuelle Messstel-
lenabfragen E
durchführen.
i
E1
CLR
MANU
MANU
1. Mittelwert anwählen (s. 9.4) und löschen mit:
Funktion Mittelwert zeigt:
Funktion Anzahl über Messungen zeigt:
Speicheraktivierung, Ausgabeformat setzen:
12.5.5
2. Einzelmesswerte Ex manuell abfragen:
Funktion Mittelwert zeigt:
Funktion Anzahl zeigt:
3. Für jeden Messpunkt Schritt 2 wiederholen.
Bei Strömungssonden Volumenmenü aufrufen mit:
Zeitfenster
E2
E3
MANU
m15
Dämpfung:
Messrate: 10M/s
13:
L840 Strömung
Mittelwert:
Anzahl:
MANU
E4
MANU
,
PROG
Mittelwert:
Anzahl:
<MON/MOFF>
<MANU>
Mittelwert:
Anzahl:
<VOL ►>
ALMEMO
Mittelwertbildung
∑
M=(
m
)/N
i
i
15
Cont: -
25.45 m/s
24.57 °C
00013 U
Mªª
M
VOL© FCT
∑
M=(
E
)/ N
i
i
<CLR>
----- m¡
00000 U
,
<FORM>
12.34 m¡
00001
s. 12.2.6
®
2590A
35
s.