Minuten Werbung wegschneiden möchten, müssen Sie ab der
aktuellen Position noch einen bestimmten Zeitraum durch den
Film rollen. Daher greifen Sie den Pfeil mit OK auf und wählen
eine minutenweise Geschwindigkeit. Anschließend drücken Sie
mehrfach auf die Taste , um mehrere Minuten weiter zu rollen.
Kleine Abweichungen können Sie anschließend mit der sekun-
den- und bildweisen Geschwindigkeit korrigieren. Bestätigen
Sie den erstellten Löschbereich nun mit OK. So, Sie haben
bereits den Löschbereich am Filmanfang erstellt und bestätigt.
Sie sehen, dass der grau/grüne Bereich komplett grau gewor-
den ist.
Als nächstes drücken Sie auf die Taste Kapitel + , so dass der
Pfeil ans Filmende springt. Ihre Aufgabe ist es nun, den Anfang
des zweiten Löschbereichs am Filmende zu finden. Dazu
greifen Sie den Pfeil mit OK auf. Bewegen Sie sich am besten
zunächst in Minuten-Schritten nach links. Verfeinerungen neh-
men Sie dann wieder mit den Sekunden- und Bild-Schritten
vor. Bestätigen Sie den erstellten Bereich anschließend mit
OK, so dass der grau/grüne Bereich komplett grau wird. Nun
sind schon ganz schnell Anfang und Ende des Films definiert
worden. Es fehlt also nur noch die Bearbeitung der Werbeb-
löcke. Rollen Sie (ruhig im 10-Minuten-Takt) einfach wieder
zurück Richtung Filmanfang, bis Sie im Vorschaubild einen
Werbeblock entdecken. Bewegen Sie sich weiter zum Anfang
des Werbeblocks, so dass Sie das letzte Bild des Films vor der
Werbung sehen. Dann drücken Sie auf OK, so dass der neue
Löschbereich grau/blau markiert ist. Der neue Löschbereich
des ersten Werbeblocks wird nun automatisch für eine Minute
erstellt, daher muss er natürlich jetzt verlängert werden. Rollen
Sie nach rechts, bis der Werbeblock vorbei ist und Sie das
erste Bild des Films nach der Werbung sehen.
Haben Sie den Bereich festgelegt, drücken Sie erneut auf OK,
so dass der grau/blaue Bereich grau wird. Suchen Sie an-
schließend eine neue Position, von der Sie den nächsten Wer-
beblock aufstöbern können. Haben Sie schließlich alle Lösch-
bereiche definiert, drücken Sie auf die Taste Grüner Klee . So
werden alle definierten Löschbereiche vom System entfernt
und wieder freier Platz auf der Festplatte geschaffen.
15. Einen aufgenommenen und bearbeiteten
Film auf eine DVD brennen
Nachdem Sie Ihren Film im vorausgegangenen Beispiel so
schön bearbeitet haben, wäre es doch schade, wenn Sie ihn
nicht auf einer DVD archivieren würden. Sie befinden sich ja
nun wieder im Filmarchiv, und Ihr soeben geschnittener Film ist
noch aktiviert. Er weist jetzt sogar die neue, wesentlich kürzere
Laufzeit auf! Drücken Sie auf die Taste DVD-Menü, so dass
Sie in die Filmzusammenstellung gelangen. Hier stellt man die
gewünschten Sendungen und Filme zusammen, um anschlie-
ßend eine DVD zu brennen.
Sie werden aber nur diesen einen Film auf eine DVD brennen,
das reicht sicherlich für den Anfang. Sie sehen zwei Listen auf
dem Bildschirm. In der linken Liste (alle Aufnahmen) sehen Sie
alle bisher getätigten Aufnahmen. Wenn Sie nach dem letzten
Beispiel nichts verändert haben, müsste Ihr Film noch aktiv
sein und sich schon automatisch in der rechts angeordneten
Liste (Für CD/DVD ausgewählt) befinden. Haben Sie aber
Änderungen vorgenommen, dann selektieren Sie Ihren Film
nun mit Hilfe der Tasten P+ und P- und fügen ihn mit OK der
rechten Auswahlliste hinzu. Am oberen Bildrand können Sie
nun die voraussichtliche Belegung des eingestellten Zielmedi-
ums (z.B. Video DVD) in Prozent und anhand des Balkens ab-
lesen. Die Angaben der „Voraussichtlichen Belegung" stehen
in direktem Zusammenhang zu dem eingestellten Zielmedium.
Wollen Sie auf eine CD, DVD oder DL DVD oder gar auf Blue
Ray exportieren, so stellen Sie dies hier ein. Auch USB kann
als Zielmedium ausgewählt werden. Dazu Lesen Sie bitte im
Kapitel 10. USB-Export nach.
Rechts neben dem Zielmedium können Sie zudem eine Option
auswählen. Bei dem Brennen auf DVD oder CD stellen sie bitte
sicher, dass in den Optionen unter „Video DVD" steht, an-
sonsten stellen Sie bitte in den Optionen (Sie gelangen in das
Menü durch drücken der Taste „Opt" auf der Fernbedienung)
das „Format" (Taste 1) auf Video DVD. Die weiteren Exportop-
tionen „Intern" brennen die Filme im vorliegenden Format, um
sie auf einem weiteren DVC Gerät wieder einlesen zu können.
Das Format „Export" ist für den Austausch mit anderen Wie-
dergabegeräten vorgesehen.
Haben Sie nun Ihre Einstellungen vorgenommen und Ihre Filme
ausgewählt? Passt Ihre Auswahl auch auf Ihr gewähltes Medi-
um? Prima! So, nun drücken Sie die Taste DVD-Menü, um die
CD/DVD zu erstellen. Sie gelangen in ein neues Menü. Drücken
Sie auf die Taste Schublade , so dass sich die DVD-Schublade
öffnet und Sie ein Medium einlegen können. Es kann sich auch
um eine DVD RW handeln – falls sie schon beschrieben ist,
wird sie vor dem Brennen automatisch nach einer Abfrage ge-
löscht. Nach erneutem Druck auf die Taste Schublade schließt
sich das Laufwerk und das Medium wird analysiert, wie Sie am
unteren Bildrand erkennen können.
Tipp: Wie Sie das Menü der DVD gestalten können, lesen Sie
bitte im Kapitel 4.8 des Referenzteils nach.
Nun drücken Sie auf die Zifferntaste 3, um den Brennvorgang
der CD/DVD zu starten. Haben Sie eine beschriebene DVD RW
eingelegt, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie
21
DVC Benutzerhandbuch