Seite 2
urz-Inbetriebnahme Nur folgende Werte sind bei der Inbetriebnahme zu programmieren: Anlagenkapazität entsprechend der Tabelle Kapitel 12 dieser Anleitung Uhrzeit: aktuell 1. NOCH NICHT DEN WASSERZULAUF ÖFFNEN 2. Prüfen Sie, ob der Installateur den Abwasserschlauch vom Steuerventil zum Abwas- serablauf verlegt und entsprechend befestigt hat. Stromzufuhr herstellen. 3.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Einsatzbereiche Regeneriersalz Gefahrenhinweise Wartung / Service Lagerung und Transport Installation Inbetriebnahme Anpassung der Einstellungen am Steuerventil Programmierung des Steuerventils Berechnung der Enthärtungskapazität Einstellung der Verschneidung Installationsanleitung ab Seite 1. Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Nutzung der Anlage vollständig durch. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen und einzuhalten.
Diese Enthärtungsanlage ist nur für den Betrieb im Trinkwasserbereich konzipiert. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TVO) dürfen insbesondere bei Eisen (Fe: 0,2 mg/L) sowie Mangan (Mn: 0,05 mg/L) nicht überschritten werden. Eine nicht dem Verwendungszweck entsprechende Nutzung ist nicht zulässig. Insbesondere zum Schutz vor Verschmutzung und Verschlammung der Enthärtungsanlage muss vor dieser ein Wasserfil- ter installiert werden.
4. Regeneriersalz Die Anlage darf nur mit Salztabletten aus hochreinem Siedesalz (NaCl) nach DIN 19604 DIN EN 973 Typ A genutzt werden. (Reinheitsgrad) Die Nutzung anderer Salze ist nicht gestattet. (Streusalz, Bruchsalz) kann zu Verschmutzungen der Anlage führen und zu erheblichen Schäden führen. Bitte Ausschließlich Regeneriersalz benutzen. 5.
9. Inbetriebnahme • Füllen Sie ca. 10 Liter in das Kabinettgehäuse (bis ca. 10 cm Höhe). Nach der ersten Regene- ration ist der optimale Wasserstand im Salzbehälter. • Soleleitung (Durchschnitt 3/8“) zwischen Steuerventil und Schwimmerventil auf festen Sitz überprüfen. • Steuerventil mit dem Stromnetz verbinden.
10. Anpassung der Einstellungen am Steuerventil Das Steuerventil wird durch eine leicht zu bedienende Elektronik über ein LCD-Display gesteuert. Im Normalbetrieb wird Ihnen die aktuelle Uhrzeit sowie die verbleibende Kapazität bis zur nächsten Regeneration angezeigt. Die Kapazität wird in T (Tonnen) angezeigt. Eine Tonne entspricht dabei 1000 Litern bzw. 1 m³ Was- Wir haben das Steuerventil bereits auf eine zu entfernende Wasserhärte von 15 °dH sowie auf den Modus „Volumenmodus mit Zwangsregeneration“...
Seite 8
„Volumen nicht berücksichtigt ). Hier wird die Enthärtungskapazität vorge- geben. Die Kapazität berechnet sich aus Kapazität R2D2-32 = 1,45 to. der vorliegenden Wasserhärte und der Menge an Enthärterharz sowie der ge- R2D2-48 = 2,10 to. wünschten Verschneidung am Steuerven- R2D2-72 = 3,20 to.
Seite 9
R2D2-32 = 1 min Länge der Rückspülung des Enthärterhar- zes in Minuten. Durch das Rückspülen Rückspülung R2D2-48 = 1 min wird das Harz gereinigt. Diesen Wert nicht ändern. R2D2-72 = 2 min Länge der Besalzung des Enthärters in Mi- nuten. Durch das Besalzen mit Sole wird...
Einstellung der Enthärtungskapazität Je nach Anlagengröße (Menge an Enthärterharz) und Wasserhärte muss die Kapazität berechnet und eingegeben werden. Prüfung aller Parameter Überprüfen Sie, ob alle Parameter der Anlagengröße entsprechen. 11. Programmierung des Steuerventils im Modus „Vo- lumen nicht berücksichtigt“ (EINHEITEN METRISCH) Drücken Sie die Taste „...
Seite 11
Drücken Sie die Taste „ “. Die Anzeige fängt an zu blinken. Wählen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die für Ihre Anlage passende Zeit in Minuten aus: R2D2-32: 01 Min. R2D2-48: 01 Min. R2D2-72: 01 Min.
Drücken Sie die Taste „ “. Die Anzeige fängt an zu blinken. Wählen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die für Ihre Anlage passende Zeit in Minuten aus: R2D2-32: 03.2 Min. R2D2-48: 04.8 Min. R2D2-72: 07.2 Min.
Seite 13
Sicherheitsfaktor von 0,95 bis 18 °dH und 0,90 ab einer Rohwasserhärte von 19°dH und höher. Beispiel.: 32: 20°dH = 1600 Liter weiches Wasser x 0,90 = 1440 Liter weiches Wasser 72: 10°dH = 7200 Liter weiches Wasser x 0,95 = 6840 Liter weiches Wasser Modell Wasserhärte: R2D2-32 R2D2-48 R2D2-72 3,20 4,80 7,20 2,91...
13. Einstellung der Verschneidung Die Anlage enthärtet das Rohwasser bis auf 0 °dH. Vollkommen enthärtetes Wasser wird für den menschlichen Genuss nicht empfohlen. Ebenfalls könnte es hierdurch zu Korrosionsschäden an metallenen Rohrleitungen kommen. Wir empfehlen daher eine Verschneidung ( 6-8°dH ) des enthärteten Wassers mit Rohwasser. Möglichkeit 1 –...
Seite 16
Inhaltsverzeichnis Installation Installationsschritt 1 – Einbindung des Steuerventils BNT 1650 in das Hauptwasser Netz Installationsschritt 2 – Der Montageblock Installationsschritt 3 – Der Steuerkopf Installationsschritt 4 –Abwasser- und Überlaufschutzschlauch Installationsschritt 5 – Netzanschluss herstellen Hinweis Zeichnungen ab • Maße des Steuerventils •...
Seite 17
Installationsanleitung für Steuerventil BNT 1650 computergesteuert Installationsschritt 1: Einbindung des Steuerventils BNT 1650 in das Hauptwasser Netz. Vor Beginn der Arbeiten schließen Sie bitte den Hauptabsperrschieber. Öffnen Sie dann eine dahinterliegende Zapfstelle und lassen den Wasserdruck ab. Der Montageblock ist von einem fachkundigen Installateur im Installationsstrang nach dem Wasser- zähler, dem Wasserfilter und ggf.
Seite 18
Installationsschritt 2: Der Montageblock. !!! Bitte beachten Sie, dass der Montageblock ggf. nicht im Lieferumfang enthalten ist und separat bestellt werden muss. Der Montageblock dient zum vollständigen Trennen des Geräts vom Hauswassernetz und bietet au- ßerdem eine Bypass Funktion. Im normalen Betrieb ist das mittlere Ventil geschlossen und die beiden äußeren sind geöffnet. Sollte der Wasserenthärter oder Nitratfilter defekt sein oder soll das Wasser nicht durch die Anlage fließen, werden die beiden äußeren Ventile geschlossen und so das Gerät vom Wassernetz getrennt.
Seite 19
Installationsschritt 3: Anschließen des Steuerkopfs. 1. Markierung der Fließrichtung für den Wasserein- und Ausgang Markierungen mit Pfeilen, die die Fließ- richtung angeben befinden sich oben auf dem Anschlussstück! 1. Absperrhähne (bei Lieferung geschlossen, nach der In- stallation des Geräts ÖFFNEN!) 2.
Seite 20
1. Gewindestück 2. O-Ringe leicht einfetten bzw. einölen z.B. mit Speiseöl. Anschließend das Ge- windestück bis zum Anschlag in das An- schlussstück einschieben 1. Sobald die Gewindestücke eingescho- ben sind, die Sicherungsclips wieder einstecken 1. Anschlussschläuche für den Anschluss an das Hauswassernetz Servicetelefon 06182 –...
Seite 21
1. Flachdichtungen für die Anschluss- schläuche 1. Flachdichtungen in die Überwurfmutter einsetzen. Anschließend mit dem Anschlussstück des Steuerkopfs und mit den Anschlüs- sen des Hauswassernetzes verschrau- 1. Steuerkopf mit Anschlussstück und An- schlussschläuchen. Beim Festziehen der Schläuche unbe- dingt an den Schlüsselflächen des Ge- windestücks gegenhalten! Servicetelefon 06182 –...
Seite 22
Installationsschritt 4: Anschließen des Abwasserschlauchs und des Überlaufschutzschlauchs. 1. Anschluss für den Abwasserschlauch 2. Das graue Kabel ist für den Wasserzähler zu- ständig und muss in die dafür vorgesehene Vorrichtung mittig vom Steuerkopf gesteckt werden. 1. Abwasserschlauch “ aufschieben und mit der Schlauchschelle festklemmen.
Seite 23
Beachten Sie zudem unsere Betriebs- und Programmieranleitung Bei Rückfragen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 17.00 Uhr für Sie da und freitags von 08:00 – 15.00 Uhr. 06182-896666 Ihr Team AQMOS Wasseraufbereitung Servicetelefon 06182 – 896 66 66...