Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; Timeshift-Funktion - MacroSystem Digital Video Mediaplayer DVC 1000mit Relax Vision 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele

Suchtext
Suchmodus (x=egal) Treffer bei Fund von
Science
x
Science Fiction
komplett
Science -Fiction
komplett
Science Fiction
UND
Science Fiction
ODER
„Science Fiction"
x
Science -Fiction
UND/ODER
Science „-Fiction"
UND/ODER
Fantasy „Science Fiction"
UND/ODER
Fantasy -„Science Fiction" x
Science -Fiction -Fantasy
x
Fiction
x
„Fiction"
x
Zeile als Definition für einen globalen Ausschluss. Es kann
mehrere solcher Zeilen geben. Die Anweisungen in solchen
Zeilen werden grundsätzlich bei jeder anderen Suche als
letztes getestet und führen bei Zutreffen zum Ausschluss. Die
Angabe einer Favoritenliste ist nicht möglich. Ein Suchtext „~
Horror Heimatfilm Fußball Soap" mit Option „ODER" würde
also selbst keine Suche auslösen, sondern dafür sorgen, dass
bei keinem anderen Suchvorgang Treffer mit „Horror" oder
„Heimatfilm" (usw.) angezeigt werden, selbst wenn die Suche
eigentlich einen Eintrag gefunden hat. Wird ein Ausschlussbe-
griff über die Optionen z.B. nur auf EPG1 beschränkt, so führt
er natürlich auch nur zum Ausschluss, wenn der Begriff im
EPG1 gefunden wurde. Der Suchmodus (komplett/und/oder)
gilt auch für diese Tilde- Zeilen. Bei UND müssen alle Begriffe
gefunden werden, bei ODER reicht einer um den Ausschluss
auszulösen. Bei ALLES muss der ganze Begriff stimmen
(Leerzeichen zwischen Tilde und erstem Buchstaben werden
ignoriert).
Das Ausschlusszeichen „Minus" hat in den Modi UND und
ODER auch eine Funktion: Z.B. die Zeile „~ Science -Fiction"
führt genau dann zum Ausschluss, wenn im EPG-Text der
Begriff „Science" gefunden wird, „Fiction" jedoch nicht. Das
ist etwas verwirrend (doppelte Verneinung), aber durchaus
logisch, man muss nur die Zeile zunächst als eigenständige
Suche ansehen, wie jede andere auch.
1.7 automatische Timeshift-Funktion
Sobald Sie einen Sender eingeschaltet haben, wird dieser ganz
automatisch im Hintergrund auf die Festplatte aufgenommen.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, jederzeit beim laufenden
Fernsehbild zurück zu spulen, falls Sie eine wichtige Szene
bzw. Meldung verpasst haben. Sie können die Aufnahme
mehrfach betrachten oder sogar anhalten (Pause ), die aktu-
elle Ausstrahlung wird währenddessen weiter aufgezeichnet.
Am oberen Bildschirmrand sehen Sie den Zeitversatz zum
„Science" irgendwo im Text
„Science Fiction", aber nicht „Science blah Fiction"
„Science -Fiction"
„Science" und „Fiction"
„Science" oder „Fiction"
„Science Fiction"
„Science" aber nicht „Fiction"
„Science" und/oder „-Fiction"
„Fantasy" und/oder „Science Fiction"
„Fantasy" aber nicht „Science Fiction"
„Science" aber nicht „Fiction" und nicht „Fantasy"
„Fiction", „fiction" oder „fictional" usw.
„Fiction" aber nicht „fiction" und nicht „Fictional" (entpricht Option „ganzes Wort" und „a≠A")
Live-Modus eingeblendet. Sie gelangen zurück zum Live-Fern-
sehbild, indem Sie einfach die Taste Vorlauf gedrückt halten.
Wechseln Sie das Programm, so ist die Aufnahme gelöscht
und die automatische Timeshift-Aufnahme des aktuellen Sen-
ders beginnt.
Durch Drücken der Taste Grüner Klee aktivieren Sie die Wie-
derholung (Instant Replay). Es wird sofort auf eine vorausge-
gangene Stelle in der laufenden Ausstrahlung zurückgeschaltet
und von dort aus erneut abgespielt. An welche Stelle zurück
gesprungen werden soll, entscheiden Sie, indem Sie in den
Einstellungen (Bedienung, Allgemeines) die Funktion Wieder-
holzeit für Instant-Replay einstellen. Selbstverständlich können
Sie auch eine lange Sequenz wiederholen, indem Sie mehrfach
hintereinander auf die Taste Grüner Klee drücken. Haben Sie
z.B. eine Wiederholungszeit von 10 Sekunden eingestellt, so
wird die Ausstrahlung mit jedem Drücken auf diese Taste um
weitere 10 Sekunden zurück „gespult".

1.8 Timeshift-Funktion

Um eine Sendung anzuhalten und später zeitversetzt weiter
zu gucken (auch wenn sie noch nicht beendet ist), drücken
Sie einfach während der Sendung auf die Pause-Taste Ihrer
Fernbedienung, so dass das aktuelle Bild angehalten wird und
die Aufnahme der fortlaufenden Sendung auf die Festplatte
beginnt. In der oberen rechten Bildschirmecke werden Ihnen
das Pause-Zeichen und die fortlaufende „angehaltene" Zeit
angezeigt. Die fortlaufende Aufnahmezeit wird zusätzlich auch
in der Infoleiste neben der aktuellen Uhrzeit dargestellt. Um die
Wiedergabe an der Stelle, an der Sie die Sendung angehalten
haben, wieder zu starten, drücken Sie entweder erneut auf
Pause oder auf Abspielen. Die aufgezeichnete Sendung wird
nun abgespielt und ggf. (falls sie immer noch läuft) parallel wei-
ter aufgenommen. Sie können die nun abgespielte Sendung
jederzeit wieder erneut anhalten, die daraufhin eingeblendete
Zeit wird zu der vorherigen addiert, so dass Sie den gesamten
35
DVC Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mediaplayer dvc 2000mit relax vision 3

Inhaltsverzeichnis