54
Richtig und sicher sitzen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jeder Insasse muss die Kopfstütze entsprechend seiner Körpergröße
richtig eingestellt haben, um das Risiko von Genickverletzungen beim
Unfall zu reduzieren. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich mög-
lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs befinden – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe. Hinterkopf stets so nah wie möglich an
der Kopfstütze positionieren.
● Niemals die Kopfstütze während der Fahrt einstellen.
Kopfstütze hinten aus- und einbauen
Die hinteren Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet.
Hintere Kopfstütze einbauen
● Sitzlehne der Rücksitzbank entriegeln und nach vorn klappen
⇒ S eite 102.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ⇒
● Kopfstütze bei gedrückter Taste
Abb. 32 Kopfstütze hin-
ten ausbauen.
.
⇒ A bb. 32
ganz herausziehen.
1
● Sitzlehne der Rücksitzbank nach hinten klappen und sicher einrasten
lassen.
● Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen.
Hintere Kopfstütze einbauen
● Sitzlehne der Rücksitzbank entriegeln und nach vorn klappen
⇒ S eite 102.
● Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in
die Führungen der entsprechenden Sitzlehne stecken.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste
● Sitzlehne der Rücksitzbank nach hinten klappen und sicher einrasten
lassen.
● Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition einstellen ⇒ S eite 53.
ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er-
höht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Immer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstütze fahren,
wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder einbauen, damit die Mit-
fahrer richtig geschützt sind.
VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze
nicht gegen den Dachhimmel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dachhim-
mel und andere Fahrzeugteile könnten sonst beschädigt werden.
nach unten schieben.
1