Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqmos AQBM60 Betriebsanleitung, Programmieranleitung

Aqmos AQBM60 Betriebsanleitung, Programmieranleitung

Mengengesteuerte zeitverzögerte regeneration 200g besalzung gleichstrom

Werbung

Abb.1: Aqmos BM-60
Technische Daten
Leistungsdaten
Für Haushalte bis zu
Kapazität bei 10°dH
Kapazität bei 15°dH
Kapazität bei 20°dH
Nenndurchfluss*
Nenndurchfluss**
max. Rohwasserfließdruck
min. Rohwasserfließdruck
Druckverlust bei max. Durchfluss
Salzverbrauch je Regeneration
Regenerationsdauer
Physikalische Daten Kabinettgehäuse
Höhe Kabinettgehäuse
Breite Kabinettgehäuse
Tiefe Kabinettgehäuse
Maximaler Salzvorrat
Physikalische Daten GFK-Druckflasche
GFK-Druckflasche Typ
Harzinhalt
Steuerventil
Steuerkopf
Wasseranschlüsse
Abwasseranschluss
Elektrische Eigenschaften und Bedingungen
Stromverbrauch
Elektroanschluss
max. Wassertemperatur
Gewicht der gesamten Anlage
* nach DIN 19636 (20°dH auf 8°dH)
** von 20°dH auf 0,5°dH (40 BV/h)
Wasserenthärtungsanlage im
Kabinettgehäuse
Einzelenthärter im Kabinett zur Enthärtung von Trink-
und Brauchwasser bis max. 30°C.
Aqmos BM-60 bestehend aus:
GFK-
Ionenaustauscherharz, Kabinettgehäuse für einen
Salzvorrat von max. 70 kg, mengengesteuertes
Zentralsteuerventil
Feinverschneidungsventil,
Verbindungsleitung zum Zentralsteuerventil.
Maßzeichnung zu den Technischen Daten
BM-60
3-5 Personen
6.000 L
4.000 L
3.000 L
3
1,8 m
/h
3
0,6 m
/h
6,0 bar
2,0 bar
0,6 bar
2,40 kg
40 Minuten
1.140 mm
320 mm
500 mm
70 kg
8"x35"
15 L
BNT 1650
1" AG
Einbaubedingungen
12 mm
3 Watt
230/ 50/24 V
30 °C
25 kg
Kontakt
Wasserenthärter im Kabinett / Art.-Nr.: AQBM60
Druckflasche,
gefüllt
mit
Typ
BNT
1650,
Absaugeinrichtung
Trink- oder Rohwasseranschluss
Steckdose 230 V / 50 Hz
Abwasseranschluss
Druckminderer bei > 6 bar
Hauswasserfilter am Eingang
Aqmos Wasseraufbereitung GmbH ∙ Borsigstraße 51 ∙ 63110 Rodgau
Tel.: +49 (0) 6106 7701030 ∙ Fax.: +49 (0) 6106 7701031
Email: info@aqmos.com
Internet: www.aqmos.com
Aqmos BM-60
Wasserenthärtungsanlagen
hochwertigem
integriertes
und
Abb. 2: Steuerventil BNT 1650

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqmos AQBM60

  • Seite 1 Hauswasserfilter am Eingang * nach DIN 19636 (20°dH auf 8°dH) ** von 20°dH auf 0,5°dH (40 BV/h) Kontakt Aqmos Wasseraufbereitung GmbH ∙ Borsigstraße 51 ∙ 63110 Rodgau Tel.: +49 (0) 6106 7701030 ∙ Fax.: +49 (0) 6106 7701031 Email: info@aqmos.com Internet: www.aqmos.com...
  • Seite 2: Wasserenthärtungsanlage Kapazität 60 Mit Steuerventil Bnt 1650

    Betriebsanleitung Programmieranleitung Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration 200g Besalzung >Gleichstrom< BM-60 Wasserenthärtungsanlage Kapazität 60 mit Steuerventil BNT 1650 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise……………………………………………………………………………………………………………… 2 Übersicht Programmierzeiten und Einstellungen……………………………………………………………..… 3 Sicherheitshinweise…………………………………………………………………………………………………………… 4 Mögliche Gefahren……………………………………………………………………………………………………………..4 Service / Inspektion / Wartung……………………………………………………………………………………….…. 5 Lagerung und Transport…………………………………………………………………………………………………….. 5 Installation…………………………………………………………………………………………………………………………. 5 Inbetriebnahme…………………………………………………………………………………………………………………. 5 Berechnung der Anlagenkapazität……………………………………………………………………………………… 7 Berechnung der einzustellenden Kapazität………………………………………………………………………… 7 Allgemeine Hinweise zur BNT 1650 Steuerung…………………………………………………………………... 8 Piktogramm Erklärung………………………………………………………………………………………………………..
  • Seite 4: Übersicht Programmierzeiten Und Einstellungen

    Übersicht Programmierzeiten und Einstellungen Wasserenthärtungsanlage Kapazität 60 mit BNT 1650 – Elektronik Wir haben für Sie programmiert: Systemsprache Englisch Metrische Einstellungen Metrisch METRIC Regenerationstyp Mengengesteuert mit meter override zeitverzögerter Regeneration Uhrzeit aktuelle Uhrzeit 21:00 Regenerationszeit Startzeit der Regeneration 02:00 Zeitliche Zwangsregeneration alle 10 Tage 10 Days Kapazität in m³...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Wasserenthärtungsanlage darf nur nach den gültigen Normen und Vorschriften ange- schlossen und betrieben werden. Weiterhin darf sie nur entsprechend ihrem Verwendungs- zweck eingesetzt werden. Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, sollte vor der Anlage ein Schutzfilter installiert werden.
  • Seite 6: Service / Inspektion / Wartung

    Service / Inspektion / Wartung Die Anlage sollte vom Betreiber im Abstand von 12 Monaten auf Ihre einwandfreie techni- sche Funktion geprüft werden. Technische Mängel sind sofort durch eine Fachfirma zu besei- tigen. Der Betreiber muss darauf achten das immer ausreichend Salz im Salzbehälter einge- füllt ist, um eine technisch einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 7 7. Wenn alles erfolgreich abgeschlossen ist, Salz in den Salz-, Kabinettbehälter einfüllen. Im späteren Betrieb Salz nachfüllen, wenn der Wasserstand im Behälter höher als der Salzstand ist. 8. Am Anschlussblock das Umgehungsventil (mittleres Ventiloberteil) schließen und das Ablaufventil öffnen. Die Resthärteeinstell- schraube am Steuerventil schließen.
  • Seite 8: Berechnung Der Anlagenkapazität

    Berechnung der Anlagenkapazität Die Kapazität des Enthärterharzes ist von der Menge Salz, die bei der Regeneration aufge- wendet wird, abhängig. In der BM-60 sind 15 ltr Ionenaustauscher Harz eingefüllt. Nachstehend finden Sie unsere Multiplikator-Empfehlungen für monosphären starksauren Kationentauscher. 200g Besalzung: 15 ltr Harzmenge x 4,0 ergibt Kapazität in m³ ( 60m³x°dH ) bezogen auf 1° Kapazität ( 60 ) dividiert durch die zu entfernende Wasserhärte ergibt die tatsächliche Ka- pazität.
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise Zur Bnt 1650 Steuerung

    Allgemeine Hinweise zur BNT 1650 Steuerung Dieses Zentralsteuerventil wird über eine einfach zu bedienende Elektronik gesteuert. Der Betriebszustand des Ventils wird über eine LCD Anzeige dargestellt. Im Betriebszustand zeigt Ihnen das Display die Uhrzeit, den Betriebsmodus (rechts neben der Uhrzeit) und die noch vorhandene Enthärtungskapazität der Anlage bis zur nächsten Regeneration (da die- ses Ventil international eingesetzt wird, hat sich der Hersteller entschlossen die Kapazität der Anlage in Tonnen anzugeben.
  • Seite 10 Achtung! Die Programmierung der Programmierebene darf nur von fachkundigen Firmen durchgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter können zu einem fehlerhaften Betrieb der Anlage führen. Bitte beachten Sie, dass die angezeigten Menüpunkte je nach Programmierung variieren können. Auf den folgenden Seiten wird eine mengengesteuerte Anlage mit zeitverzögerter Regeneration programmiert.
  • Seite 11 6. Zeitliche Zwangsregeneration Regen Days [ 10 DAYS ) Zwangsregeneration spätestens nach 10 Tagen 7. Kapazität an Weichwasser REGEN Capacity [ 3,0m³ ] bei 20°dH ( muss unbedingt angepasst werden je nach Härtegrad 8. Spülzeit Rückspülen BA.WA Duration [ 03 minutes ] 9.
  • Seite 12: Explosionszeichnung Der Steuereinheit Des Ventils Bnt 1650

    Explosionszeichnung der Steuereinheit des Ventils BNT 1650 Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 13: Explosionszeichnung Des Hauptkörpers Des Zentralsteuerventils

    Explosionszeichnung des Hauptkörpers des Zentralsteuerventils Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 14: Explosionszeichnung Bypass

    Explosionszeichnung Bypass Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 15: Explosionszeichnung Soleventil

    2310 Explosionszeichnung Soleventil Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 16: Steuerventil Bnt 1650

    Installations anleitung Steuerventil BNT 1650 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com...
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis Installationsschritt 1 – Einbindung des Steuerventils BNT 1650 in das Hauptwasser Netz …… 3 Installationsschritt 2 – Der Montageblock …….……………………..…….……………………………………… 4 Installationsschritt 3 – Anschließen des Steuerkopfs .………………………………………………………… 5 Installationsschritt 4 – Anschließen des Abwasser- und Überlaufschutzschlauchs …………….. 8 Installationsschritt 5 –...
  • Seite 18 Installationsanleitung für Steuerventil BNT 1650 computergesteuert Installationsschritt 1: Einbindung des Steuerventils BNT 1650 in das Hauptwasser Netz. Vor Beginn der Arbeiten schließen Sie bitte den Hauptabsperrschieber. Öffnen Sie dann eine dahinter liegende Zapfstelle und lassen den Restwasserdruck ab. Der Montageblock ist von einem fachkundigen Installateur im Installationsstrang nach dem Wasser- zähler, dem Wasserfilter und ggf.
  • Seite 19: Installationsschritt 2: Der Montageblock

    Installationsschritt 2: Der Montageblock. !!! Bitte beachten Sie, dass der Montageblock ggf. nicht im Lieferumfang enthalten ist und separat bestellt werden muss. Der Montageblock dient zum vollständigen Trennen des Geräts vom Hauswassernetz und bietet au- ßerdem eine Bypass Funktion. Im normalen Betrieb ist das mittlere Ventil geschlossen und die beiden äußeren sind geöffnet. Sollte der Wasserenthärter oder Nitratfilter defekt sein oder soll das Wasser nicht durch die Anlage fließen, werden die beiden äußeren Ventile geschlossen und so das Gerät vom Wassernetz getrennt.
  • Seite 20: Installationsschritt 3: Anschließen Des Steuerkopfs

    Installationsschritt 3: Anschließen des Steuerkopfs. 1. Markierung der Fließrichtung für den Wasserein- und Ausgang Markierungen mit Pfeilen, die die Fließ- richtung angeben befinden sich oben auf dem Anschlussstück! 1. Absperrhähne (bei Lieferung geschlossen, nach der In- stallation des Geräts ÖFFNEN!) 2.
  • Seite 21 1. Gewindestück 2. O-Ringe leicht einfetten bzw. einölen z.B. mit Speiseöl. Anschließend das Ge- windestück bis zum Anschlag in das An- schlussstück einschieben 1. Sobald die Gewindestücke eingescho- ben sind, die Sicherungsclips wieder einstecken 1. Anschlussschläuche für den Anschluss an das Hauswassernetz Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 22 1. Flachdichtungen für die Anschluss- schläuche 1. Flachdichtungen in die Überwurfmutter einsetzen. Anschließend mit dem Anschlussstück des Steuerkopfs und mit den Anschlüs- sen des Hauswassernetzes verschrau- 1. Steuerkopf mit Anschlussstück und An- schlussschläuchen. Beim Festziehen der Schläuche unbe- dingt an den Schlüsselflächen des Ge- windestücks gegenhalten! Servicetelefon: 06106 / 7701030...
  • Seite 23 Installationsschritt 4: Anschließen des Abwasserschlauchs und des Überlaufschutzschlauchs. 1. Anschluss für den Abwasserschlauch 2. Das graue Kabel ist für den Wasserzähler zu- ständig und muss in die dafür vorgesehene Vorrichtung mittig vom Steuerkopf gesteckt werden. 1. Abwasserschlauch 1/2“ aufschieben und mit der Schlauchschelle fest-klemmen.
  • Seite 24: Installationsschritt 5: Netzanschluss Herstellen

    Installationsschritt 5: Netzanschluss herstellen. 1. Anschlussstecker für Netzteil Installationsschritt 6: Verschneiden / Einstellen der Restwasserhärte. Möglichkeit 1 – am Steuerkopf 1. Verschneide Ventil am Steuerkopf zum Verschneiden der Restwasser Härte. Ganz nach links gedreht (gegen den Uhr- zeigersinn) bedeutet Wasserhärte ca. 0°dH.
  • Seite 25 Möglichkeit 2 – Schlitzschaube am Montageblock 1. Schlitzschraube innerhalb einer Sechs- kantmutter zum Verschneiden der Restwasser Härte. Ganz nach rechts gedreht (im Uhrzeiger- sinn) bedeutet Wasserhärte ca. 0°dH. Ganz nach links gedreht (gegen den Uhr- zeigersinn) bedeutet Wasser wird härter. Schlitzschraube Umdrehungen öffnen.
  • Seite 26: Hinweis

    Beachten Sie zudem unsere Betriebs- und Programmieranleitung Bei Rückfragen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 17.00 Uhr für Sie da und freitags von 08:00 – 15.00 Uhr.  06106-7701030 AQMOS Wasseraufbereitung Team Servicetelefon: 06106 / 7701030...

Diese Anleitung auch für:

Bm-60

Inhaltsverzeichnis