Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqmos CM-Serie Betriebsanleitung, Programmieranleitung

Aqmos CM-Serie Betriebsanleitung, Programmieranleitung

Wasserenthärtungsanlage kapazität 100 mit steuerventil clack ws 1 – ia
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Programmieranleitung
Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration
200g Besalzung >Gleichstrom<
CM Serie
Wasserenthärtungsanlage
Kapazität 100
mit Steuerventil Clack WS 1 – IA
Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30,
Fax: 06106-770 10 31, E-mail:
info@aqmos.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqmos CM-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Programmieranleitung Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration 200g Besalzung >Gleichstrom< CM Serie Wasserenthärtungsanlage Kapazität 100 mit Steuerventil Clack WS 1 – IA Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com...
  • Seite 2 Achtung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und Betrieb der Anlage gründlich durch. An der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die diese gelesen und verstanden haben. Dabei sind die Sicherheitshinweise strikt zu beachten. Für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme darf das Salz erst nach der Inbetriebnahme eingefüllt werden.
  • Seite 3 Vorabhinweise: ▪ Einstellen der Resthärte: am Ende der Inbetriebnahme wie auf Seite 7 beschrieben. ▪ Salz: 1 – 3 Sack können nach der Inbetriebnahme eingefüllt werden. ▪ Die Zyklen sind nur dann anzupassen (verlängern der Zeiten), wenn diese Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten erforderlich sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise………………………………………………………………………………………….…………… Mögliche Gefahren………………………………………………………………………………………..……………… Service / Inspektion / Wartung……………………………………………………………………………………… Lagerung und Transport……………………………………………………………………………………….……….. Installation………………………………………………………………………………………………………….…………. Inbetriebnahme…………………………………………………………………………………………………….………. Einstellen der gewünschten Mischwasserhärte…………………………………………………………….. Berechnung der Anlagenkapazität……………………………………………………………….………………… Übersicht Bestückung, Saug- und Spülzeiten…………………………………………………….…………… Programmierübersicht 200g Besalzung…………………………………………………………………..……… Programmebene 1………………………………………………………………………………….……………………… Standard Anzeigen……………………………………………………………………….…………………………… Einstellen der Uhrzeit……………………………………………………………………………….……………….. Programmebene 2………………………………………………………………………………………….……………… Einstellung der Härte und der Regenerationszeit…………………………………………….………… Programmebene 3…………………………………………………………………………………………….……………...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Wasserenthärtungsanlage darf nur nach den gültigen Normen und Vorschriften angeschlossen und betrieben werden. Weiterhin darf sie nur entsprechend ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, sollte vor der Anlage ein Schutzfilter installiert werden. Sollte der Wasserdruck über dem maximalen Betriebsdruck liegen, ist ein Druckminderer erforderlich.
  • Seite 6: Service / Inspektion / Wartung

    Service / Inspektion / Wartung Die Anlage sollte vom Betreiber im Abstand von 12 Monaten auf Ihre einwandfreie technische Funktion geprüft werden. Technische Mängel sind sofort durch eine Fachfirma zu beseitigen. Der Betreiber muss darauf achten das immer ausreichend Salz im Salzbehälter eingefüllt ist, um eine technisch einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 7 7. Jetzt den Stecker aus der Steckdose ziehen. Dann den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage langsam öffnen, damit sich die Anlage ohne Druckstöße füllen und die vorhandene Luft über den Abwasserschlauch entweichen kann. Die Anlage in dieser Stellung 10 – 15 Minuten spülen lassen, bis das Wasser klar abfließt.
  • Seite 8: Einstellen Der Gewünschten Mischwasserhärte

    Einstellen der gewünschten Mischwasserhärte. Vorhandene Umgehungsventile schließen und hierzu das Wasser (wie beim Händewaschen) laufen lassen. Die Anlage muss bei geschlossener Verschneidung am Clack-Ventil Wasser mit 0°dH liefern. Wenn Sie Wasser mit einer höheren Härte wünschen, müssen Sie die Verschneidung am Montagblock einstellen. Sh. Nächste Seite. Möglichkeit 1 –...
  • Seite 9: Berechnung Der Anlagenkapazität

    Wir empfehlen die Verschneidung über den Montageblock. Das Ergebnis ist genauer. Zudem ist der Montagblock aus Messing und demnach robuster. Prüfen Sie die Wasserhärte an einer Zapfstelle (Probeentnahmehahn am Montageblock) in der Nähe der Anlage mit einem Wasserhärtemessbesteck (Titrierlösung). Lassen Sie das Wasser an der Zapfstelle dauerhaft laufen. Messen Sie die Wasserhärte nur mit Kaltwasser (Warmwasser wird durch die Heizung geführt und erst allmählich weicher).
  • Seite 10: Übersicht Bestückung, Saug- Und Spülzeiten

    Übersicht Bestückung, Saug- und Spülzeiten Injektor bei Besalzen und langsames Salzmenge je Schnell- Harzmenge Besalzung mit Rückspülen spülen Regeneration DLFC spülen in Ltr. in Minuten in Minuten bei Minuten 200g 200g 200g 0,80 1,20 1,60 10,0 2,00 15,0 3,00 20,0 4,00 25,0 5,00...
  • Seite 11: Programmierübersicht 200G Besalzung

    Programmierübersicht 200g Besalzung Wasserenthärtungsanlage Kapazität 100 mit Clack Ventil WS – IA Elektronik >Gleichstromregeneration< Injektor C – DLFC 2,2 Wir haben für Sie die Programmebene 2 wie folgt programmiert: (Anleitung Änderungsprogrammierung) Sprache DEUTSCH Gesamthärte: 20°dH EINGANGSHÄRTE 20 °dH Resthärte: 0°dH VERSCHNITTHÄRTE 0 °dH Zwangsregeneration:...
  • Seite 12: Programmebene 1

    Anlagenkapazität bezogen auf 1°dH 100 m³ VARIANTE KAPAZITÄT Regenerationstyp m ³ Kapazität AUTO Regenerationsauslösung verzögert Regeneration VARIANTE verzögert Regeneration Relais Relias 1 Relais Relias 2 Service Zeitplanservice Änderungsprogrammierung! Endkunde / Betreiber NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück   = Wert erhöhen senken Programmebene 1 Standard Anzeigen Es gibt folgende Anzeigen:...
  • Seite 13: Einstellen Der Uhrzeit

    Einstellen der Uhrzeit Wenn die Anlage länger vom Stromnetz getrennt ist, werden Sie beim Einschalten der Anlage zum Einstellen der Uhrzeit aufgefordert. Durch Drücken der CLOCK Taste können Sie dies jederzeit wiederholen. CLOCK Taste drücken Es wird im Display TAGESZEIT angezeigt. Mit der  und  Taste die aktuelle Stunde einstellen.
  • Seite 14 ACHTUNG! Die hier programmierte Resthärte dient nur der Elektronik zur Kapazitätsberechnung. Die entsprechende Einstellung an der Verschneidung müssen Sie noch selbst vornehmen. Arbeiten einer Anschlussarmatur Feindosierung müssen Sie bei der Resthärte 0 programmieren. NEXT Taste drücken. Es wird im Display ZWANGSREGENERATION angezeigt. Mit der ...
  • Seite 15: Programmebene 3

    Anlagenspezifische Programmierung! Montage / Inbetriebnahme Tastenfunktion: NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück   = Wert erhöhen / senken Programmebene 3 Programmierung der Zyklenzeiten NEXT und  Taste gleichzeitig 5 Sekunden drücken bis VARIANT ENTHÄRTUNG oder FILTRATION angezeigt werden. Mit der ...
  • Seite 16 Es wird im Display FUELLMENGE angezeigt. Mit der  und  Taste die Menge Salz in kg passend zur Anlagengröße einstellen. 3,00 Kg NEXT Taste drücken. Es wird im Display KAPAZITÄT in m³ °dH angezeigt. Mit der  und  Taste die Anlagenkapazität eingeben. NEXT Taste drücken.
  • Seite 17: Nur Für Fachkundige

    Hier können sie einen Zeitplan für den Service Alarm durch drücken von PLUS oder MINUS einstellen. Mögliche Optionen sind AUS, ZEIT, m³ oder BEIDES. AUS deaktiviert dieses Feature. Wenn AUS ausgewählt ist, drücken Sie NEXT um das OEM System Setup zu verlassen. Wenn ZEIT, m³ oder BEIDES ausgewählt sind, drücken Sie NEXT um ZEIT und/oder Volumen Werte einzugeben.
  • Seite 18 Während Enthärtung blinkt, nochmal NEXT und  Taste gleichzeitig drücken bis VENTILTYP 1,0 (1“ Ventil) angezeigt wird. Optionen sind 1.25 (1 ¼“ Ventil), 1.5 (1 ½“ Ventil), 2 (2“ Ventil) oder 1.0T (TWIN Ventil) Mit der  oder  Taste auf richtige Ventilgröße einstellen. NEXT Taste drücken.
  • Seite 19 NEXT Taste drücken. Es wird im Display SCHRITT1 angezeigt. Mit der  oder  Taste auf RÜCKSPÜLEN 1Schritt einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display SCHRITT 2 angezeigt. Mit der  oder  Taste auf SOLE SAUGEN GLEICHSTROM einstellen. NEXT Taste drücken.
  • Seite 20: Explosionszeichnung Des Kolbens Mit Dichtunssatz/Injektorgehäuse

    Explosionszeichnung des Kolbens mit Dichtungssatz. Injektorgehäuse...
  • Seite 21: Benutzung Des Hakenschlüssels

    Benutzung des Hakenschlüssels.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Installationsanleitung Steuerventil CLACK WS 1 IA...
  • Seite 23 Inhaltsverzeichnis Installationsschritt 1 – Einbindung des Steuerventils CLACK WS 1 IA in das Hauptwasser Netz Installationsschritt 2 – Der Montageblock Installationsschritt 3 – Zusammenbau der BSPT Anschlussstücke Installationsschritt 4 – Anschließen des Abwasser- und Überlaufschutzschlauchs Installationsschritt 5 – Netzanschluss herstellen Hinweise...
  • Seite 24: Hauptwasser Netz

    Installationsanleitung für Steuerventil CLACK computergesteuert Installationsschritt 1: Einbindung des Steuerventils CLACK WS 1 IA in das Hauptwassernetz. Vor Beginn der Arbeiten schließen Sie bitte den Hauptabsperrschieber. Öffnen Sie dann eine Zapfstelle und lassen den Restwasserdruck ab. Der Montageblock ist von einem fachkundigen Installateur im Installationsstrang nach dem Wasserzähler, dem Wasserfilter und ggf.
  • Seite 25: Installationsschritt 2: Der Montageblock

    Installationsschritt 2: Der Montageblock. !!! Bitte beachten Sie, dass der Montageblock ggf. nicht im Lieferumfang enthalten ist und separat bestellt werden muss. Der Montageblock dient zum vollständigen Trennen des Geräts vom Hauswassernetz und bietet außerdem eine Bypass-Funktion. Im normalen Betrieb ist das mittlere Ventil geschlossen und die beiden äußeren sind geöffnet. Sollte die angeschlossene Anlage defekt sein oder soll das Wasser nicht durch die Anlage fließen, werden die beiden äußeren Ventile geschlossen.
  • Seite 26: Installationsschritt 3: Zusammenbau Der Bspt Anschlussstücke

    Installationsschritt 3: Zusammenbau der BSPT Anschlussstücke Auf der Rückseite des Steuerkopfes befinden sich zwei Öffnungen mit Außengewinde und Pfeilen, die Wassereingang – und Ausgang kennzeichnen. Auf diese Gewinde müssen zwei Übergangstücke geschraubt werden, die den Übergang auf europäische Gewinde (BSPT Gewinde) ermöglichen. Diese beiden Anschlussstücke befinden sich in einer Plastiktüte zusammen mit einer Beschreibung, wie die Einzelteile zusammengebaut werden.
  • Seite 27 1. Flachdichtungen für die Anschluss- schläuche 2. Flachdichtungen in die Überwurfmutter einsetzen. 3. Anschließend mit dem Anschlussstück BSPT 1“ des Steuerkopfs und mit den Anschlüssen Hauswassernetzes bzw. Montage-blockes verschrauben...
  • Seite 28: Installationsschritt 4 - Anschließen Des Abwasser- Und Überlaufschutzschlauchs

    Installationsschritt 4: Anschließen des Abwasserschlauchs und des Überlaufschutzschlauchs. 4. Anschluss für Abwasserschlauch (transparent) 1. Abwasserschlauch 1/2“ aufschieben und mit der Schlauchschelle festklemmen. 2. Den Abwasserschlauch können Sie vom Abwasser- anschluss der Anlage max. weitere 120 cm in die Höhe verlegen. Die Länge sollte max. 6 Meter betragen und ein minimales Gefälle haben.
  • Seite 29: Installationsschritt 5: Netzanschluss Herstellen

    Installationsschritt 5: Netzanschluss herstellen. 1. Anschlussstecker für Netzteil...
  • Seite 30: Hinweise

    Schwimmerventil. Das Schwimmerventil ist ein Überfüllschutz! Am Schwimmerventil sind keine Einstellungen notwendig! Bei Rückfragen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 17.00 Uhr für Sie da und freitags von 08:00 – 15.00 Uhr.  06106-7701030 AQMOS Wasseraufbereitung Team...

Inhaltsverzeichnis